Sie sind hier
E-Book

Endokrine Chirurgie

Evidenz und Erfahrung - Individualisierte Medizin in der klinischen Praxis

VerlagSchattauer GmbH, Verlag für Medizin und Naturwissenschaften
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl478 Seiten
ISBN9783794567508
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis157,99 EUR
Die Synergie von Evidenz und Erfahrung Eine maßgeschneiderte chirurgische Versorgung muss an Behandlungszielen, den individuellen Gegebenheiten und den Wünschen des betroffenen Patienten ausgerichtet sein. Individualisierte Chirurgie bedeutet weit mehr als die Anwendung von Standardverfahren und die Umsetzung von Leitlinien. Sie basiert auf profunder Erfahrung, Kenntnis der Erkrankung und Einschätzung des Patienten einschließlich seiner Belastbarkeit. Sie untersucht, mit welchem Verfahren dem Einzelnen optimal, nachhaltig und risikominimiert geholfen werden kann. Erfahrene, international tätige Operateure vermitteln in diesem Werk einen aktuellen Einblick in die klinische endokrin-chirurgische Forschung, ein Update über bestehende Kontroversen und ihre noch zu lösenden Fragen. Sie öffnen den Blick für alternative operative und nicht-operative Vorgehensweisen und zeigen, dass Behandlungsziele bei bestimmten Erkrankungen durchaus unterschiedlich sein können, was Leitlinien oft nicht zum Ausdruck bringen. Klinische Erfahrung steht hier nicht als Ersatz für fehlende wissenschaftliche Evidenz, sondern für das Erkennen und Nutzen möglicher Behandlungskorridore im Sinne einer individualisierten zielgerichteten Therapie zum Wohle des Patienten. Ein unschätzbarer Fundus für Allgemein- und Viszeralchirurgen, Internisten, Endokrinologen, Nuklearmediziner, Pädiater und Kinderchirurgen.

Henning Dralle, Prof. Dr. med. Dr. h. c., Facharzt für Chirurgie, seit 1994 Direktor der Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Kröllwitz der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale), seit 1996 Mitherausgeber von Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie zur Chirurgie endokriner Erkrankungen der Schilddrüse, Nebenschilddrüsen, Nebennieren und Gastroenteropankreatischen Tumoren, 2005-2011 Vorsitzender der Sektion Schilddrüse der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie, Präsident der International Association of Endocrine Surgeons 2005-2007 und der European Society of Endocrine Surgeons 2008-2010, Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin und der European Society of Surgery, Schriftleiter der Zeitschrift 'Chirurg' und Mitglied im Editorial Board weiterer führender Fachzeitschriften, Träger zahlreicher Auszeichnungen und Preise.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Geleitwort6
Vorwort8
Anschriften10
Herausgeber10
Autoren10
Inhalt16
Abkürzungen25
Einleitung26
1 Literatur und Evidenz in der endokrinen Chirurgie29
1.1 Was ist Evidenz?29
1.1.1 Yin und Yang von Evidenz und Erfahrung29
1.1.2 Evidenzbasierte Medizin29
1.2 Informationsquellen31
1.2.1 Kongresse31
1.2.2 Fachzeitschriften32
1.2.3 Datenbanken und Internet32
1.2.4 Qualität der Evidenz in wissenschaftlichen Publikationen32
1.3 Literatursammlung der European Society of Endocrine Surgeons34
1.3.1 Statistik der ESES-Literatursammlung 201137
1.4 Wertigkeit fachspezifischer Literaturzusammenstellungen41
1.5 Zusammenfassung42
I Chirurgie der Schilddrüse44
Einleitung46
2 Die Schilddrüse – ein überflüssiges Organ?48
2.1 Historische Entwicklung48
2.2 Rezidivstrumen50
2.3 Operationstypische Komplikationslast52
2.3.1 Permanente Rekurrensparese52
2.3.2 Permanenter postoperativer Hypoparathyreoidismus54
2.4 Postoperative Lebensqualität55
2.5 Inzidentelle Schilddrüsenkarzinome56
2.6 Morbus Basedow56
2.6.1 Hyperthyreoserezidiv und -persistenz57
2.6.2 Endokrine Orbitopathie58
2.6.3 Permanente Rekurrensparese und pHoPT58
2.6.4 Postoperative Lebensqualität59
2.7 Zusammenfassung60
3 Goitrogenese und ihre Konsequenz für die Schilddrüsenchirurgie63
3.1 Einleitung63
3.1.1 Historische Entwicklung63
3.2 Pathogenese der Knotenstruma65
3.2.1 Jodmangel65
3.2.2 Klonales Knotenwachstum66
3.2.3 Genetische Faktoren66
3.3 Konsequenzen der molekularbiologischen Erkenntnisse67
3.3.1 Vergleich der Morbidität bei subtotaler und radikaler Thyreoidektomie68
3.3.2 Vergleich der Morbidität bei primärer Operation und Rezidiveingriff70
3.3.3 Einfluss des Resektionsausmaßes auf die Reoperationsrate70
3.4 Zusammenfassung71
4 Eingriffstypische Komplikationen in der Strumachirurgie75
4.1 Historische Entwicklung75
4.2 Datendokumentation, Datenanalyse und Ergebnisqualität76
4.2.1 Qualitätsindikatoren77
4.2.2 Das Krankengut aus 33 Jahren78
4.3 Geschlechtsverhältnis und Altersverteilung79
4.4 Gestaltenwandel der Diagnosen im chirurgischen Krankengut79
4.5 Paradigmenwechsel in der Operationsstrategie82
4.5.1 Das Resektionsausmaß im Zeitverlauf83
4.5.2 Inzidenz der gutartigen Rezidivstruma84
4.6 Komplikationen im 33-jährigen Beobachtungszeitraum85
4.6.1 Rekurrensparese85
4.6.2 Postoperativer Hypoparathyreoidismus88
4.6.3 Nachblutung89
4.6.4 Continuous quality improvement – Impact des Operateurs90
4.7 Zusammenfassung93
5 Chirurgie der Hyperthyreose96
5.1 Einleitung96
5.2 Diagnostik und präoperative Vorbereitung96
5.3 Therapieoptionen und Verfahrenswahl98
5.3.1 Autoimmunthyreoiditis Morbus Basedow98
5.3.2 Toxisches Adenom99
5.3.3 Hyperthyreote multinoduläre Struma100
5.4 Resektionsausmaß bei Morbus Basedow101
5.4.1 Resektionen101
5.4.2 Thyreoidektomie103
5.4.3 Endokrine Orbitopathie104
5.5 Morbus Basedow bei Kindern105
5.6 Amiodaroninduzierte Hyperthyreose105
5.7 Koinzidentelles Schilddrüsenkarzinom106
5.8 Zusammenfassung107
6 Intraoperatives Neuromonitoring in der Schilddrüsenchirurgie113
6.1 Historische Entwicklung113
6.2 Voraussetzungen115
6.2.1 Patientenaufklärung115
6.2.2 Präoperative Laryngoskopie115
6.3 Gerätetechnik116
6.3.1 IONM-Gerät, Ableitungselektroden und Stimulationssonden116
6.3.2 Intermittierendes Neuromonitoring117
6.3.3 Kontinuierliches Neuromonitoring117
6.4 Anästhesie118
6.5 Chirurgisches Vorgehen119
6.5.1 Stimulation des N. recurrens und des N. vagus119
6.5.2 Intermittierendes intraoperatives Neuromonitoring121
6.5.3 Kontinuierliches intraoperatives Neuromonitoring124
6.5.4 N. recurrens laryngeus inferior128
6.5.5 N. laryngeus inferior non recurrens129
6.5.6 N. laryngeus superior130
6.5.7 Fehlersuche und Fehlermanagement130
6.5.8 Intraoperativer Signalausfall132
6.5.9 Strategiewechsel133
6.6 Postoperative Laryngoskopie134
6.7 Nachsorge bei eingetretenem Nervenschaden135
6.8 Komplikationen136
6.9 Zusammenfassung136
7 Nebenschilddrüsenprotektion zur Vermeidung des postoperativen Hypoparathyreoidismus142
7.1 Einleitung142
7.2 Anatomie der Nebenschilddrüse143
7.3 Definition und Diagnostik145
7.4 Häufigkeit und Risikofaktoren146
7.4.1 Resektionsausmaß146
7.4.2 Intraoperative Identifizierung der Nebenschilddrüsen147
7.4.3 Morbus Basedow148
7.4.4 Erfahrung des Operateurs und des Zentrums148
7.4.5 Vorbestehender Vitamin-D-Mangel148
7.4.6 Sonstige Risikofaktoren148
7.5 Strategien zur Vermeidung des postoperativen Hypoparathyreoidismus149
7.5.1 Chirurgische Technik zur Protektion der Nebenschilddrüsen149
7.5.2 Ausdehnung der Resektion bei Eingriffen an der Schilddrüse152
7.5.3 Operationsstrategie bei Rezidiveingriffen152
7.5.4 Zentrale Lymphadenektomie153
7.5.5 Simultane Autotransplantation von Nebenschilddrüsen153
7.5.6 Perioperatives PTH-Monitoring155
7.6 Früh-postoperative Diagnostik, Symptomatik und Therapie des postoperativen Hypoparathyreoidismus156
7.7 Zusammenfassung158
8 Stellenwert der minimal-invasiven Schilddrüsenchirurgie162
8.1 Historische Entwicklung162
8.2 Definition163
8.3 MIVAT164
8.3.1 Indikation164
8.3.2 Operative Technik165
8.3.3 Konversion166
8.3.4 Vorund Nachteile167
8.4 Minimal-invasive offene Operation168
8.5 Endoskopische Thyreoidektomie169
8.6 Endoskopische extrazervikale transmammilläre und transaxilläre Thyreoidektomie169
8.6.1 Indikation170
8.6.2 Operative Technik170
8.7 Roboterassistierte Thyreoidektomie170
8.8 Retroaurikulärer Zugang171
8.9 Transorale Operationsverfahren172
8.10 Minimal-invasive Operation bei Karzinom172
8.11 Komplikationen173
8.12 Konventionelle versus minimal-invasive Operation174
8.12.1 MIVAT174
8.12.2 Extrazervikale Zugänge175
8.13 Zusammenfassung176
9 Präoperative Molekularzytologie zur Stratifizierung des chirurgischen Vorgehens bei suspekten Schilddrüsenknoten179
9.1 Feinnadelpunktion der Schilddrüse179
9.2 Epidemiologie und Tumorklassifizierung180
9.3 Molekulargenetik des papillären Schilddrüsenkarzinoms181
9.3.1 BRAF181
9.3.2 RET182
9.3.3 NTRK1182
9.3.4 Genotyp-Phänotyp-Korrelation183
9.4 BRAF-Analyse in Feinnadelpunktaten183
9.4.1 Grenzen der der BRAF-Analyse und Auswertung der Ergebnisse185
9.4.2 Literaturübersicht186
9.4.3 Konsequenzen des BRAF-Mutationsnachweises188
9.4.4 Wert des BRAF-Mutationsnachweises zur Diagnose des Karzinomrezidivs191
9.4.5 Prognostische Bedeutung von BRAF-V600E-Mutationen191
9.5 Zusammenfassung191
10 Kalzitoninscreening199
10.1 Historische Entwicklung199
10.2 Bestimmungsmethoden200
10.3 Stimulationstests200
10.3.1 Pentagastrintest200
10.3.2 Kalziumstimulationstest201
10.4 Grenzwerte201
10.5 Kalzitonin und Operationsplanung202
10.6 Auswirkungen des Screenings auf die Prognose203
10.7 Zusammenfassung203
11 Vorgehen bei Genträgern eines hereditären medullären Schilddrüsenkarzinoms207
11.1 Historische Entwicklung207
11.2 Diagnostik und Genetik208
11.2.1 Kalzitonin und CEA208
11.2.2 Keimbahnmutationen des RET-Protoonkogen209
11.2.3 Genotyp-Phänotyp-Korrelation210
11.2.4 Geographische Verbreitung der RET-Keimbahnmutationen212
11.2.5 RET-Polymorphismen und Varianten unklarer Bedeutung214
11.3 Prophylaktische Thyreoidektomie215
11.3.1 Definition215
11.3.2 Indikation, Zeitpunkt und Ausmaß215
11.3.3 Beratung218
11.3.4 Operationstechnik, Komplikationen und Heilungsraten219
11.3.5 Nachsorge222
11.4 Zusammenfassung224
12 Chirurgische Therapie des organüberschreitenden Schilddrüsenkarzinoms230
12.1 Einleitung230
12.2 Pathologie und Prognose230
12.3 Lokalisation231
12.4 Symptome231
12.5 Diagnose231
12.6 Grundsätzliche Überlegungen zum chirurgischen Vorgehen232
12.7 Indikation und operative Technik233
12.7.1 Infiltration der Muskulatur233
12.7.2 Infiltration des Nervus laryngeus recurrens233
12.7.3 Laryngotracheale Invasion234
12.7.4 Infiltration von Ösophagus und Pharynx239
12.7.5 Zervikomediastinale Ausbreitung239
12.7.6 Gefäßinfiltration241
12.8 Komplikationsmanagement242
12.9 Palliative Maßnahmen243
12.10 Nachbehandlung244
12.11 Zusammenfassung244
II Chirurgie der Nebenschilddrüsen248
Einleitung250
13 Präoperative Sonographie beim primären Hyperparathyreoidismus252
13.1 Historische Entwicklung der Sonographie252
13.2 Technische Grundlagen252
13.2.1 B-Mode-Sonographie252
13.2.2 Power-Dopplerund Kontrastmittelsonographie253
13.2.3 Realtime-Elastographie254
13.3 Identifikation und Lokalisationen von Nebenschilddrüsen256
13.4 Operationsverfahren und präoperativer Ultraschall durch den Chirurgen259
13.5 Operationstaktik261
13.6 Zusammenfassung262
14 Parathyreoidektomie mittels virtueller Halsexploration265
14.1 Historische Entwicklung265
14.2 Operationsstrategie265
14.3 Technik der virtuellen Halsexploration266
14.3.1 Computertomographie266
14.3.2 MIBI SPECT268
14.4 Ergebnisse268
14.4.1 Eindrüsenerkrankung268
14.4.2 Mehrdrüsenerkrankung269
14.4.3 Virtuelle Halsexploration bei Patienten mit zervikalen Voroperationen269
14.5 Zusammenfassung269
15 Chirurgische Therapie des renalen Hyperparathyreoidismus274
15.1 Einleitung274
15.2 Medikamentöse Therapie274
15.3 Indikation zur operativen Therapie275
15.4 Therapieverfahren277
15.4.1 Subtotale Parathyreoidektomie278
15.4.2 Totale Parathyreoidektomie und Autotransplantation280
15.4.3 Totale Parathyreoidektomie ohne Autotransplantation281
15.4.4 Bedeutung der transzervikalen Thymektomie282
15.4.5 Bedeutung der intraoperativen Parathormonbestimmung beim renalen HPT282
15.4.6 Bedeutung der Kryokonservierung282
15.4.7 Therapie des renalen HPT nach Nierentransplantation283
15.4.8 Persistenz und Rezidiv des renalen HPT283
15.5 Zusammenfassung286
III Chirurgie der Nebennieren292
Einleitung294
16 Laparoskopische Adrenalektomie: Tipps und Tricks296
16.1 Indikationsstellung296
16.2 Minimal-invasive Verfahren296
16.2.1 Laparoskopische transperitoneale Zugänge297
16.2.2 Laparoskopische transperitoneale Adrenalektomie links298
16.2.3 Laparoskopische transperitoneale Adrenalektomie rechts301
16.3 Laparoskopische Adrenalektomie für Tumoren größer als 6 cm303
16.3.1 Indikationsstellung303
16.3.2 Intraoperative Komplikationen303
16.3.3 Persönliche Erfahrung und eigenes Vorgehen bei großen Nebennierentumoren304
16.3.4 Operationszeit und Konversion bei großen Nebennierentumoren304
16.4 Vorgehen bei postoperativem Nachweis von malignen Nebennierentumoren306
16.5 Zusammenfassung307
17 Posteriore retroperitoneoskopische Adrenalektomie311
17.1 Einleitung311
17.2 Entwicklung der Operationstechnik312
17.3 Aktuelle Operationsmethode318
17.4 Zusammenfassung321
18 Primärer Hyperaldosteronismus Conn-Syndrom)324
18.1 Historische Entwicklung324
18.2 Epidemiologie325
18.3 Pathogenese326
18.3.1 Sporadische Formen326
18.3.2 Familiäre Formen326
18.4 Regulation der Aldosteronsekretion327
18.5 Pathophysiologie328
18.6 Symptomatik329
18.7 Diagnostik329
18.7.1 Screening330
18.7.2 Bestätigungsdiagnostik330
18.7.3 Differenzierung zwischen den Formen des PHA331
18.8 Therapie335
18.8.1 Medikamentöse Therapie335
18.8.2 Operative Therapie336
18.8.3 Ergebnisse der operativen Therapie338
18.9 Zusammenfassung338
IV Chirurgie des Gastroenteropankreatischen Systems344
Einleitung346
19 Neuroendokrine Neoplasie des Gastrointestinaltrakts348
19.1 Historische Entwicklung348
19.2 Charakterisierung der neuroendokrinen Zelle und der neuroendokrinen Neoplasie350
19.3 Klassifikation und Inzidenz350
19.3.1 Klassifikation350
19.3.2 Inzidenz355
19.3.3 Differenzierung (Grading) – Proliferation und TNM-Stadien nach ENETS356
19.4 Tumormarker357
19.5 Klinik und Diagnostik357
19.6 Therapie360
19.6.1 Therapieempfehlungen nach Stadium360
19.6.2 NEN des Magens362
19.6.3 NEN des Rektums363
19.6.4 NEN des Kolons363
19.6.5 NEN des Dünndarms363
19.6.6 NEN des Pankreas365
19.6.7 Lebermetastasen: NEN in Generalisation367
19.7 Postoperativer Verlauf369
19.8 Zusammenfassung369
20 Chirurgie der pankreatisch bedingten Hypoglykämie376
20.1 Historische Entwicklung376
20.2 Klinik und Ursachen377
20.2.1 Genetische Ursachen379
20.3 Differenzialdiagnostische Abklärung bei spontaner Hypoglykämie381
20.4 Diagnostik382
20.4.1 Biochemische Diagnostik382
20.4.2 Bildgebende Verfahren384
20.5 Verteilung verschiedener Erkrankungen bei pankreatogener Hypoglykämie387
20.5.1 Insulinome388
20.5.2 Maligne Insulinome389
20.5.3 Insulinome bei MEN 1 und sporadische Neoplasien/Nesidioblastosen (NSIPHS)390
20.6 Operative Therapie des Insulinoms391
20.6.1 Biochemisch und bildgebend nachgewiesenes Insulinom391
20.6.2 Persistierende oder rezidivierende pankreatogene Hypoglykämie392
20.6.3 Intraoperativer Beweis der Operationseffektivität und postoperative Qualitätskontrolle394
20.7 Nicht operative Therapie der Nesidioblastose und des metastasierten malignen Insulinoms395
20.8 Zusammenfassung396
21 Chirurgische Strategien und Erfolgskontrolle beim Gastrinom402
21.1 Einleitung402
21.2 Historischer Überblick403
21.3 Pathologie und Pathophysiologie403
21.4 Genetik405
21.5 Diagnose und Differenzialdiagnose405
21.5.1 Bestätigung der Diagnose Gastrinom406
21.5.2 Lokalisationsdiagnostik406
21.6 Operative Therapie410
21.6.1 Sporadische Gastrinome410
21.6.2 MEN-1-Gastrinome411
21.6.3 Palliative Chirurgie412
21.7 Intraoperative Erfolgskontrolle und Nachuntersuchung413
21.9 Zusammenfassung414
21.8 Prognose414
22 Operative Therapie duodenopankreatischer neuroendokriner Tumoren bei MEN 1417
22.1 Epidemiologie417
22.2 Genetik und Früherkennung418
22.3 Klinisches Management bei MEN-1-pNEN420
22.4 MEN-1-assoziiertes Zollinger-Ellison-Syndrom421
22.4.1 Operationsindikation422
22.4.2 Verfahrenswahl bei Primäroperation423
22.5 MEN-1-Insulinom425
22.5.1 Diagnose und Operationsindikation425
22.5.2 Operationsverfahren426
22.6 Seltene funktionelle MEN-1-pNEN427
22.7 Nicht funktionelle pNEN bei MEN 1427
22.7.1 Operationsindikation und Operationsverfahren428
22.8 Laparoskopische Chirurgie bei MEN-1-pNEN429
22.9 Indikation zur Reoperation beim pNEN-Rezidiv429
22.10 Diffus metastasierte MEN-1-pNEN430
22.11 Zusammenfassung431
23 Multimodale Therapiekonzepte bei fortgeschrittenen neuroendokrinen Tumoren436
23.1 Einleitung436
23.2 Chirurgische Verfahren437
23.2.1 Leberresektion437
23.2.2 Lebertransplantation441
23.3 Lebergerichtete Verfahren442
23.3.1 Lebergerichtete thermale Verfahren442
23.3.2 Lebergerichtete angiographische Verfahren442
23.4 Systemische Therapien444
23.4.1 Peptid-RezeptorRadionuklid-Therapie444
23.4.2 Medikamentöse Therapie445
23.5 Zusammenfassung446
Anhang454
Sachverzeichnis456

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...