Sie sind hier
E-Book

Empirisch forschen lernen

Konzepte, Methoden, Fallbeispiele, Tipps

AutorSieghard Beller
VerlagHogrefe AG
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl197 Seiten
ISBN9783456956152
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,99 EUR
Verständlich und kompakt beantwortet das Buch folgende Fragen: - Was motiviert empirische Untersuchungen, und wie wird aus einer Frage eine konkrete Hypothese? - Wie führt man eine Befragung durch, und wie funktionieren psychologische Tests? - Wie bereitet man die Daten einer Untersuchung auf, und wie erkennt man ihre suggestive Darstellung? - Wie erhebt man eine repräsentative Stichprobe, und wie aussagekräftig sind Stichprobenuntersuchungen überhaupt? - Wie funktioniert der Signifikanztest, und was bedeuten seine Ergebnisse? - Wie legt man Untersuchungen an, und mit welchen statistischen Verfahren wertet man sie aus? - Nach welchen Standards fasst man einen Untersuchungsbericht ab? - Und schließlich: Welche ethischen Regeln sind zu beachten? Anhand konkreter Fallbeispiele werden Kernkonzepte und Methoden leicht verständlich eingeführt. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Zahlreiche Aufgaben, Tipps und Hinweise auf weiterführende Literatur machen das Buch im besten Sinne auch «praktisch» nutzbar. Konzeption und Einsatz des Buches wurden 2003 mit dem Landeslehrpreis des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Baden-Württemberg, ausgezeichnet. Für die 3. Auflage wurde der Text vollständig überarbeitet und erweitert. Neben weiteren Beispielen und Illustrationen wurden auch ethische Aspekte neu aufgenommen, um die kritische Reflexion empirischen Forschens anzuregen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Empirisch forschen lernen
  2. 1 Von der Fragestellung zur Untersuchung
  3. 2 Daten erheben
  4. 3 Daten beschreiben
  5. 4 Repräsentativität und Genauigkeit von Stichproben
  6. 5 Der Signifikanztest
  7. 6 Einfache Designs und statistische Tests
  8. 7 Wie man empirische Untersuchungen berichtet
  9. Lösungen
  10. Literatur
  11. Sachregister
  12. Symbole
Leseprobe
2 Daten erheben (S. 25-26)

Ein zentrales Merkmal empirischer Forschung ist, dass systematisch Daten gesammelt und in Bezug auf interessierende Fragen ausgewertet werden. Bei der Wahlumfrage etwa lässt man Personen die Beliebtheit von Politikern auf einer Skala von –3 bis +3 einschätzen, bei der Lebenszufriedenheitsstudie ist ein Fragebogen im Hinblick auf die berufliche und private Situation auszufüllen, und beim Lehrmethodenvergleich wird die Häufigkeit richtiger Lösungen bei der Bearbeitung eines Tests am Ende einer Weiterbildungsveranstaltung erhoben. Skalen zur Erfassung von Einschätzungen, Fragebögen sowie das Auszählen von Merkmalshäufigkeiten sind drei aus einer ganzen Reihe von Datenerhebungsverfahren, die in sozialwissenschaftlichen Untersuchungen zum Einsatz kommen. Weitere Verfahren sind Verhaltensbeobachtungen, Interviews und psychologische Tests. Jedes Verfahren habt bestimmte Eigenschaften, die es für unterschiedliche Zwecke geeignet macht. Es gibt Regeln, auf die man bei der Planung ihres Einsatzes achten muss, sowie verschiedene Fehlerquellen, die man kennen sollte. Bevor die einzelnen Verfahren vorgestellt werden, sollen zunächst die Begriffe Messung und Operationalisierung noch einmal etwas genauer beleuchtet werden.

2.1 Messung und Operationalisierung Messung

Der Begriff der Messung wurde im ersten Kapitel ganz allgemein definiert als „Zuordnung einer beobachteten Merkmalsausprägung zu einer Variablen“. Mathematisch präziser formuliert, versteht man unter Messung eine Zuordnung von Zahlen zu Objekten gemäß einer bestimmten Abbildungsfunktion, und zwar einer solchen, die eine homomorphe (eindeutige) Abbildung von empirischen Beziehungen auf numerische Beziehungen garantiert (s. Abbildung 2A). Das bedeutet, dass jeder empirischen Beziehung genau eine numerische Beziehung entspricht (aber nicht notwendigerweise umgekehrt). Wenn eine solche Abbildungsfunktion gegeben ist, so bildet das numerische System eine Skala. Umgekehrt repräsentieren die Skalenwerte bestimmte empirische Beziehungen, weshalb man auch von der Repräsentationstheorie des Messens spricht.

Was bedeutet es, dass eine empirische Beziehung auf eine numerische Beziehung abgebildet wird? Betrachten wir als Beispiel die Härteskala von Friedrich Mohs (1773–1839), einem deutschen Mineralogen. Die Härte fester Materialien lässt sich empirisch bestimmen, indem man paarweise vergleicht, welches Material welches andere ritzen kann. Mohs hat verschiedene Minerale auf diese Weise verglichen, unter anderem Quarz, Feldspat, Apatit, Orthoklas und Topas. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 auf Seite 27 dargestellt.

Die empirischen Beziehungen, die hier durch Maßzahlen abgebildet werden sollen, sind die Härten der Minerale gemäß den Ritzergebnissen: Topas wird von keinem der anderen vier Minerale geritzt und ist damit am härtesten, Apatit hingegen wird von allen anderen geritzt, ist also das weichste Mineral.

Als nächstes werden die empirischen Relationen durch numerische Werte repräsentiert.
Inhaltsverzeichnis
Empirisch forschen lernen1
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort8
1 Von der Fragestellung zur Untersuchung10
1.1 Von Fragen zu Hypothesen12
1.2 Von Hypothesen zu Daten15
1.3 Von Daten zu Erkenntnissen20
1.4 Der Ablauf einer Untersuchung22
Literaturhinweise25
Übungen25
2 Daten erheben26
2.1 Messung und Operationalisierung26
2.2 Kategorien und Häufigkeiten34
2.3 Verhalten beobachten37
2.4 Einschätzen und vergleichen40
2.5 Interviews und Fragebögen46
2.6 Tests und Testtheorie53
Literaturhinweise68
Übungen69
3 Daten beschreiben70
3.1 Darstellung von Daten70
3.2 Wichtige statistische Kennwerte73
3.3 Suggestive Datenpräsentation85
Literaturhinweise92
Übungen92
4 Repräsentativität und Genauigkeit von Stichproben94
4.1 Repräsentative Stichprobenauswahl95
4.2 Genauigkeit von Stichprobenwerten99
Literaturhinweise107
Übungen108
5 Der Signifikanztest110
5.1 Vergleich von Hypothesen111
5.2 Entscheidung über Hypothesen114
Literaturhinweise127
6 Einfache Designs und statistische Tests128
6.1 Vergleich von Stichprobenwerten mit bekannten Werten129
6.2 Designs und Tests für Unterschiedshypothesen136
6.3 Tests für Zusammenhangshypothesen161
Literaturhinweise166
Übungen166
7 Wie man empirische Untersuchungen berichtet168
7.1 Allgemeine Regeln169
7.2 Einleitung170
7.3 Methode173
7.4 Ergebnisse175
7.5 Diskussion177
Literaturhinweise178
Übungen179
Lösungen180
Literatur186
Sachregister188
Symbole196

Weitere E-Books zum Thema: Grundlagen - Nachschlagewerke Medizin

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Weitere Zeitschriften

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...