Sie sind hier
E-Book

Einsatz von Partikelfiltern bei Baumaschinen

AutorJohannes Maschl
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl96 Seiten
ISBN9783638022286
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis27,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,0, Fachhochschule Technikum Wien, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Verbrennungsprozess in einem Dieselmotor erzeugt Schadstoffemissionen. Diese können weitestgehend durch Oxidationskatalysatoren reduziert werden. Partikelartige Emissionen wie Dieselpartikel sind jedoch nicht reduzierbar und müssen daher gesondert behandelt werden. Dieselpartikel können aufgrund ihrer geringen Größe durch die Lungenbläschen in den Blutkreislauf gelangen. Dies kann zu körperlichen Folgeschäden führen. Die Verwendung von Dieselpartikelfiltern ist erzeit eine effektive Lösung um Partikelemissionen zu reduzieren. Diese Bachelorarbeit zeigt verschiedene Bauweisen von Partikelfiltern auf, die nachträglich auf Baumaschinen aufgebaut werden können. Im Weiteren wird der wirtschaftliche Mehraufwand durch den Einsatz eines Partikelfilters beschrieben. Der Verbrennungsprozess sowie die Zusammensetzung der schädlichen Abgase sollen als Wissensgrundlage dienen. Um Aufschluss darüber zu geben, wie effektiv Dieselpartikelfilter arbeiten, hat der Verfasser dieser Arbeit spezielle Abgastests an einer Baumaschine durchgeführt. Die Reduktion von CO- und Partikelemissionen wurden durch dieses Testverfahren belegt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3. Praktischer Teil


 

3.1 Zweck der Überprüfung


 

Mit der folgenden Testreihe soll überprüft werden, ob Dieselpartikelemissionen bei einer Baumaschine durch den Aufbau eines Partikelfilters maßgeblich (>90 [%]) reduziert werden. Um dies überprüfen zu können, werden die Testpunkte folgendermaßen angesetzt:

 

a)  Im Abgasstrom, bevor die Abgase den Partikelfilter erreichen

b)  Im Abgasstrom, nachdem die Abgase den Partikelfilter passiert haben

 

Im   Weiteren   sollen   die   Auswirkungen  eine Partikelfiltereinsatzes  auf   die   übrigen Abgasemissionen (NOx, CO,…) überprüft werden.

 

Durch die genaue Dokumentation des Testverfahrens soll auch die Reproduzierbarkeit der Messungen gewährleistet werden!

 

3.2 Testobjekt


 

 

Abbildung 10: Testobjekt - CAT 950H

 

Die Testreihe wurde an einem CATERPILLAR 950H Radlader durchgeführt, der folgende Spezifikationen aufweist (Daten aus dem CAT 950H Produktkatalog, Mediennummer HGHL3373, 12/2005):

 

Hersteller: CATERPILLAR

 

Typ: CAT 950H

 

Seriennummer: N1A00937

 

Einsatzgewicht: ca. 19,5 [t]

 

Motortyp: CAT C7 Dieselmotor mit „ACERT-Konzept“

 

Motorseriennummer: C7C04588

 

Nennleistung (nach ISO9249): 147 [kW] bei 1800 [U/min]

 

Maximales Drehmoment: 907 [Nm] bei 1400 [U/min]

 

Hubraum:  7200 [ccm³]

 

Bohrung: 110 [mm]

 

Hub: 127 [mm]

 

Inbetriebnahmedatum: 17. Jänner 2007

 

Betriebsstunden bei Testbeginn: 478

 

Abgasverhalten: EU-Stufe IIIA

 

Schadstoffreduzierungsmaßnahmen: Abgasturbolader, Ladeluftkühler

 

Die Testmaschine ist mit einem Rußpartikelfilter ausgestattet, der die folgenden Spezifikationen aufweist:

 

Hersteller: Engelhard

 

Typ: DBX

 

Filterprinzip: Geschlossen

 

Regenerationsprinzip: Beschichtetes System

 

Reinigungsintervall: 600 – 2000 Betriebsstunden (abhängig vom Einsatz)

 

Reinigungsmöglichkeit: Servicestation vom Hersteller / Händler

 

3.3 Testumgebung


 

Der Ort der Messung war die Abfallbehandlungsanlage der Magistratsabteilung MA48 in der Percostraße 2, A-1220 Wien.  Im sogenannten „Rinterzelt“ wird das Gerät zur Bewegung von Abfallmassen eingesetzt.

 

3.4 Testbetreuer


 

Zwei  Personen  (Verfasser  der  Arbeit  und  Maschinenwart  der  MA48)  waren notwendig, um diese Messungen durchzuführen, da die Maschine sowie auch das Messgerät bedient werden mussten.

 

3.5 Testzeitpunkt


 

Die Messungen wurden am 03.05.2007 im Zeitraum von 15:30 bis 18:30 durchgeführt.

 

3.6 Testausrüstung


 

Als Messgerät diente ein Heizungsdiagnosecomputer des Typs „rbr-ecom-KD“, hergestellt von der Firma rbr-Messtechnik GmbH. Mit diesem Messgerät war es möglich, die folgenden Messgrößen zu verarbeiten:

 

Temperatur der Außenluft [°C]

 

Temperatur des Abgases [°C]

 

Sauerstoffanteil im Abgas [%]

 

CO [mg / m³]

 

NO [mg / m³]

 

NO2 [mg / m³]

 

NOx [mg / m³]

 

SO2 [mg / m³]

 

CO2 [2,9%]

 

Stöchiometrisches Luftverhältnis Lambda

 

Rußmessung (mit Bacharach Skala)

 

 

Abbildung 11: Messgerät „rbr-ecom KD“ (Bedienungsanleitung, www.rbr.de, letzter Zugriff am 17.05.2007)

3.6.1 Messung der Abgaswerte


 

Das Messgerät ist mit einer Pistolengriffsonde ausgerüstet. Zur Ermittlung der Abgaswerte muss das Sondenrohr in den Abgasstrom eingebracht werden. Die Messwerte werden direkt am Display des Messgerätes angezeigt und können bei Bedarf ausgedruckt werden.

 

 

Abbildung 12: Display des Messgerätes „rbr-ecom KD“

 

Zur Überprüfung des Messgeräts wurde eine Probemessung mit der Umgebungsluft durchgeführt. Die Abbildung 13 zeigt, dass der ermittelte Sauerstoffwert bei 20,9 [%], also im korrekten Bereich liegt.

 

 

Abbildung 13: Messprotokoll für die Messung der Umgebungsluft vom 05.03.2007

 

3.6.2 Dieselrußmessung


 

Bei der Messung von Dieselruß muss das Sondenrohr ebenfalls in den Abgasstrom eingebracht werden. Der Unterschied zur Abgasmessung ist der, dass beim Partikelmessverfahren ein Russfilterblättchen in die Sonde eingelegt wird. Danach werden durch die im Gerät verbaute Pumpe 1,63 [l] Abgas angesaugt, wodurch sich auf dem Filterblättchen ein Rußfleck bildet. Der Grauwert des Rußfleckes kann anschließend mit der beiliegenden Bacharach Skala verglichen werden. (vgl. Betriebsanleitung rbr-ecom, rbr.de)

 

 

Abbildung 14: Bacharach Vergleichsskala

 

Hinweis: Im Anhang sind ein Datenblatt, die Betriebsanleitung sowie das Endprüf- protokoll des Messgerätes zu finden.

 

3.7 Testbeschränkungen


 

Wie bereits erläutert wird die Testmaschine in der Abfallbehandlung eingesetzt. Aus diesem Grund ist die Verfügbarkeit der Maschine für Abgastests sehr gering. Daher wurde ein Testverfahren entwickelt, mit dem in relativ kurzer Testzeit (2-3 Stunden) aussagekräftige Testergebnisse erzielt werden können.

 

Da die Abgastest aus Sicherheitsgründen nur bei Maschinenstillstand (jedoch mit laufendem Motor und betätigter Parkbremse) durchgeführt werden können, ist es notwendig, unterschiedliche, dem Maschineneinsatz ähnliche, Betriebszustände zu simulieren.

 

3.8 Einsatznahe Bedingungen schaffen


 

Die Arbeitsschritte beim Umschlag von Material mit einem Radlader sind:

 

a)  Anfahren mit der Schaufel in...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...