Sie sind hier
E-Book

Einführung in die Berufsgeschichte der Sozialen Arbeit

AutorRalph-Christian Amthor
VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl272 Seiten
ISBN9783779943389
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Das Lehrbuch richtet sich an Studierende der Bachelorstudiengänge zur Sozialen Arbeit an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen), Universitäten und Dualen Hochschulen (Berufsakademien), des Weiteren an Berufskolleginnen und Berufskollegen sowie an alle Leserinnen und Leser, die mehr über die geschichtlichen Hintergründe von Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen und nicht zuletzt der Sozialen Arbeit insgesamt erfahren möchten. Zielsetzung ist es, in einem weiten Wurf die Geschichte dieses Berufsstandes nachzuzeichnen und dadurch einen umfassenden Überblick über Erwerbstätigkeit und Ausbildung zu ermöglichen.

Ralph-Christian Amthor, Dr. phil., Jg. 1963, Diplom-Pädagoge (Univ.) und Diplom-Sozialpädagoge (FH), rund 20-jährige Tätigkeit in der Kinder- und Jugendhilfe, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Pädagogik an der Universität Bamberg, Lehrbeauftragter an der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt, der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg und der Evangelischen Hochschule Nürnberg. Seit 2008 Professor für Grundlagen der Sozialen Arbeit (Geschichte, Theorie und Handlungslehre) an der Hochschule Würzburg, Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt8
Kapitel 1 Jahrhunderte lange Traditionen!12
1.1 Einleitende Gedanken12
1.2 Auszüge aus dem Tagebuch einer Fürsorgerin von 192515
1.3 Die Gesellschaftsgeschichte17
1.4 Die Geschichte der Sozialen Arbeit20
1.5 Die Berufsgeschichte24
1.6 Zur persönlichen Berufsgeschichte26
1.7 Zum Aufbau dieses Lehrbuchs27
Kapitel 2 Streiflichter zur Sozialen Arbeit der Gegenwart32
2.1 Soziale Arbeit als Sammelbegriff32
2.2 Soziale Probleme als Gegenstandsbereich34
2.3 Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit36
2.4 Berufliche Tätigkeiten von Sozialarbeitern und Sozialpädagogen39
2.5 Hochschulausbildung, Forschung und internationale Verbreitung41
2.6 Forschungsergebnisse zu den Studierenden der Sozialen Arbeit von 200743
2.7 Weitere soziale Berufe45
Kapitel 3 Von Armenpflegern, Bettelknechten und Waisenhauseltern, 14.–16. Jahrhundert49
3.1 Die Entwicklung der Städte im spätmittelalterlichen Deutschland49
3.2 Armut und soziale Problemstellungen52
3.3 Mittelalterliche Caritas55
3.4 Die Veränderungen in der offenen Armenfürsorge ab dem 15. Jahrhundert57
3.5 Auszüge aus der Nürnberger Bettelordnung von 152260
3.6 Das Spital und weitere Sondereinrichtungen62
3.7 Findel- und Waisenhäuser64
Kapitel 4 Die weiteren Entwicklungen in der Armenpflege, 17.–19. Jahrhundert67
4.1 Gesellschaftliche Veränderungen im Absolutismus67
4.2 Zur Fortführung der Armenpflege70
4.3 Zucht- und Arbeitshäuser71
4.4 Die soziale Frage und das Elend der Entwurzelten und Armen74
4.5 Bericht eines Dresdener Armenpflegers von 184177
4.6 Reformen in der öffentlichen Armenpflege80
4.7 Zur Bedeutung der Ehrenamtlichkeit82
Kapitel 5 Die Kleinkindererziehung und Jugendleiterin als erste Entwicklungslinie86
5.1 Zur Bedeutung privater Wohltätigkeit im 19. Jahrhundert86
5.2 Die Entwicklung der Kleinkindererziehung88
5.3 Berufliche Qualifizierungen bei Fliedner und Fröbel90
5.4 Die Jugendleiterin als Weiterqualifikation92
5.5 Bericht zur beruflichen Tätigkeit einer Jugendleiterin von 192295
5.6 Die Entwicklung des Jugendleiterinnenberufs nach 191998
5.7 Von der Jugendleiterin zur/zum Sozialpädagogen/-in100
Kapitel 6 Die sozialen Frauenschulen als zweite Entwicklungslinie104
6.1 Die Mädchen- und Frauengruppe für soziale Hilfsarbeit104
6.2 Höhere Töchter – wer waren die Schülerinnen?106
6.3 Die Entwicklung der Ausbildung bis 1932109
6.4 Lehrfächer der Wohlfahrtsschule der Arbeiterwohlfahrt im Jahr 1931111
6.5 Zur Berufstätigkeit während der Weimarer Zeit114
6.6 Der Beruf im Nationalsozialismus117
6.7 Von der Wohlfahrtspflegerin zur/zum Sozialarbeiter/-in118
Kapitel 7 Die Sozialarbeit von Männern als dritte Entwicklungslinie123
7.1 Zur Berufslage während der Weimarer Republik123
7.2 Das Seminar für Jugendwohlfahrt von Mennicke125
7.3 Zur Bedeutung konfessioneller Ausbildungsstätten129
7.4 Die Ausbildung für die Heimerziehung bei Wichern131
7.5 Weitere soziale Ausbildungsberufe im Rauhen Haus134
7.6 Ein Betrag in der Fachzeitschrift „Soziale Berufsarbeit“ von 1927136
7.7 Weitere Entwicklungen138
Kapitel 8 Soziale Berufe im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik,1871–1932141
8.1 Soziale Problemstellungen zwischen Reichsgründung und Erstem Weltkrieg141
8.2 Von der Armenpflege zur Fürsorge143
8.3 Entwicklung privater Wohltätigkeit und sozialer Reformbewegungen146
8.4 Gesellschaftliche Veränderungen ab 1919148
8.5 Weiterentwicklung zur Wohlfahrtspflege151
8.6 Überblick zu weiteren sozialen Berufen153
8.7 Rezension von 1929 zu einem Fachbuch von Alice Salomon156
Kapitel 9 Rassenhass, Terror und Volkspflege, 1933–1945161
9.1 Zum Aufstieg des NS-Terrors161
9.2 Nationalsozialistische Ideologie und Soziale Arbeit164
9.3 NSV und Hitlerjugend166
9.4 Zum Lehrplan an den Schulen für Volkspflegeim Jahr 1935169
9.5 Zur Erbgesundheitspflege im Gesundheitswesen171
9.6 Fürsorgeerziehung in der NS-Zeit173
9.7 Soziale Berufe im Nationalsozialismus175
Kapitel 10 Verfolgung und Widerstand während der NS-Zeit181
10.1 Bericht von Alice Salomon zu ihrer Emigration im Jahr 1937181
10.2 Verfolgung jüdischer Schüler, Absolventen und Dozenten184
10.3 Emigrierte Soziale Arbeit186
10.4 Formen des Widerstandes gegen die Barbarei188
10.5 Absolventen der Deutschen Hochschule für Politik in Berlin191
10.6 Irena Sendler und Janusz Korczak192
10.7 Weitere ausgewählte Persönlichkeiten195
Kapitel 11 Soziale Berufsarbeit in der BRD nach 1945199
11.1 Gesellschaftlicher Wandel199
11.2 Entwicklungen in der Sozialen Arbeit201
11.3 Aus einem Praktikumsbericht von 1948204
11.4 Besondere Problembereiche206
11.5 Reformen, Studentenproteste und soziale Bewegungen208
11.6 Arbeitsfelder, Arbeitsmarkt und Professionalisierung211
11.7 Weitere westdeutsche soziale Berufe213
Kapitel 12 Soziale Berufsarbeit in der DDR, 1945–1990217
12.1 Entwicklung sozialistischer Gesellschaftspolitik217
12.2 Soziale Arbeit in der DDR220
12.3 Der Jugendwerkhof Torgau222
12.4 Überblick zu den Fürsorgeberufen225
12.5 Zum Berufsweg eines Jugendfürsorgers ab 1963227
12.6 Weitere ostdeutsche soziale Berufe229
12.7 Transformation und Überleitung nach der Wende231
Kapitel 13 Die akademische Hochschulausbildung als vierte Entwicklungslinie235
13.1 Vorläuferausbildungen in Deutschland235
13.2 Ein Aufsatz zur Universitätsausbildung von Sozialpädagogen von 1924237
13.3 Weitere Entwicklungen bis zu den sechziger Jahren240
13.4 Zur erziehungswissenschaftlichen Sozialpädagogik242
13.5 Soziale Arbeit an den Fachhochschulen244
13.6 Zur Einführung der Bachelor- und Masterstudiengänge246
13.7 Social Work in den angloamerikanischen Ländern248
Kapitel 14 Zusammenfassung und Ausblick252
14.1 Rückblick auf die Professionsentwicklung252
14.2 Über das sozialpädagogische Jahrhundert hinaus255
14.3 Geschlechtsbezogene Aspekte256
14.4 Forschung und Lehre259
14.5 Zu den Lehrenden an Universitäten und Hochschulen260
14.6 Berufsverbände in der Sozialen Arbeit262
14.7 Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession!264
Abbildungsnachweis268
Literatur und Quellen270

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...