Sie sind hier
E-Book

Einfach Spitze?

Neue Geschlechterperspektiven auf Karrieren in der Wissenschaft

VerlagCampus Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl340 Seiten
ISBN9783593412887
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Warum sind Frauen immer noch so selten auf Spitzenpositionen in der Wissenschaft zu finden? Welche individuellen, institutionellen und strukturellen Faktoren tragen dazu bei, dass manche Frauen ihre Laufbahn in der Wissenschaft nicht bis an die Spitze verfolgen? Das Buch bringt Originalbeiträge aus aktuellen Forschungsprojekten zusammen, die sich mit den besonderen Karrierebedingungen in der Wissenschaft beschäftigen und auf den verschiedenen Laufbahnstufen untersuchen, wie dort geschlechtsspezifische Exklusionen erfolgen. Dabei geht es sowohl um die wissenschaftsinternen Faktoren, die Laufbahnen beeinflussen und Leitungsfunktionen in der Wissenschaft prägen, als auch um die erweiterten Lebensbedingungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, wie sie zum Beispiel unter den Stichworten 'Dual Career' und 'Hypermobilität' erforscht werden.

Sandra Beaufaÿs, Dr. rer. soc., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centrum für Globalisierung und Governance der Universität Hamburg, Anita Engels ist dort Professorin für Soziologie. Heike Kahlert, Dr. rer. soc. habil., ist Professorin und Inhaberin des Lehrstuhls für Soziologie/Soziale Ungleichheit und Geschlecht der Ruhr-Universität Bochum.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Einleitung: Einfach Spitze?

Sandra Beaufaÿs, Anita Engels und Heike Kahlert

Karrieren in der Wissenschaft sind in hohem Maße von Unsicherheit geprägt. Bis in das fünfte Lebensjahrzehnt hinein herrscht für viele Nachwuchswissenschaftler/innen Unklarheit darüber, ob sie sich dauerhaft in einer angemessenen beruflichen Position etablieren können und, falls es gelingt, an welchem Ort das sein wird (Burkhardt 2008; Kreckel 2008). Das bedeutet unter anderem, dass die meisten Nachwuchswissenschaftler/innen etwa zwei Jahrzehnte Zeit haben, um ihre eigenen Karrierevorstellungen und Lebensperspektiven mit dem zu vergleichen, was ihnen von etablierten Wissenschaftler/inne/n vorgelebt wird. Viele müssen irgendwann im Zeitverlauf erkennen, dass es für sie keine Möglichkeit der Fortsetzung und der Vollendung der Karriere in der Wissenschaft gibt; andere steigen weit vor diesem Punkt »freiwillig« aus und wenden sich von den Zielen einer akademischen Karriere ab (Wergen 2011; Allmendinger u.a. 1999). Zwar ist die Zahl der Studierenden zum Beginn des Studiums seit einigen Jahren ausgewogen im Hinblick auf die Geschlechterverteilung. Noch immer erleben jedoch überproportional mehr Frauen als Männer das Ausscheiden aus der Wissenschaft (Metz-Göckel u.a. 2010). Auf jeder weiteren Qualifikations- und Hierarchiestufe ist der Anteil der Frauen nach wie vor geringer als auf der vorhergehenden, obwohl der Frauenanteil auf allen Stufen kontinuierlich gestiegen ist (GWK 2011). Trotz Jahrzehnten der formalen Gleichberechtigung und der institutionalisierten Gleichstellungsarbeit an den Hochschulen und in den Wissenschaftseinrichtungen scheint es daher noch nicht gelungen zu sein, Formen der strukturellen Benachteiligung von Frauen so weit abzubauen, dass eine wissenschaftliche Karriere für sie in gleichem Maße erstrebenswert und realisierbar ist wie für Männer (Allmendinger/Schorlemmer 2010; Dautzenberg u.a. 2011).

Die Reproduktion und die andauernde Persistenz von Ungleichheit entlang der Geschlechterdimension sind seit vielen Jahrzehnten Gegenstand der sozialwissenschaftlichen Analyse und Kritik (Bimmer 1972; Bock u.a. 1983; Clemens u.a. 1986; Geenen 1994; Krais 2000; Matthies u.a. 2001; Neusel/Wetterer 1999; Onnen-Isemann/Oßwald 1992; Schultz 1991). Gerade für die Wissenschaft ergibt sich ein besonderer Erklärungsanspruch, da Chancenungleichheiten dort mit institutionalisierten Gleichheitsnormen und der konstitutiven Rolle des Leistungsprinzips kollidieren (Merton 1985). Die Frauen- und Geschlechterforschung hat in den vergangenen Jahrzehnten auf dieses Missverhältnis aufmerksam gemacht und ist der Unterrepräsentanz von Frauen in Hochschule und Forschung mit verschiedenen theoretischen und empirischen Zugängen nachgegangen. Über diesen Zeitraum hat sich viel verändert. So zeigt sich, dass Akademikerinnen längst gleich oder gar besser qualifiziert als ihre männlichen Kollegen, zugleich aber nach wie vor unterrepräsentiert in Führungs- und Spitzenpositionen sind. Der Professorinnenanteil steigt nur langsam, und Forschungsergebnisse verweisen darauf, dass die Umstellung von der C- auf die W-Besoldung mit einem Gender Pay Gap auf höchstem Niveau einhergeht (Kreckel 2005; Zimmer u.a. 2007; Leuze/Strauß 2009). Es geht daher mehr denn je darum, die komplexen Wechselwirkungen zu analysieren, die eine Karriere gelingen lassen beziehungsweise an denen Karrierewünsche scheitern, so dass es zu einem Ausstieg oder Ausschluss kommt. An diesem Punkt setzt dieser Sammelband an. Die Mehrdimensionalität der Frage, weshalb Wissenschaftlerinnen nicht »einfach Spitze« werden, obgleich ihre Zahl steigt und ihre Qualifikationen den Anforderungen entsprechen, wird in den unterschiedlichen Beiträgen empirisch detailliert unter die Lupe genommen. Dabei werden durchgängig beide Geschlechter einbezogen und zum Hochschulsystem, das als zentrale Qualifikationsinstanz eine Schlüsselfunktion einnimmt, in Beziehung gesetzt.

Seit einigen Jahren gibt es sehr deutliche Signale an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Organisationen, konsequenter als bisher für die Herstellung und Durchsetzung der Chancengleichheit von Frauen und Männern aktiv zu werden: Das Professorinnen-Programm, die Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder und die Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards der DFG fordern zur konkreten Konzeptentwicklung auf (Mordt 2008; Brennecke-Schröder/Koch 2007). Zudem wird die Vergabe von Forschungsmitteln in wachsendem Maße mit Forderungen der Chancengleichheit verbunden. Der politische Handlungsauftrag an Hochschule und Forschung ist unmissverständlich. Trotz der umfänglich vorliegenden Forschungsergebnisse zum Themenkomplex »Frauen und Wissenschaft« beziehungsweise »Wissenschaft und Geschlecht« ist das Feld keineswegs erEinleitung: schöpfend bearbeitet. Noch immer sind diverse Fragen zum komplexen Wechselspiel der Prozesse und Faktoren, die zur Ungleichheit beitragen, offen. Nur zögerlich beginnt sich zudem in Forschung und Politik die Erkenntnis durchzusetzen, dass die Geschlechterungleichheit in der Wissenschaft nicht allein auf einen vermeintlich zu kleinen Pool an qualifizierten Kandidatinnen, auf das Problem der Vereinbarkeit von Studium beziehungsweise Wissenschaft und Familie und auf vorgebliche Motivationsdefizite von Frauen in Bezug auf Wissenschaft als Berufsfeld zurückgeführt werden kann. Offensichtlich ist die Geschlechterungleichheit vielmehr als ein strukturierendes Merkmal tief in die wissenschaftlichen Organisationen eingelassen, die durch ihre geschlechterasymmetrische Verfasstheit Karrieren von Frauen und Männern unterschiedlich fördern oder einschränken und zugleich selbst einem vielgestaltigen Reformdruck ausgesetzt sind (Heintz u.a. 2007; Färber/Spangenberg 2008; Blättel-Mink u.a. 2011). Schließlich wird auch zunehmend evident, dass die verallgemeinernde Betrachtung der Wissenschaft als Institution um fächerspezifische Erklärungsmuster ergänzt werden muss. Geschlechterperspektiven auf dem Weg an die Spitze der Wissenschaft müssen demnach sowohl organisationsbezogene Spezifika als auch fachkulturelle Charakteristika berücksichtigen (Engels u.a. 2012; Vogel/Hinz 2004; Lind/Löther 2007).

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Einleitung: Einfach Spitze? – Sandra Beaufaÿs, Anita Engels und Heike Kahlert8
Startpositionen und Spitzenpositionen24
Inside the Blackbox – Chancengleichheit in der strukturierten Promotionsförderung? – Svea Korff, Navina Roman und Julia Schröder26
Was kommt nach der Promotion? Karriereorientierungen und -pläne des wissenschaftlichen Nachwuchses im Fächer- und Geschlechtervergleich – Heike Kahlert58
Führungspositionen in der Wissenschaft – Zur Ausbildung männlicher Soziabilitätsregime am Beispiel von Exzellenzeinrichtungen – Sandra Beaufaÿs88
Alternative Wege an die Spitze? Karrierechancen von Frauen im administrativen Hochschulmanagement – Georg Krücken, Katharina Kloke und Albrecht Blümel119
Mobilität und Internationalisierung144
Welcher Weg führt zum Ziel? Migrations- und Karrierewege von Ingenieurinnen und Naturwissenschaftlerinnen aus osteuropäischen Staaten an deutschen Universitäten – Anna Bouffier und Andrea Wolffram146
Institutionalisierung von »Mobilität« und »Internationalität« in wissenschaftlichen Laufbahnen: Neue Barrieren für Frauen auf dem Weg an die Spitze? – Regula Julia Leemann und Stefan Boes175
Akademische Nomadinnen? Zum Umgang mit Mobilitätserfordernissen in akademischen Karrieren von Frauen – Ruth Becker und Cornelia Tippel205
Kollisionen232
Kollisionen – Wissenschaftler/innen zwischen Qualifizierung, Prekarisierung und Generativität – Sigrid Metz-Göckel, Christina Möller und Kirsten Heusgen234
Zusammen an die Spitze? Der Einfluss der Arbeitsbedingungen im Paar auf die Verwirklichung von Doppelkarrieren – Alessandra Rusconi258
Mit Kindern auf dem Karriereweg – Wie kann Vereinbarkeit von Elternschaft und Wissenschaft gelingen? – Inken Lind281
Von Ärzten, Ärztinnen und »Müttern in der Medizin« – Katharina Rothe, Carsten Wonneberger, Johannes Deutschbein, Kathleen Pöge, Benjamin Gedrose, Dorothee Alfermann und Kathrin Kromark313
Autorinnen und Autoren336
Dank341

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...