Sie sind hier
E-Book

Einführung in die Grundschuldidaktik

Lernen, Entwicklungsförderung und Erfahrungswelten in der Primarstufe

AutorTassilo Knauf
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl326 Seiten
ISBN9783170228672
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,99 EUR
Diese Einführung in die Grundschulpädagogik schließt eine Lücke, die von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern, Studierenden für das Lehramt Primarstufe und von ExpertInnen im Bereich der Grundschulforschung seit langem wahrgenommen wurde. Der Autor arbeitet ebenso anspruchsvoll wie praxisorientiert alle aktuellen Fragestellungen und Qualitätsmerkmale didaktischen Handelns in der Grundschule heraus und stellt sie in einen facettenreichen Gesamtzusammenhang bildungstheoretischer, lernpsychologischer und unterrichtspraktischer Reflexion. Dabei gelingt es der Darstellung, Konsequenzen der heutigen Fachdiskussion und der erziehungswissenschaftlichen Forschung für eine lebendige Gestaltung schulischer Lernprozesse von Kindern in einer sich verändernden Welt konkret und plausibel zumachen.

Prof. Dr. Tassilo Knauf lehrte Grundschulpädagogik an der Universität Duisburg-Essen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Titel1
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
1 Grundschuldidaktik – Lernkultur in der Wissensgesellschaft10
2 Anfangsunterricht: Grundlage schulischen Lernens17
2.1 Fallbeispiel: Schulanfang – auch für Lehrerinnen immer ein Neubeginn17
2.2 Schulreife – Schulfähigkeit – Einschulungskrisen22
2.3 Neugestaltung des Übergangs von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule26
2.4 Aufgaben des Anfangsunterrichts29
1. Stärkung der Ich-Kompetenz29
2. Entwicklung sozial-emotionaler Kompetenz30
3. Förderung kommunikativer Kompetenz31
4. Die Stärkung der Planungs- und Handlungskompetenz33
5. Stimulieren von Sachkompetenz34
2.5 Qualitätsmerkmale des Anfangsunterrichts35
1. Sozial-emotionale Atmosphäre35
2. Individualität und Sozialität36
3. Offene Lernkulturen37
4. Ressourcen Bereitstellen – Beobachten – Fördern – Rückmeldung Geben37
5. Eltern als Partner39
3 Was sollen Kinder lernen?40
3.1 Fallbeispiel: Lerninhalte – ein Diskussionsthema nicht nur für Eltern40
3.2 Soziologische, philosophische und erziehungswissenschaftliche Versuche zur Definition von Qualifizierungsbedarf und schulischen Qualifizierungsaufgaben43
1. Ausgewählte Beiträge der soziologischen Forschung43
2. Überlegungen aus der Philosophie46
3. Erziehungswissenschaftliche Ansätze48
3.3 Themenfelder in der Grundschule54
3.4 Schulfächernahe Fähigkeiten und Fertigkeiten56
Tradierte schulfächernahe Fähigkeiten und Fertigkeiten57
3.5 Lebensweltbezogene Kompetenzen62
1. Gesundheitserziehung/Gesundheitsförderung63
2. Verkehrserziehung64
3. Sexualerziehung67
4. Umwelterziehung70
5. Interkulturelle Erziehung73
6. Kulturelles Lernen78
7. Medienerziehung/Medienpädagogik80
8. Informationstechnologische Grundbildung82
9. Schlüsselqualifikationen87
3.6 Stabilisierung von Haltungen, Einstellungen und Werten91
1. Selbstkompetenz93
2. Sozialkompetenz94
3. Wertebewusstsein und Umgang mit Normen94
3.7 Das Kerncurriculum und die Begrenzung schulischer Lernaufgaben99
4 Offener Unterricht und kindorientiertes Lernen105
4.1 Fallbeispiel: Bei Frau König ist es immer etwas lauter105
4.2 Diskussionsstand zum Offenen Unterricht106
4.3 Merkmale, Ziele und Wurzeln Offenen Unterrichts108
4.4 Zur Begründung Offenen Unterrichts112
1. Die qualifikationstheoretische Begründung112
2. Die lern- und entwicklungstheoretische Begründung114
3. Die veränderte Kindheit126
4.5 Formen Offenen Unterrichts132
1. Der Projektunterricht132
2. Freie Arbeit137
3. Wochenplanunterricht142
4. Lernen an Stationen147
5. Werkstattunterricht150
4.6 Rahmenbedingungen Offenen Unterrichts153
5 Qualitative Bedingungen erfolgreichen Lernens158
5.1 Fallbeispiel: Frau Lohmann macht jetzt im Museum Unterricht158
5.2 Lernen mit allen Sinnen159
5.3 Neurobiologische Faktoren des Lernens160
5.4 Die biopsychischen Dimensionen des Lernens162
5.5 Aktivierung des Lernens durch Klassenraumgestaltung169
5.6 Öffnung der Schule zu außerschulischen Lernorten173
6 Unterstützungssysteme erfolgreichen Lernens180
6.1 Fallbeispiel: Üben und Wiederholen – ist das noch zeitgemäß?180
6.2 Lernhilfen nutzbar machen184
1. Sinnbezüge herstellen184
2. Lernen sinnlich machen186
3. Zeitmanagement189
4. Lernen aus Fehlern191
6.3 Regeln und Rituale192
6.4 Spielen und Lernen201
6.5 Fördern und Förderunterricht210
6.6 Aufgaben und Hausaufgaben216
6.7 Unterrichtsplanung und Unterrichtsvorbereitung230
7 Lernen – Leisten – Beurteilen237
7.1 Fallbeispiel: Verbalbeurteilung auch im 3. Schuljahr?237
7.2 Leistungsprinzip und Leistungsgesellschaft238
7.3 Der pädagogische Leistungsbegriff239
7.4 Leistungsmotivation und Leistungsversagen243
7.5 Beurteilungsfehler245
7.6 Funktionen der Leistungsbeurteilung250
7.7 Formen und Instrumente der Leistungsbeurteilung255
8 Perspektiven für eine Grundschule der Zukunft276
Mehr Zeit für Kinder in der Grundschule277
Akzeptieren und Nutzen der Verschiedenheit von Kindern279
Öffnung von Lerngegenständen und Lernorten282
Die Qualität von Schule und Unterricht286
Literatur298

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...