Sie sind hier
E-Book

Einsatz von Controlling in Kleinstunternehmen der Beherbergungs- und Gastronomiebranche in Ostösterreich

AutorMuharrem Pembe
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl120 Seiten
ISBN9783656888130
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis27,99 EUR
Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Note: 2, Fachhochschule Burgenland, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Betrachtung der österreichischen Unternehmenslandschaft wird ersichtlich, dass zirka 99 % der Unternehmen in die Kategorie der Klein- und Mittelbetriebe, die auch die Kleinstbetriebe umfasst, eingeordnet werden können. Auf dieser Tatsache beruhend lässt sich somit feststellen, dass diese Betriebe zu der in Österreich am meist verbreiteten Unternehmensgrößenklasse zählen und daraus resultierend einen starken Einfluss auf die österreichische Wirtschaft haben. Dieser beachtliche Anteil an der Unternehmenskultur Österreichs ermöglicht eine weitere Differenzierung in sogenannte Kleinstbetriebe. Diese Kleinstbetriebe stellen die große Mehrheit aller österreichischen Betriebe im Jahr 2011 mit knapp 92 % (zirka 370.000 Unternehmen) dar. Laut der EU-Regelung beschäftigen Kleinstunternehmen nicht mehr als neun MitarbeiterInnen und die Jahresbilanz bzw. der jährliche Umsatz überschreiten nicht die zwei Mio. Euro-Grenze. Sehr stark vertreten sind diese Kleinstunternehmnungen in der Beherbergungs- und Gastronomiebranche, wo Kleinstunternehmen zirka 88 % aller Betriebe ausmachen. Diese Kleinstbetriebe sind zu Beginn ihrer Tätigkeit oft mit Hindernissen konfrontiert, die die Startup-Phase zusätzlich erschweren. Kleinstunternehmen haben es in der Anfangsphase schwer ein nachhaltiges Management und eine reibungslos funktionierende Organisation aufzubauen. Da diese Entscheidungen stark mit Kapital- und Humanressourcen verbunden sind und diese für Kleinstbetriebe eher eine Rarität darstellen, ist es hier sehr problematisch, eine optimale Lösung zu finden. Diese Aussage manifestiert sich auch in der Anzahl der im Jahre 2009 eingetretenen Unternehmensschließungen. Mit einem Anteil der Unternehmensschließungen im besagten Jahr von rund 99 % weisen diese österreichischen Kleinstbetriebe die höchste Rate unter den zum Schließen gezwungenen Unternehmen auf. Das Fehlen der zuvor genannten Ressourcen erschwert es, eine Prognose zu erstellen, wie sich das Geschäft in der kurz- bis mittelfristigen Zukunft entwickeln wird. Dieser bittere Beigeschmack der Ungewissheit begleitet das Management auf seinen tagtäglichen Entscheidungen. Des Weiteren stellt die Tatsache, dass nicht jede Kleinstunternehmerin bzw. jeder Kleinstunternehmer über genügend Controllingwissen verfügt, eine Hürde dar, weshalb häufig neben den simplen Kontrollen wie Soll-Ist-Vergleiche, keine weiteren Controllinginstrumente eingesetzt werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3 Daten und Statistiken der Kleinstunternehmen der Beherbergungs- und Gastronomiebranche in Österreich


 

In diesem Kapitel werden die Betriebe der österreichischen Beherbergungs- und Gastronomiebranche näher beschrieben. Nach kurzer Begriffserklärung beschreibt das Kapitel „3.2 OECD-Vergleich Österreichs als Reisedestination“ das Tourismuspotenzial, das in direktem Zusammenhang mit der Beherbergungs- und Gastronomiebranche steht. Danach wird auf die Struktur der jeweiligen Branche eingegangen und analysiert, wie viele Kleinst-, Klein- und Mittel- bzw. Großunternehmen tätig sind. Folglich werden die Zahlen der Neugründungen bzw. Schließungen näher beschrieben und die Anzahl der Beschäftigten innerhalb dieser Unternehmen dargestellt. Zum Schluss wird die Verteilung des Umsatzes auf die jeweiligen Unternehmen in den verschiedenen Größenklassen und das Bruttoinlandsprodukt näher analysiert.

 

3.1 Definitionen


 

Für eine klare Verständlichkeit der folgenden Seiten werden vorab die Begriffe Beherbergung und Gastronomie definiert.

 

„Zum Beherbergungsgewerbe gehören Betriebe, in denen gegen Entgelt Personen vorübergehend Unterkunft gewährt wird.“ [17]

 

„Ein Gaststättengewerbe betreibt, wer entgeltlich Getränke und/oder Speisen abgibt, die an Ort und Stelle verzehrt werden können.“[18]

 

„Die Gastronomie/das Gaststättengewerbe dient der Versorgung der Gäste durch Speisen bzw. Getränke. Meistens ist dieses Service mit einer Unterhaltungsfunktion verbunden, die je nach Art und Zielpublikum der Gaststätte variiert.“[19]

 

3.2 OECD-Vergleich Österreichs als Reisedestination


 

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) publiziert im Zweijahresrhythmus die internationalen Ankünfte in den jeweiligen 34 Mitgliedsstaaten. Laut der Erhebung der Statistik Austria gab es eine jährliche, durchschnittliche Zunahme von + 0,8 % der internationalen Ankünte in OECD-Mitgliedsländer zwischen den Jahren 2006 und 2010. Wird Österreich isoliert betrachtet, kann eine überdurchschnittliche Zunahme (+ 2,2 %) festgestellt werden. Die Reiseverkehrseinnahmen stellen ersichtlich dar, dass die durchschnittlichen Pro-Kopf-Einnahmen Österreichs 2.226 US$ betragen. Somit liegt Österreich weit über dem OECD-Durchschnitt (454 US$) und kann den 2. Platz, hinter Luxemburg, bei den Reiseverkehrseinnahmen behaupten. Die überdurchschnittlichen Ankünfte und Einnahmen resultieren in der Gesamtwertschöpfung Österreichs mit zirka 5,6 %, wobei der OECD-Durchschnitt bei etwa 4,2 % liegt.[20]

 

Diese positiven Zahlen sind Indizien dafür, dass Menschen aus der ganzen Welt Österreich gerne als Reiseziel wählen. So wurden im Jahr 2011 ungefähr 34 Millionen TouristInnen registriert, die Ihren Urlaub in Österreich verbracht haben. Im Jahr 2012 konnte diese Zahl sogar auf 36,2 Millionen (+ 4,4 %) UrlauberInnen gesteigert werden. Diese UrlauberInnen verbrachten im Jahr 2011 zirka 126 Millionen Urlaubstage in Österreich. Die Anzahl der Übernachtungen stieg im darauffolgenden Jahr 2012 auf etwa 131 Millionen Tage (+ 4 %).[21]

 

Zum einen sind es die beliebten Sehenswürdigkeiten und nationalen Speisen die diese hohe Touristenanzahl begünstigen. Zum anderen sind dafür u.a. die gute Infrastruktur, nachhaltige Umweltregelung, wertvolle Kultur- und Naturschätze und ebenso hohe Sicherheitsstandards, die von UrlauberInnen sehr wertgeschätzt werden, verantwortlich.[22]

 

3.3 Strukturdaten der Beherbergungs- und Gastronomiebranche


 

Die stark kleinbetrieblich strukturierte Unternehmensform in der österreichischen „Beherbergung und Gastronomie“ ist in der folgenden Tabelle 1: „Gliederung nach Beschäftigungsgrößenklassen“ deutlich erkennbar. Es ist ersichtlich, dass 99,9 % der Betriebe in der Beherbergungs- und Gastronomiebranche in die Kategorie KMU eingegliedert werden können. Bei genauerer Analyser diser KMU wird ersichtlich, dass etwa 88 % der Betriebe in dieser Kategorie Kleinstbetriebe sind. Von denen wiederum sind fast 20 % der Betriebe EPU (siehe Spalte „davon 1 Beschäftigter“). Bei Unternehmen mit „0 Beschäftigte“ handelt es sich beispielsweise um Holdings, denen keine Beschäftigten zugewiesen werden.

 

Auffallend niedrig ist die Prozentanzahl der Großunternehmen. Diese machen etwa 0,1 % aller Betriebe in der Beherbergung und Gastronomie aus.

 

[23]

 

Tabelle 1: Aufgliederung der Unternehmen nach Sektoren und Beschäftigungsgrößenklassen in %

 

Quelle: in Anlehnung an Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend (o.J.), S. 11

 

3.3.1 Neugründungen und Beschäftigte


 

Nach den Sektoren „Handel“ und „Freiberufliche Dienstleistungen“ kann die Beherbergungs- und Gastronomiebranche im Jahr 2010 mit zirka 3.300 Unternehmen den dritten Platz in der Rangordnung der Neugründungen einnehmen.

 

Des Weiteren ist in der Tabelle 2 ersichtlich, dass die 6-jährige Überlebensquote dieser neu gegründeten Unternehmen 51 % beträgt. Das bedeutet, dass knapp mehr als die Hälfte der neuen Betriebe in der Gastronomie- und Beherbergungsbranche innerhalb der ersten sechs Jahre ihre betriebliche Fortführung sichern konnten.

 

 

Tabelle 2: Anzahl der Neugründungen, Überlebensquote nach Sektoren 2010

 

Quelle: in Anlehnung an Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend (o.J.), S. 14

 

Darüber hinaus ist in der Tabelle 2 veranschaulicht, dass 15 % aller Neugründungen im Jahr 2010 in der „Beherbergung und Gastronomie“ stattgefunden haben. Diese hohe Anzahl der neu gegründeten Unternehmen hat ebenso auf die Anzahl der beschäftigten Personen innerhalb dieser Startups einen starken Einfluss. Mit knapp 12.400 beschäftigten Personen im Jahr 2010, das sind zirka 24 % aller Beschäftigten innerhalb der Neugründungen, waren die meisten Beschäftigten mit Abstand in der Beherbergungs- und Gastronomiebranche zu finden (Vgl. Tab. 3).

 

 

Tabelle 3: Anzahl der Beschäftigten bei neuen Unternehmen nach Sektoren 2010

 

Quelle: in Anlehnung an Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend (o.J.), S. 30

 

3.3.2 Schließungen und Beschäftigte


 

Um korrekte Schlüsse aus den vorliegenden Daten ziehen zu können, sollten die Neugründungs- bzw. Überlebensraten mit den Schließungsraten in Relation gesetzt werden. Beispielsweise ist bei näherer Betrachtung der Unternehmensschließungen im Jahr 2010 in der „Beherbergung und Gastronomie“ eine Konsequenz der hohen Neugründungsrate ersichtlich. So nimmt die „Beherbergung und Gastonomie“ mit knapp 15 % den dritten Platz in der Reihung der Unternehmensschließungen ein. Dies ist unter anderem auf die vorige Aussage zurückzuführen, dass zirka 50 % der Neugründungen gezwungen sind, innerhalb der ersten sechs Jahre das Unternehmen zu schließen.

 

 

Tabelle 4: Anzahl der Schließungen und Schließungsquote nach Sektoren 2010

 

Quelle: in Anlehnung an Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend (o.J.), S. 16

 

Kongruent zu der hohen Schließungsrate der Unternehmen lässt sich in Tabelle 5 ablesen, dass auch die Zahl der Beschäftigten bei geschlossenen Unternehmen in der Beherbergungs- und Gastronomiebranche, verglichen mit anderen Sektoren, relativ hoch ist. Nach der Branche „Handel“ (21,4 %) weist die Branche „Beherbergung und Gastronomie“ den zweithöchsten Anteil der Schließungsraten mit 20,9 % (7.696 Personen) auf.

 

 

Tabelle 5: Beschäftigte bei geschlossenen Unternehmen nach Sektoren 2010

 

Quelle: In Anlehnung an Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend (o.J.), S. 32

 

Ein Vergleich der Neugründungszahlen mit den Schließungen zeigt, dass die Anzahl der beschäftigten Personen in neugegründeten Unternehmen höher als die Anzahl der beschäftigten Personen war, die in geschlossenen Betrieben tätig waren. Somit kann gesagt werden, dass sich die Anzahl der Beschäftigten im Jahr 2010 in der Beherbergung und Gastronomie positiv entwickelt hat.

 

3.3.3 Umsatzerlöse


 

Beim Betrachten der Umsatzerlöse nach Größenklassen für das Jahr 2010 wird ersichtlich, dass insgesamt 92,2 % der gesamten Umsätze in der Beherbergungs- und Gastronomiebranche in KMU erzielt wurden. Davon entfallen zirka 40 % auf Kleinstunternehmen, die etwa 90 % der Unternehmen in diesem Sektor repräsentieren. Hingegen auf Kleinunternehmen, die zirka 11 % aller Betriebe in dieser Branche ausmachen, ein Umsatzanteil von knapp...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Internationales Management - internationale Ökonomie

Managerwissen kompakt: Japan

E-Book Managerwissen kompakt: Japan
Format: PDF

Andere Länder, andere Sitten!Ein Satz, der für den Erfolg im internationalen Geschäft besondere Bedeutung hat, denn jedes Land hat seine eigenen Businessregeln. Wer sie kennt, vermeidet Probleme, die…

Managerwissen kompakt: Japan

E-Book Managerwissen kompakt: Japan
Format: PDF

Andere Länder, andere Sitten!Ein Satz, der für den Erfolg im internationalen Geschäft besondere Bedeutung hat, denn jedes Land hat seine eigenen Businessregeln. Wer sie kennt, vermeidet Probleme, die…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Wirtschaftsmacht Indien

E-Book Wirtschaftsmacht Indien
Format: PDF

Nach China ist in Asien ein zweiter Riese erwacht, dessen unaufhaltsamer Aufstieg zum Global Player die Welt spürbar verändert: Indien. Was bedeutet das für uns und unsere Arbeitspl…

Weitere Zeitschriften

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...