Sie sind hier
E-Book

Einsatz und Rückzug an Schulen

Engagement und Disengagement bei Lehrern, Schulleitern und Schülern

AutorEdgar Schmitz, Peter Voreck
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl397 Seiten
ISBN9783531928036
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,25 EUR
Einsatz und Rückzug an Schulen ist ein für den Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule hochrelevantes Thema, denn ohne das tägliche Engagement der Lehrenden ist dieser nicht zu erfüllen. Das Buch unterstreicht die Bedeutung von Engagement an Schulen und macht auf die Probleme aufmerksam, die mit dem Gegenteil - dem Disengagement oder der Inneren Kündigung von Lehrkräften - verbunden sind. Neben einem umfassenden theoretischen Überblick über bestehende Untersuchungen und Erklärungsmodelle, greifen die Autoren auf umfangreiches empirisches Material zurück, um anhand einer beeindruckenden Stichprobe die Sichtweise der Betroffenen - Lehrer, Schulleiter und Schüler - zu rekonstruieren. Dabei lautet die Leitfrage der Studie: Was zeichnet engagierte Lehrer aus, und warum kommt es zur Inneren Kündigung?

Prof. Dr. habil. Edgar Schmitz ist apl. Professor für Psychologie der Technischen Universität München.
Peter Voreck war Studiendirektor am Balthasar-Neumann-BBZ Augsburg und Lehrbeauftragter an der Technischen Universität München.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis8
1 Annäherung an ein Konstrukt14
1.1 Lehrer-Engagement14
1.2 Facetten des Disengagements18
1.2.1 Typische Merkmale18
1.2.2 Definitionen der Inneren Kündigung20
1.3 Bisherige Erklärungen zu Ursachen und Genesen27
1.3.1 Führungsverhalten und Pessimismus27
1.3.2 Das tauschtheoretische Paradigma und der Psychologische Vertrag29
1.3.3 Kontrollverlust31
1.3.4 Unzufriedenheit mit der Arbeit32
1.3.5 Vermeidungsstrategien32
1.3.6 Innere Kündigung als Entfremdung34
1.3.7 Zweipolige Konstruktionen34
1.3.8 Gesellschaftliche Veränderungen35
1.3.9 Personale Gründe37
1.4 Begleiterscheinungen, Ursachen oder Folgen?37
1.5 Gibt es verschiedene Erscheinungsweisen oder Formen?39
1.6 Waren innerlich Kündigende vormals engagierte Mitarbeiter?40
1.7 Innere Kündigung – ein unmoralischer Akt?40
2 Disengagement in der Kontrolltheorie der Selbstregelung42
2.1 Die Prinzipien der Kontrolltheorie44
2.1.1 Das Prinzip der Selbstregelung45
2.1.2 Handlung und Rückmeldung45
2.1.3 Der hierarchische Aufbau des Verhaltens46
2.1.4 Die Aufmerksamkeit47
2.1.5 Hindernisse48
2.1.6 Affektive Konsequenzen der Ziel-(Nicht)Erreichung50
2.2 Kontrollverlust und Disengagement51
2.2.1 Erwartungen52
2.2.2 Handlungen, Ergebnisse und Folgen53
2.2.3 Disengagement zum Schutz des Selbstbildes55
2.2.4 Die Strategie des begrenzten Disengagements57
Zusammenfassung und Folgerungen58
3 Disengagement durch Innere Kündigung bei Lehrern59
3.1 Was ist Disengagement bei Lehrern?60
3.1.1 Engagement und Disengagement60
3.1.2 Was beobachtbar ist: Typisches Verhalten62
3.1.3 Indikatoren aus Sicht der Schulleiter und Kollegen64
3.2 Die Erklärung von Disengagement und Innerer Kündigung bei Lehrern64
3.2.1 Definition von Disengagement durch Innere Kündigung bei Lehrern64
3.2.2 Erklärung durch Verletzung der Reziprozitätsnorm66
3.2.3 Erklärung durch Reaktionen auf Kontrollverlust69
3.2.4 Erklärung durch das Ausbleiben erwarteter positiver Ereignisse73
3.2.5 Erklärung durch Sinnverlust75
3.3 Die Verletzung der Reziprozitätsnorm76
3.3.1 Formen der Störung des reziproken Gleichgewichtes76
3.3.2 Reaktionen auf die Störung des Gleichgewichtes79
3.3.3 Folgen bei Störung der Reziprozität81
3.4 Kontrollverlust, Hilflosigkeit und Reaktanz82
3.4.1 Kontrollverlust und Hilflosigkeit bei Lehrkräften82
3.4.2 Kontrollverlust und Reaktanz83
3.5 Verlaufsskizzen zum Disengagement: das Fünf-Phasen-Modell85
3.6 Angrenzende Probleme92
3.6.1 Lehrer-Disengagement und Ethik92
3.6.2 Dienst nach Vorschrift96
3.6.3 Langeweile, „Boreout“ und Burnout98
4 Messung und Verbreitung des Disengagements durch Innere Kündigung101
4.1 Die Entwicklung des Instrumentes101
4.1.1 Das Messverfahren102
4.1.2 Die Modelltestung106
4.1.3 Weitere Instrumente109
4.1.4 Die Skalenwerte110
4.1.5 Kritische Betrachtung der Items113
4.2 Die Durchführung der Untersuchung114
4.2.1 Die Untersuchungsgruppe114
4.2.2 Die Erhebung der Daten114
4.3 Die Verbreitung von Engagement und Disengagement bei Lehrern115
4.3.1 Bisherige Schätzungen zur Verbreitung der Inneren Kündigung115
4.3.2 Die Häufigkeitsverteilungen von Engagement/Disengagement116
4.3.3 Verbreitung bei Lehrerinnen und Lehrern118
4.3.4 Die Verbreitung in Schularten121
4.3.5 Vergleich der einzelnen Schulen123
4.3.6 Der Verlauf nach Dienstjahren124
5 Bedingungen und Anforderungen am Arbeitsplatz Schule – oder: Schule im Wandel130
5.1 Die äußeren Arbeitsbedingungen131
5.1.1 Die gesellschaftlich-ökonomischen Arbeitsbedingungen131
5.1.2 Die betrieblichen Arbeitsbedingungen von Lehrpersonen135
5.2 Soziale Bedingungen148
5.2.1 Allgemeine soziale Arbeitsbedingungen148
5.2.2 Das Führungsverhalten der Schulleiter148
5.3 Personale Arbeitsbedingungen153
5.3.1 Allgemeine personale Arbeitsbedingungen153
5.3.2 Leistungsvoraussetzungen: Ausbildung und Können154
5.3.3 Technologiedefizit-Hypothese und Hilflosigkeit159
5.3.4 Lehrer als ‚Einzelkämpfer’161
5.4 Reziproke Erwartungen162
5.4.1 Typische informelle Erwartungen der Schulleiter an Lehrer162
5.4.2 Typische Erwartungen der Lehrer an die Schulleitungen(164
5.4.3 Erwartungen an die Kollegen und Enttäuschungen168
5.4.4 Erwartungen an die Schüler und Enttäuschungen168
6 Was Disengagierte von Engagierten unterscheidet170
6.1 Die Zuordnung der Fälle: Engagierte vs. Disengagierte171
6.2 Die soziografischen Merkmale beider Gruppen173
6.3 Brüche der Psychologischen Verträge174
6.3.1 Inhalte der Psychologischen Verträge: Typische Lehrer-Erwartungen174
6.3.2 Brüche der Psychologischen Verträge: Nicht-realisierte Erwartungen177
6.3.2.1 Nicht realisierte Erwartungen an die Schulleitung177
6.3.2.2 Nicht-realisierte Erwartungen an die Schüler178
6.3.3 Wie die Vertragsbrüche erlebt werden179
6.4 Markante Unterschiede zwischen Engagierten und Disengagierten182
6.5 Belastung bei engagierten und disengagierten (IK-) Lehrern183
6.5.1 Belastungen und Beanspruchungen184
6.5.2 Was von den Belastungen belastet am meisten?188
6.5.3 Beispiel: Wochenarbeitszeit und geschätzte Arbeitszeit191
6.6 Belastungsfolgen bei Engagierten und IK-Lehrkräften191
6.7 Disengagement und negative Einstellung zu den Schülern193
6.7.1 Messung und Vorkommen der negativen Einstellung193
6.7.2 Disengagement und negative Einstellung196
6.7.3 Exkurs: positiv und negativ eingestellte Lehrer200
6.7.4 Klinische Merkmale der negativen Lehrkräfte203
6.7.5 Ursachen negativer Einstellungen206
7 Personale Merkmale und Gesundheitsrisiken207
7.1 Die Problemlage207
7.1.1 Sind Lehrer mehr gefährdet als andere207
7.1.2 Gesundheitsrisiken und Disengagement210
7.2 Modell und Methode212
7.2.1 Untersuchungsgruppe und Instrumente213
7.2.1 Engagierte und Disengagierte214
7.3 Ergebnisse215
7.3.1 Überblick215
7.3.2 Depressive Tendenzen218
7.3.3 Erfolgserleben, Feedback und Resignation222
7.3.4 Identifikation mit dem Selbstkonzept Burnout225
7.3.5 Lehrer-Selbstwirksamkeit227
7.3.6 Psychosomatische Beschwerden231
7.3.7 Emotionale Labilität232
7.3.8 Verausgabungsbereitschaft oder Angst vor Kontrollverlust?234
7.4 Arztbesuche und Pensionierungsabsichten236
7.5 Fehltage und Krankmeldungen238
8 Formen des Disengagements durch Innere Kündigung bei Lehrern246
8.1 Formen hinsichtlich Organisation und Tätigkeit246
8.2 Disengagement ohne erkennbaren Vertragsbruch259
8.3 Belastungserleben: Eine Bedingung der Inneren Kündigung?267
8.4 Innere Kündigung und Emotionale Erschöpfung270
8.4.1 Innere Kündigung ohne Emotionale Erschöpfung271
8.4.2 Innere Kündigung mit vs. ohne Erschöpfung272
8.4.3 Vorkommen der EE in den drei IK-Gruppen278
8.4.4 Belastung und Erschöpfung280
8.5 Unsere Jüngsten: Die Junglehrer281
Zusammenfassung der wichtigsten Befunde285
9 Disengagement durch Innere Kündigung bei Schulleitern287
9.1 Problemlage und theoretischer Ansatz288
9.1.1 Das Aufgabenspektrum von Schulleitern288
9.1.2 Was Schulleiter von Schulleitern erwarten290
9.1.3 Die Rahmenbedingungen der Schulleiter-Lehrer-Beziehun292
9.1.4 Der theoretische Ansatz297
9.2 Methode298
9.2.1 Untersuchungsgruppe298
9.2.2 Die Methode der Datenerhebung298
9.3 Psychologische Verträge aus Schulleiter-Sicht299
9.3.1 Die Inhalte der Psychologischen Verträge299
9.3.2 Präferenzen der vertraglichen Erwartungen300
9.3.3 Welche Lehrer-Erwartungen Schulleiter vermuten302
9.3.4 Unangemessene Erwartungen an die Schulleitung303
9.3.5 Unerfüllte Vertragsverpflichtungen303
9.4 Vertragsbruch und Disengagement durch Innere Kündigung306
9.4.1 Die Verbreitung von Disengagement und IK unter Schulleitern306
9.4.2 Der erlebte Bruch des Psychologischen Vertrags309
9.5 Einsatz oder innerer Rückzug310
9.5.1 Die Prüfung der Gruppenzugehörigkeit der Fälle311
9.5.2 Gruppendifferenzen in der Realisierung von Erwartungen312
9.5.3 Diskrepanzen von Erwartung und Erwartungserfüllung315
9.6 Folgen der Diskrepanzen von Erwartung und Erwartungserfüllung317
9.7 Personale Gründe für Innere Kündigung bei Schulleitern318
10 Disengagement bei Schülern321
10.1 Ziele und Problemlage321
10.2 Der theoretische Ansatz324
10.3 Untersuchungsgruppe und Datenerhebung325
10.3.1 Voruntersuchungen325
10.3.2 Die Hauptuntersuchung328
10.4 Verbreitung und Begründung des Disengagements (IK)329
10.4.1 Die Verbreitung des Disengagements (IK) unter Schülern329
10.4.2 Disengagement bei weiteren Schülerstichproben330
10.4.3 Gründe für ein Disengagement: Nicht-Erfüllung von Erwartungen335
10.5 Engagierte und disengagierte Schüler341
10.5.1 Die Prüfung der Gruppenzugehörigkeit der Fälle341
10.5.2 Die Erwartungen der engagierten und der disengagierten Schüler343
10.5.3 Realisation der Erwartungen bei engagierten und disengagierten Schülern345
10.6 Weitere Vergleiche von engagierten und disengagierten Schülern348
10.6.1 Identifikation mit der Schule348
10.6.2 Zufriedenheit349
10.6.3 Frustration350
10.6.4 Enttäuschung durch die Lehrer350
10.7 Zusammenfassung351
11 Engagierte Lehrer – erfolgreicher Unterricht352
11.1 Theoretische Skizze zum Engagement352
11.2 Empirische Belege zum Lehrer-Engagement358
11.2.1 Engagierte Lehrer aus Sicht der Schuladministration359
11.2.2 Engagierte Lehrer aus Sicht von Schulleitern360
11.2.3 Engagierte Lehrer aus der Sicht ihrer Kollegen362
11.2.4 Die Merkmale engagierter Lehrer aus Schülersicht365
11.2.5 Lehrer aus der Sicht von Studierenden367
11.3 Zusammenstellung der empirischen Befunde zum Lehrer-Engagement368
11.3.1 Lehrerpersönlichkeit369
11.3.2 Personenbezogenes Engagement: Schule, Schulleitung, Kollegium371
11.3.2 Personenbezogenes Engagement: Schule, Schulleitung, Kollegium371
11.3.3 Personenbezogenes Engagement: Lehrer-Schüler-Beziehung371
11.3.4 Tätigkeitsbezogenes Engagement und Professionalität373
11.4 Warum manche Lehrer sich disengagieren und andere nicht375
12 Ausblick378
Bibliografie380
Abbildungsverzeichnis392

Weitere E-Books zum Thema: Entwicklungspsychologie - pädagogische Psychologie

Körper, Sexualität und Geschlecht

E-Book Körper, Sexualität und Geschlecht
Studien zur Adoleszenz junger Frauen Format: PDF

Die sich entwickelnde Körperlichkeit und Sexualität erschüttert nicht nur die jungen Frauen und Mädchen selbst, sondern auch die Erwachsenen ihrer Umgebung. Sie verändert die Beziehungen in der…

Körper, Sexualität und Geschlecht

E-Book Körper, Sexualität und Geschlecht
Studien zur Adoleszenz junger Frauen Format: PDF

Die sich entwickelnde Körperlichkeit und Sexualität erschüttert nicht nur die jungen Frauen und Mädchen selbst, sondern auch die Erwachsenen ihrer Umgebung. Sie verändert die Beziehungen in der…

Körper, Sexualität und Geschlecht

E-Book Körper, Sexualität und Geschlecht
Studien zur Adoleszenz junger Frauen Format: PDF

Die sich entwickelnde Körperlichkeit und Sexualität erschüttert nicht nur die jungen Frauen und Mädchen selbst, sondern auch die Erwachsenen ihrer Umgebung. Sie verändert die Beziehungen in der…

Erziehungspsychologie

E-Book Erziehungspsychologie
Begegnung von Person zu Person Format: PDF

Die Erziehungs-Psychologie von Reinhard und Anne-Marie Tausch - bisher in über 150000 Exemplare verbreitet - erscheint jetzt in 11., korrigierter Auflage. Der Grund für den ungewö…

Erziehungspsychologie

E-Book Erziehungspsychologie
Begegnung von Person zu Person Format: PDF

Die Erziehungs-Psychologie von Reinhard und Anne-Marie Tausch - bisher in über 150000 Exemplare verbreitet - erscheint jetzt in 11., korrigierter Auflage. Der Grund für den ungewö…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...