Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Masse - Elite - Individuum, Sprache: Deutsch, Abstract: Elite - Oberschicht, die Mächtigen, die Herrscher, die 'Oberen 1000', die Manager - ein viel debattierter Begriff, der in den letzten Jahren bis heute Hochkonjunktur hat. Häufig ist er in Diskussionen und unter der breiten Bevölkerung negativ konnotiert. Ist es Neid in Anbetracht der Gehälter von Topmanagern, ist es die Art und Weise wie sich ihre Mitglieder präsentieren oder die scheinbare Undurchlässigkeit ihres Handels und dem zweifelhaften Weg ihres Erfolgs? Häufig existiert neben dem negativ geprägten Bild der Elite auch die Sehnsucht nach Elite. Seit den 1990er Jahren ist die Rede von einem Mangel an Elite in Deutschland und dem Ruf nach Elite. Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft wollen aus der 'Mittelmäßigkeit Deutschlands' entfliehen und fordern eine leistungsfähige Elite die fähig ist, den internationalen Anforderungen standzuhalten und wettbewerbsfähiger zu sein. Dies erscheint auf den ersten Blick bizarr, denn vordergründig unterstellt man ihnen Versagen, macht sie für das Treffen von Fehlentscheidungen verantwortlich und weißt auf ihre Versäumnisse hin. In dieser Hausarbeit möchte ich mich mit dem Begriff der Elite, ihrer Herkunft und dem Bezug zum Begriff des Habitus nach Bourdieu befassen. Meine These lautet: Die Elite rekrutiert sich aus ihr ähnlichen Personen, die ihnen und ihrem Habitus entsprechen. Die Auswahl wird nicht wie häufig angegeben aufgrund von Leistung getroffen. Des Weiteren beschäftige ich mich mit der unvorteilhaften Selektion von Grundschülern durch Lehrer unter Einbeziehung von sozialem und kulturellem Kapital. Im Folgenden werde ich im ersten Teil meiner Arbeit einen kurzen Abriss über den Begriff und dessen Anwendung wiedergeben. Im zweiten Teil befasse ich mich mit der sozialen Herkunft und der Frage nach Gatekeepern im Bezug auf Leistung versus Habitus. Abschließend werde ich kurz auf die Selbstdarstellung der Elite eingehen und mein Fazit ziehen.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften
Eine berufs- und eignungspsychologische Studie Format: PDF
Ute Grabowski untersucht die Identifikation mit dem Projekt 'Beruf', d.h. der passenden Zusammenfügung der eigenen Persönlichkeit mit den Interesseninhalten des Berufes exemplarisch anhand des…
Neue Konzepte einer nachhaltigen Mobilität Format: PDF
Die Autoren untersuchen theoretisch die Zeitlandschaften und die vielfach unterstellten Konflikte zwischen Ökologie und Ökonomie. Anschließend analysieren sie (individuelle) Zeitorientierungen und…
Technologie, Institutionen und die Dynamik der Wettbewerbsfähigkeit Format: PDF
Innovationen entstehen im Kontext interaktiver Lernprozesse systemisch vernetzter Akteure. Im Zentrum strukturell und institutionell eingebetteter Innovationsnetzwerke, die an der Generierung und…
Als offizielle Ziele von Strategieberatung, Change Management, Coaching, Qualitätsentwicklung oder anderen Formen der Beratung gelten mehr Effizienz, mehr Markt- und Kundenorientierung oder bessere…
Vom Nutzen und Nachteil einer riskanten Lebensform Format: PDF
In der aktuellen Wirtschaftskrise stehen Manager und Aufsichtsräte wegen ihrer vermeintlichen Profitgier am Pranger. Gleichzeitig breitet sich eine neue Kultur des Entrepreneurships aus, in der jeder…
Strategien für den größten Markt der Welt Format: PDF
Internationale Investitionen müssen sorgfältig geprüft werden. Dies gilt auch für China, einem Land mit dynamischer Wirtschaftsentwicklung. Schleppende Genehmigungsverfahren, Patentverletzungen,…
Zur Praxis Europäischer Betriebsräte in der Automobilindustrie Format: PDF
Welche Rolle können Arbeitnehmervertretungen bei der Restrukturierung internationaler Konzerne spielen? Am Beispiel von Automobilherstellern wie VW, GM oder Toyota beleuchtet der Band die Arbeit und…
Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…
Zur Logik aktueller Rationalisierungstendenzen bei Finanzdienstleistern Format: PDF
Carsten Dose untersucht die Reorganisation der Angestelltenarbeit anhand einer empirischen Untersuchung typischer Tätigkeitsbereich im Finanzdienstleistungssektor. Er analysiert, wie einerseits die…
Das artist window stellt Künstler bzw. deren Werke vor und gibt somit einen Einblick in die Ateliers und Werkstätten der Kunstschaffenden. Das besondere am artist window ist, dass die ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge ist eine internationale fachübergreifende Zeitschrift für Namenforschung. In den Artikeln werden Probleme der Ortsnamen- wie Personenamenforschung und der ...
BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...
Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW
- Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...
dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Ihre Ausbildung.
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Kaufleute für Büromanagement“ ist die ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Steuerfachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Steuerfachangestellten“ ist die ...
evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft
Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...