Sie sind hier
E-Book

Einführung in die Makroökonomik

AutorGerhard Mussel
VerlagVerlag Franz Vahlen
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl210 Seiten
ISBN9783800646173
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Der Klassiker zur Einführung in die Makroökonomik. Makroökonomik Im Mittelpunkt stehen Darstellung und Vergleich des Güter-, Geld- und Arbeitsmarktes sowie des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts bei 'Klassikern' und 'Keynesianern'. Die Schwerpunkte: - Einordnung und Gegenstand der Makroökonomik - Methoden der Analyse des Wirtschaftsprozesses - Der Wirtschaftskreislauf - Ergebnis des Wirtschaftskreislaufs - Globalgrößen des Arbeitsmarktes - Der Gütermarkt - Der Geldmarkt - Der Arbeitsmarkt - Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht - Klassischer Ansatz und angebotsorientierte Wirtschaftspolitik - Keynesianischer Ansatz und nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik Die Neuauflage ist insgesamt überarbeitet und aktualisiert. Geblieben ist jedoch ein besonderes Anliegen dieses Buches: die Präsentation der makroökonomischen Standardmodelle in einer möglichst verständlichen Form. Dies findet seinen Ausdruck unter anderem in einer Vielzahl von Abbildungen und Zahlenbeispielen. Der Autor Prof. Dr. Gerhard Mussel unterrichtet Volkswirtschaftslehre an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. Zielgruppe Das Buch wendet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften an Universitäten, Fachhochschulen und Akademien. 'Zum Erfolgsrezept des Autors gehört auch, die mathematischen Ausführungen auf das erforderliche Mindestmaß zu beschränken. Der Leser wird also nicht mit Formeln und Funktionen überschwemmt, die für das Verständnis gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge oft eher hinderlich sind.' in: Studium, Wintersemester 07/08, zur 9. Auflage 2007

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Zum Inhalt_Autor2
Titel3
Vorwort4
Inhaltsverzeichnis5
Symbolverzeichnis8
Einführung in die Makroökonomik10
I. Einordnung und Gegenstand der Makroökonomik10
II. Methoden der Analyse des Wirtschaftsprozesses13
Erster Teil: Ex-post-Analyse des Volkseinkommens und der Beschäftigung15
I. Vorbemerkungen16
II. Der Wirtschaftskreislauf17
1. Haushalte und Unternehmungen: Der 2-polige Kreislauf18
2. Berücksichtigung der Vermögensbildung: Der 3-polige Kreislauf21
3. Einbeziehung des Staates: Der 4-polige Kreislauf31
4. Einbeziehung des Auslandes: Der 5-polige Kreislauf32
III. Ergebnis des Wirtschaftskreislaufs34
1. Nationales Produktionskonto34
2. Begriffe des Inlandsprodukts und des Nationaleinkommens36
3. Berechnungsmethoden des Inlandsprodukts bzw. Nationaleinkommens38
4. Aussagefähigkeit des Inlandsprodukts bzw. Nationaleinkommens42
5. Produktionspotenzial44
IV. Globalgrößen des Arbeitsmarktes45
Zweiter Teil: Ex-ante-Analyse des Volkseinkommens und der Beschäftigung48
I. Vorbemerkungen49
1. Modelle49
2. Die makroökonomischen Paradigmen51
a. Das klassische Paradigma52
b. Das Keynesianische Paradigma53
3. Weitere Vorgehensweise55
II. Der Gütermarkt57
1. Der klassische Ansatz57
a. Produktionsfunktion58
b. Gleichgewicht in der stationären Wirtschaft60
c. Die Sparfunktion64
d. Die Investitionsfunktion67
e. Gleichgewicht in der evolutorischen Wirtschaft69
2. Der Keynesianische Ansatz73
a. Konsum- und Sparfunktion75
b. Gleichgewicht und Ungleichgewicht bei autonomen Investitionen81
c. Anpassungsprozesse86
d. Investitionsmultiplikator92
e. Einbeziehung des Staates99
f. Einbeziehung des Auslandes105
g. Investitionsfunktion108
h. Gleichgewicht bei zinsabhängigen Investitionen114
III. Der Geldmarkt121
1. Begriffliche Grundlagen121
a. Geldfunktionen121
b. Geldarten121
c. Geldmengendefinitionen122
d. Geldmarkt124
2. Der klassische Ansatz126
a. Die Transaktionskasse126
b. Cambridge-Gleichung130
c. Quantitätsgleichung131
3. Der Keynesianische Ansatz135
a. Die Spekulationskasse135
b. Die gesamtwirtschaftliche Geldnachfrage140
c. Geldwirtschaftliches Gleichgewicht141
IV. Der Arbeitsmarkt151
1. Der klassische Ansatz151
a. Arbeitsangebot151
b. Arbeitsnachfrage152
c. Vollbeschäftigungsgleichgewicht155
2. Der Keynesianische Ansatz157
a. Arbeitsangebot157
b. Arbeitsnachfrage157
c. Unterbeschäftigungsgleichgewicht159
V. Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht162
1. Das klassische Gesamtmodell162
a. Darstellung162
b. Realwirtschaftliche Störung164
c. Monetäre Störung164
2. Das Keynesianische Gesamtmodell169
a. Hicks-Hansen-Diagramm169
b. Gleichgewicht bei Voll- und Unterbeschäftigung172
c. Das gleichgewichtige Preisniveau173
d. Flexibilität der Preise und Löhne177
Dritter Teil: Wirtschaftspolitische Konsequenzen181
I. Vorbemerkungen182
II. Klassischer Ansatz und angebotsorientierte Wirtschaftspolitik183
1. Wirtschaftspolitik im klassischen Modell183
2. Monetarismus und angebotsorientierte Wirtschaftspolitik184
III. Keynesianischer Ansatz und nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik188
1. Möglichkeiten und Grenzen der Fiskalpolitik189
2. Möglichkeiten und Grenzen der Geldpolitik195
3. Das Konzept der Globalsteuerung202
Literaturverzeichnis206
Stichwortverzeichnis211
Impressum
215

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...