Sie sind hier
E-Book

Elitenbildung. Eine Frage der sozialen Herkunft

eine Frage der sozialen Herkunft

AutorSabine Lurz
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl26 Seiten
ISBN9783638244510
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,99 EUR
Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1.3, Philipps-Universität Marburg (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Who is who', ursprünglich seit Anfang des 20. Jahrhunderts eine Auflistung berühmter Zeitgenossen, ist zum Schlagwort für eine Gruppe von Personen geworden, die durch ihr Handeln einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft geleistet haben, der sie von der Masse abhebt. Die Tatsache, dass Nachschlagewerke dieser Art jährlich veröffentlicht werden, z.B. in Deutschland 'Die 1000 größten Unternehmen' von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, verdeutlicht das allgemeine Interesse an dieser elitären Klasse. Daher ist es kaum verwunderlich, dass die Elitenforschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften bereits zu einem eigenständigen Themengebiet geworden ist. Dem Interesse daran, was diese Gruppe von den Mitmenschen in der Gesellschaft unterscheidet, wird nicht erst seit dem modernen Zeitalter mit der Tendenz der Individualisierung nachgegangen: schon Niccolò Machiavelli beschrieb im 16. Jahrhundert in seiner Abhandlung 'Der Fürst' jene Eigenschaften, die ebendiesem die Stabilität seiner Herrschaft sichern sollen. Eine Theorie zum sozialen Phänomen 'Elite' nimmt bei der ersten Gesellschaftsanalyse der deutschen Gesellschaft nach 1945, in Ralf Dahrendorfs 'Gesellschaft und Demokratie', bereits ein ganzes Kapitel ein. Der französische Klassiker der Soziologie, Pierre Bourdieu, gehört mit seiner Theorie der 'herrschenden Klasse' und seinem 1982 erschienenen Buch 'Die feinen Unterschiede' bis heute noch zur Pflichtlektüre der Forscher, die sich mit dem Thema Elite beschäftigen. Die Potsdamer Elitestudie von 1995 und die drei Mannheimer Elitestudien von 1968, 1972 und 1981, als Forschungsarbeiten, auf deren empirische Daten sich Wissenschaftler heute berufen, zeigen die Bedeutung dieses Themas für eine Gesellschaft, die sich im Laufe der letzten 200 Jahre in wachsendem Maß ausdifferenziert hat, so dass eine eindeutige Aufteilung in soziale Schichten schwer fällt. Von wesentlichem Interesse in diesem spezifischen Themengebiet ist neben der Frage nach den Charakteristika von Eliten diejenige nach dem Zugang zu diesen elitären Zirkeln: welche Voraussetzungen sind unabdinglich und - Jahrhunderte nach Feudalismus und Monarchie in Deutschland - welche Rolle spielt die soziale Herkunft? Ganz so einfach ist diese Frage trotz des Vorherrschens demokratischer Grundwerte selbst in westlich geprägten Gesellschaften nicht von der Hand zu weisen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2. Eliten an sich


 

2.1 Dichotomisierung der Gesellschaft in Masse und Elite


 

Bei ersten Eingrenzungsversuchen zum Thema „Elite“ und ihrer Positionierung in der Gesellschaft findet sich oft eine einfache Gegenüberstellung von Masse und Elite. Dabei werden dem ersten Begriff durchwegs negative Attribute, wie grob, diffus und gewöhnlich, zugeordnet, d.h. die Masse wird als ein irrationales Ensemble von Menschen aufgefasst. Im Gegensatz dazu wird die Elite als fein, sozial höhergestellt und einzigartig verstanden. Diese Dichotomisierung als Erklärungsversuch stellt allerdings eine extrem verkürzte Vorstellung von Gesellschaft dar, die deren Komplexität nicht gerecht wird: sie besteht nicht aus straff durchorganisierten Verhältnissen, sondern definiert sich durch einen vielschichtigen Reproduktionsprozess und einer Vielfalt an sozialen Beziehungen und Problemlagen. Durch die Industrialisierung und Demokratisierung, die zu enormen Bevölkerungswachstum und einer gestiegenen Binnen-wanderung geführt hat, wurde diese Komplexität noch einmal gesteigert. Somit stellt sich die Frage nach einer präziseren Definition der Eliten.

 

2.2 Alles eine Frage der Macht


 

In den Sozialwissenschaften herrscht allgemeiner Konsens darüber, dass die hervorstechendste Eigenschaft von Eliten deren Macht ist. Diese wird als die Chance angesehen, innerhalb einer sozialen Beziehung bestimmte Vorstellungen durchzusetzen und damit soziale Prozesse zu beeinflussen. Eliten sind Träger gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und politischer Macht, personifizieren daher die Entscheidungszentren, von deren Einfluss viele oder auch alle Mitglieder der Gesellschaft betroffen sind.

 

Zentrale Positionen dieser Art sind auf einen kleinen „elitären“ Kreis beschränkt, der in der  Bundesrepublik Deutschland etwa 2000 Personen umfasst (Dahrendorf, 1965, S. 277). In seinem Modell sozialer Schichtung (s. Anhang 1) wird graphisch verdeutlicht, wie gering sich dieser Anteil von maximal einem Prozent an der Gesamtbevölkerung ausnimmt. Die Theorie der Ausübung von Macht einer kleinen Minderheit wurde schon von dem Florentiner Niccolò Machiavelli vertreten. Seine Auffassung von Herrschaft mit dem Ziel von Macht und Erhaltung der Privilegien - nicht aber (unbedingt) dem Wohl einer Gesellschaft - hat viele spätere Theoretiker beeinflusst. Der Sozialökonom Vilfredo Pareto ging davon aus, dass das Volk von einer Elite, d.h. einer ausgewählten Klasse regiert wird, die zu allen Zeiten und in allen Verhältnissen politische Macht ausübt, wobei dies als das Wesentliche einer Gesellschaft betrachtet wird. Allerdings sind die „Eliten (...) nicht von Dauer ... sie verschwinden unbestreitbar nach einer gewissen Zeit“. Deren Zirkulation, die einen Zustand andauernder Transformation bedingt, führt zu seiner Auffassung der Geschichte als einem „Friedhof der Eliten“[1]. Für Ralf Dahrendorf ist diese Zirkulationsrate Spiegel und Ursache für politische Instabilität in einer Gesellschaft (Dahrendorf, 1965, S. 253).

 

2.3 Elitenpluralismus und Einflussstruktur


 

Analog der Einteilung moderner Gesellschaften in verschiedene Funktionsbereiche wird der Einflussbereich der Elite ebenfalls in Sektoren unterteilt:

 

In der Wissenschaft besteht über diese Kategorisierung generell Einigkeit, jedoch variiert die individuelle Unterteilung, je nachdem, wie viel Einflussmöglichkeit den einzelnen Teileliten zugeordnet wird. Rainer Geißler als einer der bekanntesten Sozialstrukturanalytiker in Deutschland wendet das Gliederungsmuster Politik, Verwaltung, Justiz, Wirtschaft, Gewerkschaften, Massenmedien, Kultur, Wissenschaft und Militär an. Dagegen wurden in der Mannheimer Elitestudie von 1981 die Funktionsbereiche Politik, Verwaltung, Wirtschaftsunternehmen, Wirtschaftsverbände, Gewerkschaften, Massenmedien, Wissenschaft, Militär, Kultur und Sonstige (Justiz, Kirchen, Berufsverbände, kommunale Führungspositionen und Arbeitsgemeinschaft der Verbraucher) unterschieden. Generell erkennbar ist eine weitgehende Übereinstimmung. Nur bei dem Sektor Wirtschaft und seiner Aufteilung in Subsektoren, sowie bei der Frage nach der Stellung von Kirche und Justiz herrscht im Vergleich mit weiteren Forschungsarbeiten, z.B. der Potsdamer Elitestudie von 1995, Uneinigkeit.

 

Aus dieser Kategorisierung der Elite in Deutschland folgt die Tatsache, dass man nicht von einer Spitze, sondern nur von den Spitzen der Gesellschaft sprechen kann.

 

Der Elitenpluralismus zeichnet sich dadurch aus, dass die einzelnen Teileliten jeweils auf ihrem Gebiet hoch spezialisiert und relativ autonom sind. Eine Abschottung infolge eines zu radikal aufgefassten Pluralismus, die für die Gesellschaft negative und schädigende Folgen hervorrufen könnte, soll durch eine strukturelle Elitenintegration vermieden werden. Dabei kommt es über die verschiedenen Funktionsbereiche hinweg zu einer Zusammenarbeit, z.B. zwischen Politik und Wirtschaft.     

 

Es liegt jedoch auf der Hand, dass sich durch die unterschiedliche Gewichtung der einzelnen Sektoren bei der Teilnahme an Entscheidungen eine gewisse Konkurrenzstellung ergibt: das Verhältnis zwischen den Funktionseliten ist nach Geißler von einem „pluralistischen Mit- und Gegeneinander“ (2000, S. 16) geprägt. Die Hierarchie unter den Teileliten ist nach der Größe des Einflussbereichs festgelegt: im Zentrum der Aufmerksamkeit steht die politische Elite, die sowohl ihre staatlichen Aufgaben erledigt, als auch in wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Teilbereichen aktiv beteiligt ist. Unmittelbar unter - oder auch neben - ihr wird die wirtschaftliche Elite eingeordnet, die je nach Auffassung noch einmal in verschiedene Subeliten aufgeteilt wird, die generell von dem Gegensatz zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer geprägt sind. Im mittleren Bereich rangieren die Verwaltung, die Justiz, die Wissenschaft und die Massenmedien, wobei letztere aufgrund des Ausbaus des Kommunikationsnetzwerks in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen haben. In der Peripherie finden sich die Kultur, die in finanzieller Weise von anderen Sektoren abhängig ist, sowie das Militär u.a..

 

Durch die bevorzugte Stellung der Einflussnahme auf Prozesse in der Gesellschaft wird den Eliten gegenüber anderen Bevölkerungsgruppen ein größerer Handlungsspielraum eingeräumt, der mit zunehmender Macht des Einzelnen oder des Funktionsbereiches wächst. Er kann allerdings nicht beliebig gedehnt und ausgereizt werden, da auch der Einflussbereich von jenen in den privilegierteren Positionen durch Regeln, die unsere Demokratie festigen, begrenzt ist und diese (zuviel) Machtmissbrauch verhindern.

 

2.4 Leistung und Erfolg


 

Als Indikatoren bzw. Voraussetzungen für die Zugehörigkeit zu einer der genannten Eliten gelten Leistung und der daraus resultierende Erfolg:

 

In Bezug auf das erste Merkmal ist es zum einen wichtig, dass es persönlich zurechenbar ist, d.h. die Individualität der geleisteten Arbeit betont wird. Zum anderen wird sie nur auf den Gebieten, die für die Gesellschaft wichtig und bedeutsam sind, angerechnet. Dabei wird auf die unter 2.3 Elitenpluralismus und Einflussstruktur genannte Aufgliederung in die verschiedenen Teilbereiche Bezug genommen, einem Anzeichen für den Pluralismus und die Differenziertheit der Gesellschaft, die nicht zuletzt auf der voranschreitenden Arbeitsteilung beruht. Durch das Betonen von Leistung wird die ökonomische Dominanz in der Ideologie der Moderne hervorgehoben.

 

Der zweite Indikator, Erfolg, ist das unmittelbare Ergebnis einer Leistung, die als für die Gesellschaft bedeutsam eingestuft und darüber hinaus öffentlich anerkannt ist, d.h. zum Erfolg an sich wird.

 

In der Realität stellen sich jedoch zwei Probleme: einerseits ist es im Nachhinein schwer nachzuvollziehen, wem die Leistung und der Erfolg zuzurechnen ist. Das zweite Problem ist die Messbarkeit dieser öffentlichen Anerkennung. Als populäres Messinstrument wird jedoch nicht erst seit der heutigen Zeit die Summe an finanziellen Mitteln genommen, die eine Person für ihre Leistung erhält. 

 

Die Auffassung, dass man durch ein besonderes Maß an geleisteter Arbeit mehr Anerkennung verdient – getreu der Redewendung „Ohne Fleiß kein Preis“ – ist eine der Grundeigenschaften unserer heutigen Wirtschafts- und Gesellschaftsform. Daher definieren sich für Ortwin Runde, 1999 Bürgermeister von Hamburg, Eliten als eine Gruppe von Leistungsträgern mit Verantwortung, Sozialkompetenz, normativer Orientierung und moralischer Integrität[2]. In Zusammenhang mit den beiden letztgenannten Eigenschaften steht Dreitzels Auffassung von Eliten als Freizeithelden: „Von diesen Eliten können bestimmte Gruppen oder einzelne Personen zu Bezugspunkten des Verhaltens anderer werden“ (Dreitzel, 1962, S. 147). Sie leben demzufolge vor, welches „richtige“ Handeln und d.h. welche Leistung gesellschaftlich anerkannt oder abgelehnt wird, vermitteln dadurch die abstrakten Normen und Werte und geben gewisse „Orientierungspunkte für eine erstrebenswerte Lebensführung“ (Beate Krais, 2001, S. 23). Diesem Mehr an Anerkennung seitens der...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...