Sie sind hier
E-Book

Entmans Framing-Ansatz

Theoretische Grundlegung und empirische Umsetzung

AutorConstanze Jecker
VerlagHerbert von Halem Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl454 Seiten
ISBN9783744519335
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis50,99 EUR
Die Autorin leistet in dieser Arbeit eine theoretische Grundlegung des Framing-Ansatzes von Robert M. Entman (1993) sowie eine differenzierte Systematik für die Analyse von Stereotypen und von visuellen Darstellungen im Kontext des Framing. Der erste Teil der Studie besteht aus einer umfassenden theoretischen Analyse des beliebten aber auch sehr heterogen verwendeten Framing-Ansatzes von Entman. Darin werden u. a. die von ihm postulierten vier Frame-Elemente erstmals theoretisch fundiert sowie modifiziert. Dazu verknüpft die Autorin theoretische Grundlagen verschiedener geistes- und sozialwissenschaftlicher Disziplinen (Theorien-Triangulation) und entwickelt Indikatoren, mit denen sich Medien-Frames und Stereotype in audiovisuellen Medien analysieren lassen. Der zweite Teil ist eine explorative Fallstudie am Beispiel der Berichterstattung des Schweizer Fernsehens über sexuelle Handlungen an Kindern. Mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse wird das im ersten Teil deduktiv entwickelte Analyseinstrument induktiv geprüft und modifiziert. Im Zentrum der Studie steht folglich ein neuartiges, theoretisch fundiertes und empirisch geprüftes Untersuchungsinstrument, das sich für die Analyse von Frames verschiedener (sozialer) Probleme eignet. Es bietet sich somit als Basis für künftige quantitative Medieninhaltsanalysen an.

Dr. Constanze Jecker ist Ausbilderin beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) sowie Dozentin u. a. an der Universität Freiburg/Schweiz und an der Pädagogischen Hochschule Bern. Mit dieser Arbeit wurde sie am Departement für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Freiburg promoviert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Impressum5
Inhalt6
Vorwort10
1 Einleitung12
Teil I: Theoretische Analyse22
2 Framing und Frames: Ansätze und Abgrenzungen24
3 Analyse von Frames 1: Der Ansatz von Entman (1993)70
4 Analyse von Frames 2: Diskursanalytische Ansätze in der Soziologie90
5 Resümee 1: Desiderate sowie Konsequenzen für die weitere Analyse110
6 Analyse sozialer Probleme116
7 Analyse moralischer Aussagen und moralischer Beurteilungen150
8 Analyse von Stereotypen184
9 Analyse von (audio)visuellen Darstellungen220
10 Resümee 2: Interdisziplinäre Implikationen246
Teil II: Explorative Fallstudie254
11 Entwicklung des Forschungsdesigns256
12 Auswahl des Fallbeispiels266
13 Ziehung der Stichprobe282
14 Entwicklung des Untersuchungsinstruments290
15 Durchführung der qualitativen Inhaltsanalyse336
16 Präsentation und Diskussion der empirischen Ergebnisse342
17 Konklusion388
Literatur416

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...