Sie sind hier
E-Book

Engendering der Makroökonomie und Handelspolitik

Potenziale transnationaler Wissensnetzwerke

AutorGülay Caglar
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl254 Seiten
ISBN9783531914480
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR


Gülay Çaglar ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet 'Gender und Globalisierung' an der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät der Humboldt Universität zu Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
4 Praktiken des Engendering: Gender Budgeting &, Gender and Trade (S. 115-116)

Wie im vorangegangenen Kapitel gezeigt wurde, ist die Forderung nach einem Engendering der Makroökonomie und der Handelspolitik seit den 1990er Jahren auf internationaler Ebene sichtbar. Nun stellt sich die Frage, wie diese Forderung in der Praxis konkretisiert und umgesetzt wird? Welche Politikansätze werden mit der Forderung nach einem Engendering der Makroökonomie und der Handelspolitik jeweils verbunden? Wie deutlich geworden ist, wird im internationalen Diskurs ein Bezug zwischen Gender Budgeting und makroökonomischen Fragen hergestellt. Gender Budgeting erscheint hier als ein geeigneter Politikansatz für ein Engendering der Makroökonomie.

Im Bereich der Handelspolitik hingegen existiert keine Klarheit darüber, welche Politikansätze unter Engendering zu fassen sind. Es wird um die Bedeutung dessen, was Engendering im handelspolitischen Bereich heißen könnte, gerungen. Bei einer näheren Betrachtung der Umsetzungspraxis von Gender Budgeting- Projekten in multilateralen Organisationen zeigt sich jedoch, dass der Bezug von Gender Budgeting zu makroökonomischen Fragen längst nicht so eindeutig ist, wie es im ersten Moment scheint.

Es besteht eine deutliche Diskrepanz zwischen der wirtschaftspolitischen Reichweite, die durch die Thematisierung von Gender Budgeting als Engendering der Makroökonomie suggeriert wird, und der tatsächlichen Projektpraxis in multilateralen Organisationen. Im Mittelpunkt dieses Kapitels steht dementsprechend, die verschiedenen Handlungsansätze und -praktiken im Kontext von Gender Budgeting und Gender and Trade näher in den Blick zu nehmen. Im ersten Abschnitt zeige ich, welche Handlungsansätze in der Projektpraxis der multilateralen Organisationen unter Gender Budgeting gefasst werden.

Mich interessiert dabei, wie Gender Budget-Projekte konzipiert werden: ob Gender Budgeting als makroökonomisches Steuerungsinstrument konzipiert wird, welche Bereiche des Haushalts vornehmlich im Mittelpunkt stehen und wer die zentralen Kooperationspartner bei der Realisierung sind. Im zweiten Abschnitt untersuche ich, welche Forderungen verschiedene Frauenorganisationen und -netzwerke im Themenbereich Gender and Trade formulieren und welche Handlungsansätze handelspolitische Akteure daraus ableiten. In diesem Zusammenhang interessiert mich die Frage, ob sich Handlungsmuster erkennen lassen, aus denen zu schließen ist, was im Bereich der Handelspolitik als Engendering gilt.

4.1 Gender Budgeting: Ziele und Projektpraxis

Auf der internationalen Ebene ist es unter Wissenschaftlerinnen, Aktivistinnen und multilateralen Geberorganisationen kaum umstritten, worum es bei Gender Budgeting geht: Gender Budgeting wird als ein Gender Mainstreaming-Ansatz im Bereich der Finanzpolitik verstanden. Folglich wird angestrebt, finanzpolitische Entscheidungen systematisch aus einer Geschlechterperspektive zu reflektieren und diese unter Berücksichtigung von geschlechterpolitischen Zielen zu reformulieren.

Gender Budgeting zielt letztlich auf die geschlechtergerechte Ausgestaltung der Finanzpolitik. Ausgangspunkt ist die These, dass finanzpolitische Entscheidungen nicht geschlechtsneutral sind, sondern ein Resultat gesellschaftlicher (und geschlechtsspezifischer) Kräfteverhältnisse. Der Staatshaushalt reflektiert demzufolge die gesellschaftspolitische Prioritäten einer Regierung hinsichtlich der Fragen, von wem Einnahmen erhoben und für welche Zwecke bzw. für wen die Ausgaben speziell getätigt werden (z. B. Budlender 2000, Çagatay et al. 2000). Im finanzpolitischen Entscheidungsprozess wird jedoch nicht nur über die Einnahmen- und Ausgabenstruktur des Haushalts befunden, sondern auch über die makroökonomische Ausrichtung bzw. konjunkturpolitische Zielrichtung insgesamt (vgl. Budlender et al. 2002: 27ff.).

Diane Elson betont, dass vor der Entscheidung, wie die Mittel zwischen den Ressorts verteilt und innerhalb der Ressorts verausgabt werden, die mittelfristige Finanzplanung ansteht (Mediumterm Expenditure Framework) – also die Entscheidung darüber, ob eine Sparpolitik oder eher eine expansive Politik zur konjunkturellen Stabilisierung der wirtschaftlichen Entwicklung verfolgt werden soll (Elson 1998b: 930). Das heißt, dass die politische Entscheidung auf der Ebene der makroökonomischen bzw. konjunkturpolitischen Steuerung den Entscheidungen zur Haushaltsstruktur vorausgeht. Aus diesem Grund bringt Diane Elson (wie andere feministische Ökonominnen) Gender Budgeting mit Fragen der makroökonomischen Steuerung in Verbindung (u. a. Çagatay/Ertürk 2004).
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung6
Inhalt7
Abkürzungsverzeichnis11
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis13
Einleitung14
1 Gender in Global Governance: Forschungsstand22
1.1 Global Governance als Gegenstand feministischer Forschung22
1.2 Handlungsspielräume interner Akteurinnen: Change from within?25
1.3 Zwischen Widerstand und Konformismus: Transnationale Frauenorganisationen31
1.4 Gendered Institutions: Konstruktivistische Ansätze37
1.5 Fazit40
2 Macht/Wissen in der Policy-Analyse42
2.1 Theoretische Überlegungen zu Wissen und Macht in Policy-Prozessen43
2.2 Analysekategorien und Forschungsmethode einer wissenspolitologischen Diskursanalyse60
2.3 Methoden der Datenerhebung69
3 Gender im Feld der Global Economic Governance: Entwicklungslinien79
3.1 Die 1970er: Die Entdeckung der Frauen als Ressource79
3.2 Die 1980er: Die Entdeckung von Machtverhältnissen83
3.3 Die 1990er: Die Entdeckung des Menschenrechtsansatzes als Bezugsrahmen für ökonomische Forderungen88
3.4 Das neue Millennium und das Ringen um die thematische Verortung des Engendering101
3.5 Interne Mobilisierung und politische Gelegenheitsstrukturen – Faktoren des Erfolgs?108
4 Praktiken des Engendering: Gender Budgeting & Gender and Trade112
4.1 Gender Budgeting: Ziele und Projektpraxis113
4.2 Gender and Trade118
4.3 Zusammenfassung125
5 Wege des Wissens im Feld der Global Economic Governance127
5.1 Wissensbasierte Akteursnetzwerke und neue Handlungsmuster127
5.2 Terrains des Wissens zu Gender, Makroökonomie und Handelspolitik145
5.3 Wege des Wissens155
6 Bruchlinien des Ökonomischen und Sozialen bei der Thematisierung von Gender Budgeting & Gender and Trade157
6.1 Engendering in der Theorie158
6.2 Engendering in der Praxis: Thematisierungsweisen auf den organisationsspezifischen Wissensterrains181
6.3 Fazit206
7 Positionsbestimmungen zum Verhältnis vom Ökonomischen und Sozialen: Entstehungsbedingungen211
7.1 Der Feind: die Neoklassik und ihre disziplinierende Macht211
7.2 Positionsbestimmungen: zwischen Abgrenzung und Vereinnahmung217
7.3 Die Home Domain: der Marxismus und die Reproduktion der Reproduktionsverhältnisse224
7.4 Fazit231
8 Schluss: Der Diskurs des Engendering233
8.1 Potenziale transnationaler Wissensnetzwerke233
8.2 Die Formationsregeln des Diskurses236
8.3 Grenzziehungen und Bedeutungskonstruktion237
Literaturverzeichnis243

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...