Sie sind hier
E-Book

Eltern als Akteure im Prozess des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule

AutorAnnika Pfaff, Christine Binz, Gunther Graßhoff, Heiner Ullrich, Sarah Schmenger
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl343 Seiten
ISBN9783658016852
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR

Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule stellt nicht nur für die Kinder, sondern auch für die Eltern eine zentrale Herausforderung dar. Ein gelungener Einstieg in das Bildungssystem ist für Kinder und deren Familien ein wichtiger Meilenstein auf dieser frühen Stufe der Bildungsbiographie. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass die Rolle der Eltern, vor allem aus bildungsferneren Milieus, in diesem Prozess zentralen Einfluss auf den Bildungsverlauf der Kinder hat. In dieser Studie werden Eltern im Übergangsprozess empirisch begleitet und anhand von qualitativen Analysen hemmende und fördernde Faktoren im Zusammenspiel von Familie, Kindergarten und Schule aufgezeigt.



Dr. Gunther Graßhoff ist Professor am Institut für Sozialpädagogik und außerschulische Bildung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Dr. Heiner Ullrich ist Professor am Institut für Erziehungswissenschaft an der Johannes-Gutenberg Universität Mainz.

Christine Binz, Annika Pfaff und Sarah Schmenger sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Institut für Erziehungswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Abbildungsverzeichnis10
1 Hinführung zum Thema11
2 Forschungsstand19
2.1 Der Übergang vom Elementar-in den Primarbereich19
2.2 Wege und Formen der Kooperation zwischen Kindergarten und Grundschule21
2.3 Elternpartizipation als „Parental Involvement“23
2.4 Bildungsorientierungen der Eltern – ein zentraler Faktor im Übergangsprozess27
3 Anlage und Methoden der Studie32
3.1 Auswahl der untersuchten Netzwerke32
3.2 Datenerhebung34
3.3 Auswertungsmethoden39
4 Portraits der Netzwerke442
4.1 Regeleinrichtungen mit innovativen pädagogischen Projekten zum Übergang42
4.1.1 Netzwerk Büchner-Schule42
4.1.2 Netzwerk Kleist-Schule49
4.2 Regeleinrichtungen mit einer kommunalen Richtlinie zum Übergang57
4.2.1 Netzwerk Rosegger-Schule60
4.2.2 Netzwerk Brentano-Schule67
4.3 Einrichtungen mit reformpädagogischer Prägung77
4.3.1 Montessori-Netzwerk77
4.3.2 Waldorf-Netzwerk83
4.4 Zusammenführung der Ergebnisse89
5 Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule aus Elternperspektive – eine Gesamtschau91
5.1 Bildungsorientierungen von Eltern91
5.1.1 Eltern und die zukünftige Bildungsbiographie ihrer Kinder91
5.1.2 Elterliche Bildungsvorstellungen96
5.1.3 Elterliche Erziehungsvorstellungen104
5.1.4 Zusammenfassung112
5.2 Die subjektiven Herausforderungen der Eltern im Übergang ihrer Kinder113
5.2.1 Präsenz des Schulanfangs in der Familie113
5.2.2 Gedanken der Eltern zum Schulanfang ihrer Kinder115
5.2.3 Gefühle der Kinder zum Schulanfang118
5.2.4 Schulvorbereitung119
5.2.5 Erwartete Veränderungen der Eltern in der Grundschule im Vergleich zum Kindergarten123
5.2.6 Zusammenfassung128
5.3 Das Erleben des Übergangs aus der Perspektive der Eltern130
5.3.1 Übergangsveranstaltungen130
5.3.2 Elternbeteiligung bei Veranstaltungen134
5.3.3 Elterliche Bewertungen der Veranstaltungen136
5.3.4 Verbesserungsvorschläge der Eltern141
5.3.5 Zusammenfassung145
6 Fallportraits147
6.1 Frau Müller (A7) aus dem Rosegger-Netzwerk147
6.1.1 Das erste Interview vor Schulbeginn148
6.1.2 Das zweite Interview nach Schulbeginn152
6.1.3 Zusammenfassung155
6.2 Frau Emmeran (A13) aus dem Rosegger-Netzwerk155
6.2.1 Das erste Interview vor Schulbeginn156
6.2.2 Das zweite Interview nach Schulbeginn161
6.2.3 Zusammenfassung163
6.3 Frau Schiller (B4) aus dem Montessori-Netzwerk164
6.3.1 Das erste Interview vor Schulbeginn164
6.3.2 Das zweite Interview nach Schulbeginn169
6.3.3 Zusammenfassung171
6.4 Frau Mende (B5) aus dem Montessori-Netzwerk172
6.4.1 Das erste Interview vor Schulbeginn172
6.4.2 Das zweite Interview nach Schulbeginn177
6.4.3 Zusammenfassung180
6.5 Frau Seidling (B8) aus dem Montessori-Netzwerk180
6.5.1 Das erste Interview vor Schulbeginn181
6.5.2 Das zweite Interview nach Schulbeginn186
6.5.3 Zusammenfassung189
6.6 Frau Friedrich (C1) aus dem Büchner-Netzwerk190
6.6.1 Das erste Interview vor Schulbeginn190
6.6.2 Das zweite Interview nach Schulbeginn195
6.6.3 Zusammenfassung198
6.7 Frau Jahn (C9) aus dem Büchner-Netzwerk200
6.7.1 Das erste Interview vor Schulbeginn200
6.7.2 Das zweite Interview nach Schulbeginn206
6.7.3 Zusammenfassung209
6.8 Frau Simon (D3) aus dem Brentano-Netzwerk210
6.8.1 Das erste Interview vor Schuleintritt211
6.8.2 Das zweite Interview nach Schulbeginn217
6.8.3 Zusammenfassung220
6.9 Frau Alaya (D4) aus dem Brentano-Netzwerk222
6.9.1 Das erste Interview vor Schulbeginn222
6.9.2 Das zweite Interview nach Schulbeginn226
6.9.3 Zusammenfassung228
6.10 Frau Eder (D9) aus dem Brentano-Netzwerk230
6.10.1 Das erste Interview vor Schulbeginn230
6.10.2 Das zweite Interview nach Schulbeginn236
6.10.3 Zusammenfassung239
6.11 Frau Salas (E2) aus dem Waldorf-Netzwerk240
6.11.1 Das erste Interview vor Schulbeginn240
6.11.2 Das zweite Interview nach Schulbeginn246
6.11.3 Zusammenfassung250
6.12 Frau Neumann (E5) aus dem Waldorf-Netzwerk251
6.12.1 Das erste Interview vor Schulbeginn251
6.12.2 Das zweite Interview nach Schulbeginn256
6.12.3 Zusammenfassung259
6.13 Frau Grünebast (E7) aus dem Waldorf-Netzwerk260
6.13.1 Das erste Interview vor Schulbeginn261
6.13.2 Das zweite Interview nach Schulbeginn266
6.13.3 Zusammenfassung270
6.14 Frau Demir (F3) aus dem Kleist-Netzwerk271
6.14.1 Das erste Interview vor Schulbeginn271
6.14.2 Das zweite Interview nach Schulbeginn277
6.14.3 Zusammenfassung280
6.15 Frau Celik (F4) aus dem Kleist-Netzwerk281
6.15.1 Das erste Interview vor Schulbeginn281
6.15.2 Das zweite Interview nach Schulbeginn288
6.15.3 Zusammenfassung291
6.16 Frau Beck (F6) aus dem Kleist-Netzwerk292
6.16.1 Das erste Interview vor Schulbeginn293
6.16.2 Das zweite Interview nach Schulbeginn299
6.16.3 Zusammenfassung302
7 Kontrastierung der Fallportraits303
7.1 Bildungsorientierung der Eltern und Passungsverhältnis zu den pädagogischen Institutionen303
7.2 Parental Involvement in den Institutionen und in der Familie313
7.3 Die subjektiven Herausforderungen von Eltern im Übergangsprozess323
8 Fazit334
9 Literaturverzeichnis338

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...