Sie sind hier
E-Book

Einführung in die Logik

Zweisprachige Ausgabe

AutorWilliam of Sherwood
VerlagFelix Meiner Verlag
Erscheinungsjahr1995
Seitenanzahl331 Seiten
ISBN9783787326600
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
William of Sherwoods Einführung in die Logik zählt zu den herausragenden und wirkungsgeschichtlich fruchtbarsten Beiträgen des Mittelalters zur philosophischen Bewältigung dieses Themas. Die Introductiones gleichen in ihrem Aufbau den beiden anderen bedeutenden Logik-Kom-pendien aus dem 13. Jahrhundert, denen von Petrus Hispanus und Lambert von Auxerre. In den fünf Traktaten werden die Grundbegriffe der Logik behandelt und die Aussage- wie die Schlußformen. Deutlich zeigen sich in den Introductiones der Einfluß aristotelischer Tradition und deren scholastische Umformung.

William of Sherwood wird um 1200 in Nottinghamshire geboren. Verläßliche Quellen zu seiner Biographie existieren kaum. 1252 hat er in Oxford gelehrt und war 1257 Schatzmeister der Kathedrale von Lincoln. Einige Teile seiner Untersuchungen zur Logik legen nahe, daß er in Paris studiert hat.Die Einführung in die Logik entsteht zwischen 1230 und 1240 und zählt zu den herausragenden Beiträgen des Mittelalters zu diesem Thema. Die Introductiones gleichen in ihrem Aufbau den beiden anderen bedeutenden Logik-Kompendien aus dem13. Jahrhundert von Petrus Hispanus und Lambert von Auxerre. In den fünf Traktaten werden die Grundbegriffe, Aussage- und Schlußformen der Logik behandelt. Deutlich erkennbar ist hier der Einfluß aristotelischer Tradition und deren scholastische Umformung.Als 'Logik-Lehrbuch für Fortgeschrittene' entwickelt William of Sherwood zwischen 1240 und 1250 die Syncategoremata. Er stirbt zwischen 1266 und 1272.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Inhaltsverzeichnis7
Vorwort11
Einleitung der Herausgeber13
William of Sherwood: Person und Werk13
Textüberlieferung und erste Erschließungen der ›lntroductiones‹22
Zur vorliegenden Ausgabe31
William of Sherwood: Introductiones in logicam / Einführung in die Logik37
I. Die Aussage39
Der Laut41
Die Äußerung41
Das Nomen43
Das Verb45
Satz und Aussage45
Die kategorische Aussage49
Die hypothetische Aussage59
Die Äquipollenzen59
Die modale Aussage67
Die adverbialen Modi71
Die nominalen Modi73
Die Dispositionen der modalen Aussage77
Die Äquipollenzen der Modi79
II. Das Prädikabile85
Die Gattung85
Die Art87
Die Differenz91
Das Proprium93
Das Akzidens93
III. Der Syllogismus95
Vollkommene und unvollkommene Syllogismen95
Die Konversion97
Figur und Modus99
Die erste Figur101
Die zweite Figur107
Die dritte Figur109
Die Zurückführungen der Modi113
IV. Die Örter115
Die inneren Örter117
Die Örter aus der Substanz117
Der Ort aus der Definition117
Der Ort aus der Deskription119
Der Ort aus der Interpretation eines Nomens121
Die Örter aus dem eine Substanz Begleitenden123
Der Ort aus der Gattung123
Der Ort aus der Art127
Der Ort aus dem integralen Ganzen129
Der Ort aus dem quantitativen Ganzen131
Der Ort aus dem zeitlichen Ganzen133
Der Ort aus dem räumlichen Ganzen133
Der Ort aus dem Ganzen bezüglich Art und Weise135
Die Örter aus den Ursachen137
Der Ort aus der materialen Ursache137
Der Ort aus der formalen Ursache139
Der Ort aus der Wirkursache141
Der Ort aus der Zweckursache141
Der Ort aus dem Entstehen143
Der Ort aus dem Vergehen145
Der Ort aus dem Gebrauch147
Der Ort aus gemeinsam Zukommendem149
Die äußeren Örter151
Der Ort aus der Autorität151
Der Ort aus dem Gleichartigen153
Der Ort aus dem Größeren153
Der Ort aus dem Kleineren155
Der Ort aus der Proportion157
Die Örter aus Entgegengesetztem157
Der Ort aus der Übertragung161
Die gemischten Örter163
Der Ort aus Zusammengehörigem163
Der Ort aus Kasus165
Der Ort aus der Einteilung167
V. Die Eigenschaften der Termini169
Die Supposition171
Zur Einteilung der Supposition175
Zur einfachen Supposition177
Zur personalen Supposition185
Die Kopulation189
Die Appellation191
VI. Die Fehlschlüsse203
Die sophistischen Örter innerhalb des Wortes205
Die Äquivokation207
Die Amphibolie213
Verbindung und Trennung215
Der Akzent221
Die Form des Wortes225
Die sophistischen Örter außerhalb des Wortes229
Das Akzidens229
Hinsichtlich etwas und schlechthin235
Die Unkenntnis der Widerlegung237
Die Beanspruchung von Vorausgesetztem241
Das Konsequens247
Die Nicht-Ursache als Ursache251
Mehrere Fragen als eine255
Anmerkungen der Herausgeber261
Appendix I. Marginalien fols. 1r, 14r und 14v343
Appendix II. Abweichungen Codex W gegenüber P345
Appendix III. Abweichungen Codex V gegenüber P349
Literaturverzeichnis353
Index rerum et auctorum357
Namenverzeichnis zu Einleitung und Anmerkungen365

Weitere E-Books zum Thema: Philosophiegeschichte - Ethik

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Der Begriff des Skeptizismus

E-Book Der Begriff des Skeptizismus
Seine systematischen Formen, die pyrrhonische Skepsis und Hegels Herausforderung - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 78 Format: PDF

Must we acknowledge scepticism as an uncontrollable threat to our claims to knowledge?  Using the differences of its systematic forms in theoretical and practical philosophy, the author makes…

Weitere Zeitschriften

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...