Sie sind hier
E-Book

Entwicklung einer Risikomanagementmethode für kleine und mittlere Softwareunternehmen

AutorMarkus Unterauer
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl167 Seiten
ISBN9783656890232
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis0,00 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1, Johannes Kepler Universität Linz (Institut für Systems Engineering and Automation), Sprache: Deutsch, Abstract: Softwareentwicklungsprojekte bergen viele Risiken in sich. Gerade in kleinen und mittleren Unternehmen werden diese Risiken meist nicht strukturiert überwacht und behandelt, wodurch ein hoher Anteil der Projekte zumindest einen Teil seiner Ziele nicht erreicht. Im Zuge dieser Diplomarbeit wird auf Basis wissenschaftlicher Literatur eine Risikomanagement Methode und Werkzeuge speziell für kleine und mittlere Softwareunternehmen entworfen. Kernaspekte der Methode sind zum einen die Integration in den gesamten Projektverlauf vom Beginn der ersten Vertriebsaktivitäten bis zum Abschluss des Projektes. Des Weiteren eine flexible Vorgehensweise, die verschiedene, in der Literatur vorhandene Methoden kombiniert und an die Bedürfnisse von KMU anpasst, sowie die kontinuierliche Verbesserung der Risikomanagement Prozesse und Werkzeuge. Die wesentlichen Schritte der in dieser Arbeit entwickelten Methode sind dabei die Erstellung von an die jeweilige Projektphase angepassten Risikoprofilen, welche mit steigendem Wissensstand immer vollständiger werden und ein Projektreview am Ende eines Projektes, in dem Lessons Learned für das gesamte Unternehmen erarbeitet werden. Im ersten Teil der Arbeit werden dazu die grundlegenden Problemstellungen und Lösungskonzepte auf Basis des aktuellen Stands der Wissenschaft dargestellt. Darauf aufbauend wird eine Methode für Risikomanagement in KMU Softwareunternehmen vorgestellt und es werden die dafür notwendigen Werkzeuge beschrieben. Die Methode und die Werkzeuge werden in einer Fallstudie validiert, welche im letzten Teil der Arbeit dokumentiert ist.

Markus Unterauer hat Wirtschaftsinformatik studiert. In seiner Berufspraxis war er in vielen Bereichen der Softwareentwicklung, wie Architektur, Entwurf, Entwicklung, Testen und Testautomatisierung, tätig. Er lernte dabei sowohl klassische als auch agile Methoden intensiv kennen. Seit 2012 arbeitet Markus Unterauer bei Software Quality Lab als Berater und Trainer. Er ist zertifizierter Scrum Master und hat sich auf die Bereiche Softwareprozesse und Anforderungsmanagement spezialisiert. Markus Unterauer ist als Vortragender in diesen Themenbereichen immer wieder auf Konferenzen tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2 Risikomanagement Grundlagen und Konzepte


 

2.1 Risikomanagement


 

2.1.1 Einführung und wesentliche Begriffe


 

Risikomanagement ist ein Management Prozess, welcher aus den Aufgaben Identifikation, Analyse, Planung, Kontrolle, Steuerung und Kommunikation von Risiken besteht [4].

 

Risiko ist dabei definiert als „die Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines unerwünschten Ereignisses in einem bestimmten Zeitraum und der mit dem Ereignis verbundene Schaden, also Eintrittswahrscheinlichkeit mal Schadenshöhe des Ereignisses“ [13].

 

Risiko und Risikomanagement besitzen nach Schmidt 2009 drei Aspekte:

 

Auf die Zukunft gerichtete Betrachtung: Risikomanagement soll Informationen liefern, welche Gefahrensituationen in der Zukunft möglich und welche Entscheidungen und Handlungen daher in der Gegenwart notwendig sind.

 

Unsicherheit: Der Ausgang der Situation ist ungewiss, im Risikomanagement arbeitet man mit Wahrscheinlichkeiten, Erfahrungen und Schätzungen.

 

Möglichkeit eines Schadens: Das Hauptaugenmerk im Risikomanagement liegt auf Ereignissen, die Schaden hervorrufen können.

 

Unternehmerisches Handeln ohne das Eingehen von Risiken ist nicht möglich. „Das Eingehen von Risiken ermöglicht erst das Erreichen von Zielen, daher bedeutet ein Risiko immer auch eine Chance“ [14]. Carl Amery, deutscher Schriftsteller und Publizist, meinte „Risiko ist die Bugwelle des Erfolgs“.

 

Entsprechend ist das Ziel des Risikomanagements nicht die Vermeidung jeglichen Risikos, sondern „die Risikosituation so zu steuern, dass sie sich innerhalb eines definierten Bereiches bewegt“ [14]. Dieser Bereich wird „Risikokorridor“ genannt und wird bestimmt vom möglichen Gesamtschaden aller Risiken auf der einen und den Kosten für die Maßnahmen für Risikovermeidung und Minderung auf der anderen Seite. Es ist also zu entscheiden, ob ein möglicher Schaden die Kosten für die Vermeidung des Risikos rechtfertigt. Entsprechend dieser Abschätzung wird es immer Risiken geben, die nicht behandelt werden, da die Kosten für die Maßnahmen den möglichen Schaden übersteigen würden. Die Summe aller nicht behandelten Risiken nennt man „Restrisiko“ [14]

 

2.1.2 Risiken in der Softwareentwicklung


 

Es gibt viele Studien, die sich mit den am häufigsten auftretenden Risiken in der Softwareentwicklung beschäftigen. Die wohl bekannteste und am öftesten zitierte Risikoliste ist die Liste der „Top 10 Software Risk Items“ von Barry Boehm [10]:

 

 

Tabelle 1 - Top 10 Risiken nach Boehm [10]. (Übersetzung aus dem Englischen vom Autor)

 

Aus der Liste von Boehm ist bereits ersichtlich, dass viele Risiken keine technischen Probleme beschreiben, sondern soziale und organisatorische.

 

Ein ähnliches Bild wie Boehm zeichnen Wallace, Keil & Rai 2004 in ihrem Modell der Risikodimensionen. Sie teilen dazu Risiken in drei große Subsysteme ein [15]:

 

Risiken des sozialen Subsystems

 

Risiken des technischen Subsystems

 

Projektmanagement Risiken

 

Das soziale Subsystem betrachtet die Softwareerstellung als Prozess, der in einen sozialen Kontext eingebettet ist. Aus diesem Kontext ergeben sich Risiken wie Widerstand der Endanwender gegen das neue Softwaresystem, das Abziehen von Ressourcen durch das Management aus politischen Gründen oder zwischenmenschliche Konflikte im Team [15].

 

Das technische Subsystem betrachtet den Teil der Softwareentwicklung, der sich mit der Erstellung komplexer technischer Artefakte und Dokumente beschäftigt. Aus diesem Subsystem erwachsen Risiken wie hoher Aufwand durch nachträgliche Änderungen an den Anforderungen, Performanceprobleme zur Laufzeit und Ähnliches [15].

 

Projektmanagement Risiken sind sämtliche Risiken, die sich aus der Planung und Führung des Projektes ergeben. Dies können zum einen Zeitüberschreitungen durch falsche Aufwandsschätzungen und mangelndes Projektcontrolling sein, oder auch Themen wie fehlendes Know-How im Projektteam [15].

 

Die drei Subsysteme beeinflussen einander gegenseitig, innerhalb der drei Subsysteme definieren Wallace, Keil & Rai 2004 sechs Risikodimensionen (siehe Abbildung 5 und Tabelle 2 auf der nächsten Seite):

 

 

Abbildung 5 - Projektsubsysteme und Risikodimensionen nach Wallace, Keil & Rai [15]

 

(Übersetzung aus dem Englischen vom Autor)

 

 

Tabelle 2 - Die sechs Risikodimensionen nach Wallace, Keil & Rai 2004

 

(Übersetzung aus dem Englischen vom Autor)

 

Eine weitere sehr umfassende Quelle zu Risiken in der Softwareentwicklung ist die Risikotaxonomie von Carr et al. vom Software Engineering Institute (SEI) der Carnegie Mellon University [9].

 

Die Risiken sind dabei in drei Klassen zusammengefasst, die aus mehreren Elementen bestehen, für die wiederum verschiedene Attribute definiert sind. Auf jeder dieser Ebenen gibt es Fragen, die als Impuls für das Auffinden von Risiken dienen sollen. In Abbildung 6 ist die Hierarchie aus Klassen, Elementen und Attributen dargestellt [9]:

 

 

Abbildung 6 - Dreistufige Risikoklassifizierung in Klassen, Elemente und Attribute nach Carr et al. 1993 (Übersetzung aus dem Englischen vom Autor)

 

Basierend auf diesem Klassifizierungsschema wurde vom SEI ein Fragebogen entwickelt, der als Input für ein semistrukturiertes Brainstorming dient, in dem Risiken eines Projektes identifiziert werden sollen. Dieser Fragebogen wird gemeinsam mit anderen Methoden der Risikoidentifikation in Kapitel „2.1.4.1 Risikoidentifikation“ genauer beschrieben.

 

2.1.3 Risikomanagement Prozess im Überblick


 

Risikomanagement ist ein kontinuierlicher Prozess, in dem laufend Risiken identifiziert und analysiert, Maßnahmen geplant und ausgeführt, sowie Risiken überwacht und gesteuert werden müssen. In allen Schritten ist Kommunikation ein zentraler Bestandteil [4]. Der kontinuierliche Risikomanagement Kreislauf ist in Abbildung 7 (nächste Seite) dargestellt.

 

 

Abbildung 7 – Risikomanagement als kontinuierlicher Prozess aus Identifizieren > Analysieren > Planen > Überwachen > Steuern und Kommunizieren nach Higuera & Haimes 1996

 

(Übersetzung aus dem Englischen vom Autor)

 

Risikomanagement ist ein Prozess, der die gesamte Projektlaufzeit über auszuführen ist. Ständig können Risiken entstehen, bestehende Risiken sich in ihren Auswirkungen oder in ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit ändern oder Risiken wegfallen.

 

Nyfiord & Kajko-Mattsson 2008 fügen den oben beschriebenen fünf Prozessschritten zwei weitere hinzu, nämlich „Risikoausscheidung“ und eine „Risiko Post-Mortem Analyse“. In der Risikoausscheidung werden Risiken explizit und kontrolliert als nicht mehr relevant aus der Betrachtung ausgeschieden. Im Risiko Post-Mortem werden Erkenntnisse und Lessons Learned aus dem bisherigen Risikomanagement erarbeitet und sofort in den Prozesszyklus integriert:

 

 

Abbildung 8 - Risikomanagementprozess nach Nyfjord & Kajko-Mattsson 2008 mit den zusätzlichen Schritten Risikoausscheidung und Risiko Post-Mortem Analyse

 

(Übersetzung aus dem Englischen vom Autor)

 

Im folgenden Abschnitt werden die Teilaufgaben des Risikomanagements beschrieben.

 

2.1.4 Risikomanagement Aufgaben im Detail


 

2.1.4.1 Risikoidentifikation

 

Carr et al. definiert die Risikoidentifikation folgendermaßen: „Bevor Risiken behandelt werden können, müssen sie identifiziert werden. Die Identifikation bringt Risiken an die Oberfläche, bevor sie zu Problemen werden und das Projekt negativ beeinflussen“ [9].

 

In diesem ersten Schritt im Risikomanagement werden Risiken auf strukturierte Art identifiziert und beschrieben. Es wird dabei davon ausgegangen, dass den einzelnen Projektteammitgliedern die meisten Risiken bekannt sind, oder zumindest erahnt, aber nicht explizit kommuniziert werden [9]. Die in der Literatur am häufigsten zu findenden Methoden zur Risikoidentifikation sind Checklisten, Fragebögen und Brainstorming.

 

In der Methode des Software Engineering Institutes der Carnegie Mellon University wird ein mehrstufiger Fragebogen mit knapp 200 Fragen als Hilfestellung für ein Brainstorming verwendet („SEI Risk-Taxonomy“). Es wird bei dieser Methode also nicht primär ein Fragebogen ausgefüllt, sondern die Fragen dienen als Denkanstoß, um...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Informatik - Algorithmen - Softwaresysteme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...