Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Moderne Geschichte, Note: 1,0, Universität zu Köln, Veranstaltung: Die Geschichte des Irakkriegs, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] In den Berichterstattungen über die Außenpolitik George W. Bushs zur Zeit des Irakkrieges war der Begriff des Neokonservatismus omnipräsent und eine der am stärksten diskutierten Denkrichtungen. Vor allem europäische Autoren erklärten, die Neokonservativen hätten die Außenpolitik George W. Bushs diktiert. Andere wiederum hielten ihren Einfluss für marginal.3 Diese Kontroverse soll in dieser Arbeit aufgegriffen werden. Es soll untersucht werden, ob neokonservative Ziele handlungsleitend für die Außenpolitik Bushs gewesen sein können. Um die zentrale Fragegestellung fundiert beantworten zu können, soll zunächst der Begriff 'Neokonservativismus' erklärt werden. Hierbei wird vor allem die Entstehung des Begriffs sowie die ihm zugrunde liegende Ideologie näher beschrieben. Als Überleitung zum Hauptteil der Arbeit soll die Kriegsideologie der Neokonservativen dargestellt werden. Im Hauptteil der Arbeit werden die bereits beschriebenen neokonservativen Kriegsargumente mit den Kriegsgründen, welche sich aus der Bush-Doktrin ableiten lassen, verglichen. Auf diese Weise soll untersucht werden, welche Parallelen zwischen der Kriegsideologie Bushs und den Neokonservativen bestanden haben. Darauf folgt eine Untersuchung der Einflussnahme wichtiger Neokonservativer Vertreter auf die US-Regierung. Damit dieses Kapitel nicht zu weit ausschweift, beschränke ich mich auf eine beispielshafte Darstellung des Defense Policy Board sowie das Project for the New American Century. Da einige Parallelen zwischen den Neokonservativen und der Christlichen Rechten bestehen, folgt vor dem abschließenden Fazit ein Exkurs über die Einflussnahme der Christlichen Rechten auf die amerikanische Außenpolitik unter George W. Bush. In der Forschung wird das Thema kontrovers diskutiert. Dies verdeutlicht seine Standortanhängigkeit. Um zu einem eigenständigen und doch wissenschaftlichen Ergebnis zu gelangen, werden Primärquellen in Form von Reden oder Briefen herangezogen. Als Sekundärliteratur sind beispielsweise die Ausführungen zum Begriff des Neokonservativismus Siebo M. H. Janssens in seinem Artikel 'Ideologie und Praxis des Neokonservativismus- Zur theoretischen Basis US-amerikanischer Politik' sowie das Werk Heinz Duthels 'Irrweg Neokonservatismus' zu nennen. Um auch die Perspektive der Neokonservativen bezüglich der Fragestellung mit einzubeziehen, wird Simon Geissbühlers Werk 'Der amerikanische Neokonservatismus und die Aussenpolitik der USA' herangezogen.
Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…
Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…
Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…
Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…
Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…
1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…
1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…
1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF
Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF
Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…
Das artist window stellt Künstler bzw. deren Werke vor und gibt somit einen Einblick in die Ateliers und Werkstätten der Kunstschaffenden. Das besondere am artist window ist, dass die ...
Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...
Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm® ist neutral und ...
Zielgruppe:
Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und
Internisten.
Charakteristik:
Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit
an niedergelassene Mediziner ...
Offenlegungsschriften der Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt in drei Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch und wichtigste Zeichnung. Auszüge aus den Patentschriften ohne ...
Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...
»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg.
Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...
Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe
Seit über 40 Jahren sorgt die Zeitschrift Dr. med. Mabuse für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik. Das Konzept einer Zeitschrift ...
Man kann die Welt von heute nicht verstehen, wenn man die Rolle der Religionen außer Acht lässt. Viele Konflikte haben religiöse Komponenten — zugleich bergen Glaubensüberzeugungen auch ...