Sie sind hier
E-Book

Eingeschaltet oder abgemeldet?

Interessen des Publikums im deutschen Radio- und Fernsehmarkt

AutorMartina Werle
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl288 Seiten
ISBN9783531909660
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR
Radio und Fernsehen sind keine funktionierenden Märkte. Denn im Rezeptionsmarkt kommt es erst gar nicht zu einer echten Transaktion: Zuhörer und Zuschauer bezahlen nicht für die Nutzung von Sendungen. Genauer: Ihre Zahlungen erreichen die Sender nicht. Diese Störung ist verantwortlich für eine ganze Reihe von Leistungsdefiziten, die dem Rundfunkmarkt attestiert werden, von Qualitätsverlust und Homogenisierung des Programms bis hin zu Werbeumfeldjournalismus und Quotenfixierung.
Martin Werle zeigt auf, welche Faktoren die Funktionalität des Rezeptionsmarktes beeinträchtigen und wie die Stärkung von Marktmechanismen zwischen Sendern und ihrem Publikum diese Defizite reduzieren oder sogar abbauen könnte.

Martin Werle arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter für Medienpädagogik an der Universität Siegen und promovierte am IPMZ der Universität Zürich. Zur Zeit ist er als Berater bei der Boston Consulting Group tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
5 Prozessmodell des Rezeptionsmarktes (S. 103-104)

Die vorangegangenen Kapitel haben Rundfunk auf einer strukturellen Ebene (Kapitel 3) und in Rollenbegriffen von Publikum (Kapitel 4) betrachtet. Die Marktmechanismen sind dabei – zusammen mit dem politisch-rechtlichen Rahmen – zunächst Voraussetzungen für die Ausprägung eines bestimmten Rundfunkregimes. In Kapitel 5 soll es nun um die allgemeine Praxis der individuellen Transaktionen zwischen Rezipient und Sender gehen. Kapitel 4 hat die Perspektive der Marktinstitutionen und die individuelle Sichtweise aus Kapitel 5 miteinander verbunden, indem die Nutzungsmuster der Rezipienten betrachtet wurden.

Dabei standen die Ansprüche der Rezipienten an die Marktleistungen zur Diskussion sowie die Adaptionen des Rezipientenverhaltens an die vorgefundenen Marktverhältnisse. Zudem wurden in der Gesellschaft prominente Rollenbilder des Publikums behandelt. Hier ging es umgekehrt zum einen um die Erwartungen und Attributionen der Gesellschaft und der öffentlich-rechtlichen Anbieter (Abschnitt 4.1), der Werbewirtschaft (Abschnitt 4.2) und der privaten Anbieter (Abschnitt 4.3) an das Publikum und zum anderen um die Reaktionen des Marktes auf Regelmäßigkeiten im Publikumsverhalten. Die Rollenbilder vom Publikum und die ko-evolvierten Verhaltensmuster der Sender vermitteln indes kein hinreichend genaues Bild von den Transaktionen zwischen Sendern und Rezipienten.

Diese Transaktion wird maßgeblich von dem Verhalten der Publikumsmitglieder bestimmt: „Der Rezeptionsprozess selbst ist ein komplexes Geschehen und folgt je nach Bedürfnisstruktur des handelnden Ego zumeist einer ‚thematischen Voreingenommenheit‘. Er setzt sich zusammen aus: (a) einem biografisch vorgeprägten, gesellschaftlich situierten Rezipienten, (b) seiner Medienkompetenz beziehungsweise seinem medienspezifischen Vorwissen, (c) seinen aktuellen persönlichen und sozialen Bedürfnissen, (d) der vorbereiteten Rezeptionssituation beziehungsweise dem aktuellen alltagsweltlichen Rezeptionsrahmen, (e) dem konkret gewählten Medienangebot" (Ziemann 2006: 91). Darüber hinaus treten Rezipienten und Sender in verschiedene kommunikative Beziehungen, die mit dem Vorgang der Programmnutzung nur mehr oder weniger eng gekoppelt sind. Diese beiden Aspekte sollen nun in ein allgemeines Modell des Rezeptionsmarktes überführt werden. Im Mittelpunkt steht dabei die individuelle Programmwahl (Abschnitt 5.1)60. Zusätzlich werden soziale Faktoren berücksichtigt. In einem weiteren Schritt (Abschnitt 5.2) werden die Kanäle untersucht, auf denen sich Sender und Publikum über das Programm austauschen.

5.1 Individuelle Programmwahl

5.1.1 Bedürfnisse und Wünsche


Ausgangspunkt von Medienhandeln sind Bedürfnisse und Wünsche einzelner Rezipienten. Wünsche und Bedürfnisse können als individuelle Entsprechung des Knappheitsprinzips gesehen werden, das der wesentliche Antrieb für alle wirtschaftlichen Aktivitäten ist61: Das Individuum verfügt über weniger Ressourcen als es benötigt bzw. als es für nötig hält. Bedürfnisse können demnach als das Ziel betrachtet werden, einen Mangel an Ressourcen auszugleichen, die für das Individuum notwendig sind (needs). Im Unterschied hierzu sind Wünsche (wants) auf Ressourcen gerichtet, über die das Individuum gerne verfügen würde, bei denen jedoch auch schon eine geringere Menge ein Bedürfnis befriedigt (vgl. Karmasin 1993: 66f.).

Nahrung, Kleidung und Wohnraum stellen typische Beispiele für Bedürfnisse dar (vgl. Huber 2006: 14), während etwa in Bezug auf Medien vorwiegend Wünsche – und nicht Bedürfnisse – vorliegen: Sich informieren oder unterhalten zu wollen, kann nicht als notwendig bezeichnet werden. Allerdings macht gerade der Informationswunsch deutlich, dass zwischen Bedürfnissen und Wünschen nur durch eine Operationalisierung eine scharfe Grenze gezogen werden kann. Oberhalb einer rein physischen Ebene existieren jedoch durchaus weitere Notwendigkeiten, die die individuelle Wahrnehmung transzendieren. So korrespondiert das Informationsbedürfnis mit der in der Verfassung garantierten Informationsfreiheit: Der Zugang zu Informationen ist notwendig, damit das Individuum verantwortlich am Gemeinwesen partizipieren kann.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort7
Inhaltsübersicht8
Inhaltsverzeichnis9
1 Einleitung15
1.1 Fragestellung16
1.2 Aufbau der Arbeit18
2 Theoretischer Rahmen20
2.1 Neue Institutionenökonomik20
2.2 Relevante Aspekte der Publikumsforschung34
3 Rundfunk als Markt45
3.1 Gütereigenschaften von Rundfunksendungen45
3.2 Gütereigenschaften von Rundfunksendungen für den Rezipienten61
3.3 Akteurskonstellationen im Rundfunk66
3.4 Zusammenfassung77
4 Modelle von Publikumsverhalten80
4.1 Politisches Subjekt: Bürger83
4.2 Objekt des Wirtschaftskreislaufs: Konsument86
4.3 Mediennutzer98
5 Prozessmodell des Rezeptionsmarktes104
5.1 Individuelle Programmwahl105
5.2 Metakommunikation zwischen Sendern und Rezipienten122
6 Optionen zur Stärkung der Rezipientenposition im Rundfunk138
6.1 Ermöglichung nutzenmaximierender Rezeptionsentscheidungen139
6.2 Verstärkung des Einflusses von Rezipienteninteressen auf das Rundfunkangebot180
6.3 Ökonomische und publizistische Auswirkungen223
7 Institutionelle Umsetzung: Media Governance240
7.1 Governance: Begriff und Konzepte240
7.2 Wandel von Governance-Struktur und -bedingungen245
7.3 Einflüsse und Motive der Akteure im Rundfunkmarkt für eine Stärkung der Publikumsposition248
8 Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit266
8.1 Zusammenfassung der Ergebnisse266
8.2 Fazit272
Quellenverzeichnis275

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...