Sie sind hier
E-Book

Einführung in die Geldtheorie

AutorOtmar Issing
VerlagVerlag Franz Vahlen
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl300 Seiten
ISBN9783800643158
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Der Klassiker zur Geldtheorie. Das Lehrbuch zur Geldtheorie ist eines der erfolgreichsten Bücher dieser Art. Dem Autor Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Otmar Issing, ehemals Direktoriumsmitglied der Europäischen Zentralbank und »Vater des Euro«, gelingt es hervorragend, den aktuellen Stand der modernen Geldtheorie einfach und konzentriert darzustellen. Der Band gibt den Studenten eine hilfreiche Orientierung in der Diskussion zwischen Keynesianern, Monetaristen und Liquiditätstheoretikern. Geldtheorie aktuell Die Neuauflage enthält unter anderem Ausführungen zu * den wichtigsten Entwicklungen der Kreditmarkttheorie * dem Einfluss der Finanzmarktkrise auf den Geldmarkt und * dem Zusammenhang von Finanzmarktkrise und Liquidität. Im Überblick * Das Geld * Die Nachfrage nach Geld * Das Geldangebot * Zinstheorie * Geldmenge, monetäre Nachfrage, Preisniveau und Beschäftigung * Die Liquidität * Inflationstheorie

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Zum Inhalt_Autor2
Titel3
Vorwort4
Inhaltsverzeichnis5
I. Das Geld8
1. Geldbegriff und Geldfunktionen8
a) Geldfunktionen8
b) Geld und Geldsubstitute10
2. Die volkswirtschaftliche Geldmenge12
a) Verschiedene Geldarten12
b) Unterschiedliche Geldmengenkonzeptionen14
c) Die Geldmengenkonzeption des Eurosystems17
d) Geldmengenabgrenzung, Finanzmarktentwicklungen und Sondereinflüsse auf die Geldmengenentwicklung20
e) Internationale Entwicklungen und Geldmengenabgrenzungen23
3. Allgemeine Literatur zur Geldtheorie24
4. Literatur zum I. Kapitel26
II. Die Nachfrage nach Geld29
1. Kassenhaltung bei vollständiger Voraussicht29
2. Der Einfluss unsicherer Erwartungen33
3. Kassenhaltung und Vermögen37
4. Die Motive der Kassenhaltung bei Keynes43
5. Kassenhaltung und Preisniveau46
6. Überblick über empirische Untersuchungen zur Geldnachfrage48
a) Die Determinanten der Geldnachfrage48
b) Zins- bzw. Einkommenselastizitäten der Geldnachfrage50
c) Zur Diskussion um die Stabilität europäischer Geldmengenaggregate51
7. Literatur zum II. Kapitel55
III. Das Geldangebot60
1. Geldschöpfung und Geldvernichtung61
a) Das Zentralbankgeld61
b) Das Geschäftsbankengeld63
aa) Die aktive Schaffung von Geschäftsbankengeld63
bb) Die passive Schaffung von Geschäftsbankengeld64
2. Der Prozess der multiplen Geldschöpfung65
a) Die Geldschöpfungsmöglichkeit der einzelnen Bank65
b) Geldschöpfung im Geschäftsbankensystem67
c) Das Geldbasiskonzept69
d) Termineinlagen, Spareinlagen und Geldmenge72
3. Neuere Ansätze zur Geldangebotstheorie76
a) Kritik am älteren Multiplikatorkonzept76
b) Die Akteure im Geldangebotsprozess77
aa) Der Einfluss der Notenbank77
bb) Die öffentlichen Haushalte77
cc) Das Verhalten der privaten Nichtbanken78
dd) Das Verhalten der Geschäftsbanken79
ee) Die Bedeutung des Geldmarktes85
ff) Übersicht über die Determinanten des Geldangebots87
c) Die Kreditmarkttheorie des Geldangebots89
4. Exkurs: Empirische Untersuchungen zum Geldangebot91
5. Die Zukunft des Geldangebotsmonopols der Notenbank94
6. Literatur zum III. Kapitel95
IV. Zinstheorie100
1. Der Zins als intertemporales Phänomen100
2. Die Auffassung der Klassiker101
3. Der Beitrag Knut Wicksells106
4. Die Liquiditätstheorie des Zinses107
5. Das IS-LM-Konzept110
a) Geldmarkt- und Gütermarktgleichgewicht110
b) Die Wirkungen von Parameteränderungen114
aa) Änderungen der Investitions- und Sparneigung114
bb) Änderungen der Geldmenge und der Liquiditätspräferenz115
cc) Unterschiedliche Zinselastizitäten des Geldangebots116
c) Kritik118
6. Die Neutralität des Geldes119
7. Liquiditäts-, Einkommens- und Preiserwartungseffekt121
8. Die Loanable-Funds-Theorie125
9. Die Rolle der Zentralbank für die Bestimmung des nominalen Zinsniveaus127
10. Theorien der Zinsstruktur128
a) Die Erwartungstheorie130
b) Die Liquiditätsprämientheorie132
c) Die Marktsegmentationstheorie132
d) Zinsparitäten133
e) Empirische Untersuchungen136
11. Literatur zum IV. Kapitel141
V. Geldmenge, monetäre Nachfrage, Preisniveau und Beschäftigung147
1. Die Quantitätsgleichungen147
2. Die Quantitätstheorie149
3. Die Neuformulierung der Quantitätstheorie151
a) Der Transmissionsmechanismus151
b) Die empirischen Ergebnisse154
4. Keynes-, Pigou- und Realkassenhaltungs-Effekt158
a) Keynes’ Kritik an den Klassikern der Keynes-Effekt158
b) Der Pigou-Effekt159
c) Der Realkassenhaltungs-Effekt160
d) Geld als Vermögen161
5. Kreditmarkttheorie162
a) Angebot und Nachfrage nach Bankkrediten163
b) Banken als Finanzintermediäre164
c) Die Rolle des Bankensystems in der monetären Transmission167
6. Gesamtwirtschaftliche Nachfrage und gesamtwirtschaftliches Angebot169
a) Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage169
b) Das gesamtwirtschaftliche Angebot171
c) Das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht173
d) Gleichgewicht bei Unterbeschäftigung174
7. Literatur zum V. Kapitel176
VI. Die Liquidität181
1. Erscheinungsformen der Liquidität181
2. Gesamtwirtschaftliche Liquidität und monetäre Nachfrage182
3. Die Entstehung der Geldsubstitute185
4. Bestimmungsfaktoren des Liquiditätsgrades der Geldsubstitute192
5. Geldsubstitute und Geldnachfrage195
6. Liquiditätsprobleme in der Finanzmarktkrise196
7. Literatur zum VI. Kapitel197
VII. Inflationstheorie199
1. Der Geldwert199
2. Inflation, Deflation, Disinflation208
a) Die Inflation208
b) Die Deflation215
c) Die Disinflation216
3. Ursachen der Inflation217
a) Die quantitätstheoretische Erklärung217
b) Die Nachfrageinflation219
c) Inflationsursachen auf der Angebotsseite221
d) Das Zusammenwirken von Angebots- und Nachfrageeffekten224
e) Kosten- versus Nachfrageinflation: Probleme der Unterscheidung227
f) Inflexibilität von Preisen und Kosten229
g) Übersicht über die Inflationstheorien233
4. Der Zusammenhang zwischen Inflation, Beschäftigung und Wachstum234
a) Vollbeschäftigung oder Preisstabilität – eine Dilemmasituation?234
b) Inflation und Wirtschaftswachstum241
5. Inflation und Einkommensverteilung244
a) Die Wirkungen der Inflation auf die Einkommensverteilung245
b) Die Inflation als Folge des „Verteilungskampfes‘‘247
6. Inflation und Vermögensverteilung252
7. Die Rolle der Erwartungen – Die Hyperinflation256
8. Das Problem der Seigniorage263
9. Die Wirkungen der Inflation266
10. Der Disinflationsprozess268
11. Null-Inflation275
12. Deflation279
13. Literatur zum VII. Kapitel283
Personenverzeichnis296
Sachverzeichnis301
Impressum307

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...