Sie sind hier
E-Book

Empfehlungen zum Einsatz und zur Verwendung der Herz-Lungen-Maschine

VerlagSteinkopff
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl456 Seiten
ISBN9783798516465
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR

'Extrakorporale Zirkulation' wird im Rahmen herz- und thoraxchirurgischer Eingriffe immer noch sehr zentrumsspezifisch eingesetzt. Experten versuchen durch Leitlininen deren Anwendung mit dem Ziel einer zukünftigen europäischen Standardisierung zu harmonisieren. Sie stellen Grundlagen und klinische Anwendung anhand evidenzbasierter Kriterien dar. Ihre strukturierten Vorgaben und Querverweise zu aktueller Literatur bieten objektive Information.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Geleitwort5
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
1 Kardiovaskuläre Pharmakologie26
1.1 Einleitung26
1.2 ACE-Hemmer26
1.2.1 Wirkmechanismen27
1.2.2 Anwendungsgebiete28
1.3 ATl-Rezeptor-Antagonisten30
1.3.1 Wirkmechanismen31
1.3.2 Anwendungsgebiete32
1.4 Betarezeptorenblocker33
1.4.1 Rezeptorselektivität33
1.4.2 Intrinsische Aktivität34
1.4.3 Lipophilie35
1.4.4 Vasodilatation und antioxidative Effekte35
1.4.5 Wirkmechanismen36
1.5 Diuretika38
1.5.1 Thiaziddiuretika38
1.5.2 Schleifendiuretika38
1.5.3 Kalium sparende Diuretika40
1.5.4 Aldosteronantagonisten40
1.6 Kalziumantagonisten41
1.6.1 Dihydropyridine41
1.6.2 Phenylalkylamine und Benzothiazepine42
1.7 Herzglykoside43
1.7.1 Wirkmechanismen43
1.7.2 Anwendungsgebiete45
1.8 Antianginosa45
1.8.1 Nitrate45
1.8.2 Molsidomin46
1.8.3 Nitroprussidnatrium47
1.9 Lipidsenker47
1.9.1 Statine47
1.9.2 Ezetimib48
1.10 Thrombozytenaggregationshemmer49
1.10.1 Acetylsalicylsäure (ASS)50
1.10.2 ADP-Rezeptor-Antagonisten51
1.10.3 GPIIb/IIIa-Inhibitoren51
1.11 Literatur52
2 Kardiovaskuläre Pathophysiologie56
Allgemeine Physiologie und Pathophysiologie56
2.1 Einführung56
2.2 Elektromechanische Kopplung56
2.3 Erregungsbildung und -leitung57
2.4 Nervale Versorgung58
2.5 Elektrokardiogramm (EKG)59
2.6 Druck-Volumen-Beziehungen60
2.7 Druck-Volumen-Diagrammund Autoregulation der Herzarbeit61
2.8 Frank-Starling-Mechanismus62
2.9 Das Herz als endokrines Organ63
2.10 Koronardurchblutung63
2.11 Koronare Herzkrankheit64
2.12 Rhythmusstörungen64
2.13 Herzinsuffizienz65
2.14 Infektiöse Endokarditis66
2.15 Rheumatisches Fieber66
2.16 Erworbene Herzklappenfehler66
2.17 Perikarditis68
2.18 Kardiomyopathie68
2.19 Literatur69
Spezielle Pathophysiologie der Extrakorporalen Zirkulation69
2.20 Einleitung69
2.21 Blutströmungunter künstlichen Kreislaufbedingungen71
2.21.1 Künstliche Oberflächenund Fremdmaterialien71
2.21.2 Blutströmung während der extrakorporalen Zirkulation (EKZ)72
2.21.3 Antikoagulation73
2.21.4 Normothermie oder Hypothermie?74
2.21.5 pH-Management und Elektrolythaushalt75
2.22 Auswirkungen der extrakorporalen Zirkulation (EKZ) auf die Blutbestandteile76
2.22.1 Erythrozyten76
2.22.2 Thrombozyten77
2.22.3 Leukozyten81
2.22.4 Plasmaproteine82
2.23 Immunologische Aktivierung82
2.23.1 Das Kinin-Kallikrein-System83
2.23.2 Das fibrinolytische System84
2.23.3 Das Komplementsystem85
2.23.4 Entzündungsmediatoren (Zytokine)86
2.23.5 Endotoxine88
2.23.6 Stickstoffmonoxid89
2.23.7 Apoptose89
2.24 „Systemic inflammatory responsesyndrome" (SIRS)89
2.24.1 Definition89
2.24.2 Klinische Aspekte90
2.24.3 Pathophysiologische Aspekte90
2.24.4 Hypothese der immunologischen Dissonanz91
2.25 Medikamente92
2.25.1 Glukokortikoide92
2.25.2 Proteaseinhibitoren92
2.25.3 Phosphodiesterasehemmer93
2.25.4 Antioxidanzien94
2.25.5 Komplement-Inhibitoren94
2.25.6 Natrium-Nitroprussid95
2.26 Literatur95
3 Perioperative Hämostasestörungen und Transfusion in der Kardiochirurgie102
3.1 Ursachen perioperativer Blutungenin der Kardiochirurgie102
3.2 Erworbene Hämostasedefekte102
3.3 EKZ-bedingte Hämostasestörungen103
3.4 Perioperativer Blutverlust104
3.5 Transfusion von Blutkomponentenbei kardiochirurgischen Eingriffen106
3.6 Literatur110
4 Perioperative Antibiotikaprophylaxe bei Eingriffen mit der Herz-Lungen-Maschine114
4.1 Einleitung114
4.2 Relevante Überlegungen115
4.2.1 Bei welchen chirurgischen Eingriffen profitieren die Patientenvon einer Chemoprophylaxe?120
4.2.2 Welches ist der günstigste Zeitpunktder Antibiotikagabe?121
4.2.3 Wie lange soll die Chemoprophylaxedauern?123
4.2.4 Wie soll das Antibiotikum verabreicht werden?125
4.2.5 Welche Antibiotika sind für die Chemoprophylaxe geeignet?125
4.3 Zusammenfassung129
4.4 Literatur130
5 Materialkunde - Biokompatibilität134
5.1 Einleitung134
5.2 Biokompatibilität135
5.2.1 Was versteht man unter Biokompatibilität?135
5.2.2 Wie reagiert Blut auf Fremdoberflächen136
5.2.3 Biokompatibilitätsaspekteder extrakorporalen Zirkulation138
5.2.4 Hämokompatibilitätsuntersuchungen139
5.3 Materialkunde140
5.3.1 Historischer Überblick140
5.3.2 Kunststoffe in der extrakorporalen Zirkulation141
5.3.3 Kurzbeschreibung ausgewählter Kunststoffe142
5.4 Anhang: Verwendete Abkürzungen146
5.5 Literatur147
6 Ressourcenmanagement in der Kardiotechnik152
6.1 Einleitung152
6.1.1 Historie152
6.2 Ressourcenmanagement155
6.3 Outsourcing: der neue Weg in die Zukunft156
6.3.1 Was ist Outsourcing?156
6.3.2 Varianten des Outsourcings157
6.3.3 Vertragsgestaltung158
6.4 Wirtschaftlichkeitsanalyse159
6.4.1 Entscheidungskriterien159
6.5 Outsourcing: zwei Seiten der Medaille161
6.5.1 Pro Outsourcing161
6.5.2 Kontra Outsourcing162
6.6 Ausblick162
6.7 Literatur163
7 Empfehlungen zum Thema extrakorporale Zirkulation und Hämodilution, Priming, Hämofiltration und Hämodialyse164
7.1 Einleitung164
7.2 Hämodilution164
7.3 Priming165
7.4 Hämofiltration/Hämodialyse166
7.5 Diskussion167
7.6 Zusammenfassung169
7.7 Literatur169
8 Aspekte zur praktischen Anwendung von Hypothermie in der Herzchirurgie172
8.1 Historischer Überblick172
8.2 Physiologische und pathophysiologische Aspekte zur Hypothermie172
8.3 pH Management (pH-stat vs. a-stat)176
8.4 Temperaturdifferenz (A-T) beim Abkühlenund Aufwärmen176
8.5 Sonstiges177
8.6 Wissenschaftliche Evidenz zur Anwendungvon Hypothermie in der Herzchirurgie177
8.7 Empfehlungen zum Einsatzvon Hypothermie in der Herzchirurgie178
8.8 Zusammenfassung178
8.9 Literatur179
9 pH- und Blutgas-Management während der EKZ182
9.1 Fragestellung182
9.2 Sauerstoffpartialdruck182
9.3 pH-Management184
9.4 pH-Management und Oxygenierung184
9.5 pH-Management und zerebrale Perfusion185
9.6 Aufwärmen und Abkühlen186
9.7 Schlussbemerkung187
9.8 Literatur187
10 Flüssigkeits- und Elektrolyt-Balance190
10.1 Einleitung190
10.2 Grundlagen191
10.3 Elektrolyte191
10.3.1 Natrium (Na+)191
10.3.2 Chlorid (Cl~)192
10.3.3 Kalium (K+)192
10.3.4 Kalzium (Ca2+)192
10.3.5 Magnesium (Mg2+)193
10.3.6 Bikarbonat (HCOi)193
10.4 Flüssigkeitsmanagement193
10.5 Laborkontrollen195
10.6 Diskussion196
10.7 Zusammenfassung197
10.8 Literatur198
11 Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie von Gerinnungsstörungen im Rahmen der extrakorporalen Zirkulation in der Herzchir200
11.1 Einleitung200
11.2 Medikamente zur Antikoagulation203
11.2.1 Heparin (unfraktioniert, UFH)203
11.2.2 Heparin (fraktioniert, niedermolekular,NMH)205
11.2.3 Danaparoid (Orgaran)206
11.2.4 Hirudine (Desirudin: RevascLepirudin: Refludan)208
11.2.5 Protaminhydrochlorid (Protamin209
11.2.6 Phenprocoumon (Vitamin-K-Antagonist: Marcumar, Falithrom)210
11.2.7 Thrombozytenaggregationshemmer212
11.3 Gerinnungstherapie mit Blutkomponentenund Plasmaderivaten213
11.3.1 Therapie mit Thrombozytenkonzentraten213
11.3.2 Therapie mit Gefrorenem Frischplasma(GFP)216
11.3.3 PPSB und Faktor-VII-Konzentrate218
11.3.4 Faktor-VIII- und IX- und Faktor-VIII-/Von-Willebrand-Faktor-Konzentrate220
11.3.5 Fibrinogenkonzentrate und Fibrinkleber222
11.3.6 Antithrombin (AT III, Kybernin)224
11.3.7 Rekombinanter Faktor Vlla(rFVIIa, Novo Seven)226
11.4 Antifibrinolytika227
11.4.1 Aprotinin (Kallikrein-Inaktivator: Trasylol)227
11.4.2 Tranexamsäure (Cyclokapron)228
11.5 Literatur230
12 Intraaortale Ballongegenpulsation (IABP)242
12.1 Geschichte242
12.2 Prinzip242
12.3 Indikationen243
12.4 Kontraindikationen244
12.5 Implantation244
12.6 Steuerung der IABP246
12.7 IABP-Einstellung246
12.8 Entwöhnung247
12.9 Komplikationen247
12.10 Literatur248
13 Intraoperative Datenerfassung und Dokumentation von HLM-Operationen250
13.1 Einleitung250
13.2 Befragung251
13.3 Umfrageergebnisse252
13.3.1 Präoperative Parameter252
13.3.2 Intraoperative Parameter256
13.4 Empfehlungen zur Dokumentationder HLM-Operation260
13.5 Diskussion262
13.6 Zusammenfassung265
13.7 Literatur265
14 Kardiale Indikation zur extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO)268
14.1 Einleitung268
14.2 Extrakorporale Membranoxygenation269
14.2.1 Indikation269
14.2.2 Systemkomponenten271
14.2.3 Operative Aspekte273
14.2.4 ECMO-Management274
14.2.5 Spezifische Aspekte der ECMO-Behandlung pädiatrischer Patienten279
14.3 Diskussion280
14.4 Literatur281
15 Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) -Spezifikation und Einsatz in der Pädiatrie286
15.1 Einleitung286
15.2 System, Arbeitsweise und Funktionsprinzipien286
15.2.1 Funktionsprinzip kardialer ECMOpost EKZ290
15.2.2 Funktionsprinzip einer ECMOzur Lungenerholung292
15.4 Gerinnungsmanagement und Laborwerte296
15.5 Kardiotechnische Aufgaben im Rahmeneiner ECMO-Betreuung297
15.6 Tägliche Minimaldiagnostik301
15.7 Zusammenfassung301
15.8 Literatur303
15.3 Worauf sollte genaues Augenmerkgelegt werden295
16 Mechanische Kreislaufunterstützung306
Mechanische Kreislaufunterstützung: VAD306
16.1 Einführung306
16.2 Definition: mechanisches Kreislaufunterstützungssystem(„mechanical circulatory support System")307
16.3 Ziel der Unterstützungstherapie309
16.4 Zielpopulationen für mechanische Kreislaufunterstützung309
16.4.1 Bridge-to-Bridge-Population309
16.4.2 Bridge-to-Recovery-Population310
16.4.3 Bridge-to-Transplantation-Population312
16.4.4 Destination-Therapy-Population312
16.4.5 LVAD vs. BIVAD oder TAH313
16.5 Diskussion315
16.6 Zusammenfassung316
16.7 Literatur317
Mechanische Kreislaufunterstützung: VAD - Einsatz in der Pädiatrie317
16.8 Einführung317
16.9 Das Berlin-Heart-Excor-System318
16.9.1 Blutpumpen318
16.9.2 Kanülen320
16.9.3 Antriebseinheiten321
16.9.4 Verbesserungen über die Zeit322
16.10 Schlussfolgerung329
16.11 Literatur330
17 Techniken der extrakorporalen Zirkulation334
17.1 Standardtechnik334
17.2 Kanülierungsarten336
17.3 Rollerpumpe-Zentrifugalpumpe337
17.4 Oxygenator337
17.5 Kardioplegie338
17.6 Hypothermie338
17.7 Isolierter Links-/Rechtsherzbypass339
17.8 Minimalisierug der EKZ339
17.9 ECMO340
18 Empfehlungen für die Perfusion von Neugeborenen, Säuglingen und Kindern342
18.1 Einleitung342
18.2 Extrakorporales System343
18.2.1 Das Schlauchsystem343
18.2.2 Kanülen344
18.3 Priming, Perfusion, Shunts345
18.3.1 Priming345
18.3.2 Perfusion/Shunts346
18.4 Hypothermie oder Normothermie347
18.4.1 Perfusion in Normothermie348
18.4.2 Perfusion in milder Hypothermie348
18.4.3 Perfusion in tiefer Hypothermie348
18.4.4 Blutgasmanagement349
18.5 Low Flow oder No Flow?350
18.6 Ultrafiltration351
18.7 Literatur352
19 Blutdruck- und Neuromonitoring354
19.1 Einleitung354
19.1.1 Allgemeiner Teil354
19.1.2 Spezieller Teil355
19.2 Monitoring in der Herz-und Gefäßchirurgie355
19.2.1 Basismonitoring der Vitalparameter355
19.2.2 Neuromonitoring359
19.3 Diskussion und Zusammenfassung -Neuromonitoring369
19.4 Literatur371
20 ZNS-Monitoring376
20.1 Einleitung376
20.2 Typisierung und Inzidenzzerebraler Schäden bei Erwachsenen376
20.3 Ursachen zerebraler Schäden377
20.3.1 Makro- und Mikroembolien377
20.3.2 Hypoperfusion, Hypoxie und Ischämie377
20.4 Neuromonitoring379
20.5 Methoden des Neuromonitorings381
20.5.1 Präventive Maßnahmen381
20.5.2 Intraoperatives Neuromonitoring382
20.5.3 Experimentelle Methoden382
20.5.4 Postoperatives Neuromonitoring385
20.6 Zusammenfassung386
20.7 Literatur387
21 Elektrokardiographie392
21.1 Das normale EKG392
21.1.1 Analyse des Elektrokardiogramms393
21.2 Arrhythmien393
21.2.1 Bradykardien394
21.2.2 Tachykardien396
21.3 Myokardinfarkt400
21.4 Zusammenfassung401
21.5 Literatur401
22 Myokardprotektion402
22.1 Historische Entwicklungder Myokardprotektion402
22.2 Ischämie- und Reperfusionsschadenin der Herzchirurgie403
22.3 Klinische Durchführungder Myokardprotektion407
22.3.1 Blutkardioplegie407
22.3.2 Intermittierendes Klemmen414
22.3.3 Myokardprotektion während „beating heart surgery"415
22.3.4 Myokardprotektionbei Herztransplantationen415
22.3.5 Myokardprotektionin der Kinderherzchirurgie417
22.4 Literatur419
23 Empfehlungen zur Lungenkonservierung424
23.1 Aktuelle Problematik424
23.2 Historischer Überblickder Lungenkonservierung425
23.3 Grundprinzipien der Organkonservierung427
23.3.1 Physikochemische Faktoren427
23.3.2 Konservierungslösungen429
23.3.3 Adjuvante Pharmakotherapie433
23.4 Applikationsmodus434
23.5 Literatur436
24 Herztransplantation448
24.1 Vor Herztransplantation448
24.2 Die Herztransplantation451
24.3 Nach Herztransplantation453
24.4 Schlussfolgerung458
24.5 Literatur459
25 Kinderherzchirurgie460
25.1 Morphologie und Terminologie461
25.2 Einteilung der Vitien und operative Prinzipien461
25.3 Häufige Komplikationen/Schwierigkeiten467
25.4 Literatur467
26 Anästhesie und postoperative Nachsorge468
26.1 Prämedikation468
26.1.1 Begleitmedikation und Anästhesie468
26.1.2 Medikamentöse Prämedikation468
26.2 Anästhesiologisches Management469
26.2.1 Zugänge, Monitoring469
26.2.2 Allgemeine Bemerkungenzur Narkoseführung469
26.2.3 Die Narkoseeinleitung470
26.2.4 Aufrechterhaltung der Narkose471
26.3 Hämodynamisches Management472
26.3.1 Hämodynamisches Monitoring472
26.3.2 Therapie mit vasoaktiven und positiv inotropen Substanzen474
26.3.3 Therapie von Arrhythmien477
26.3.4 Gerinnung478
26.4 Literatur479

Weitere E-Books zum Thema: Anästhesie - Schmerztherapie - Anästhesiologie

Lebensqualität im Alter

E-Book Lebensqualität im Alter
Therapie und Prophylaxe von Altersleiden Format: PDF

Änderungen der Lebensqualität sind im Alter auf Grund biologischer Veränderungen und durch verschiedene Krankheiten gegeben. Lebensqualität ist ein Faktor, der sowohl im physischen als auch im…

Lebensqualität im Alter

E-Book Lebensqualität im Alter
Therapie und Prophylaxe von Altersleiden Format: PDF

Änderungen der Lebensqualität sind im Alter auf Grund biologischer Veränderungen und durch verschiedene Krankheiten gegeben. Lebensqualität ist ein Faktor, der sowohl im physischen als auch im…

Lebensqualität im Alter

E-Book Lebensqualität im Alter
Therapie und Prophylaxe von Altersleiden Format: PDF

Änderungen der Lebensqualität sind im Alter auf Grund biologischer Veränderungen und durch verschiedene Krankheiten gegeben. Lebensqualität ist ein Faktor, der sowohl im physischen als auch im…

Lebensqualität im Alter

E-Book Lebensqualität im Alter
Therapie und Prophylaxe von Altersleiden Format: PDF

Änderungen der Lebensqualität sind im Alter auf Grund biologischer Veränderungen und durch verschiedene Krankheiten gegeben. Lebensqualität ist ein Faktor, der sowohl im physischen als auch im…

Lebensqualität im Alter

E-Book Lebensqualität im Alter
Therapie und Prophylaxe von Altersleiden Format: PDF

Änderungen der Lebensqualität sind im Alter auf Grund biologischer Veränderungen und durch verschiedene Krankheiten gegeben. Lebensqualität ist ein Faktor, der sowohl im physischen als auch im…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...