Sie sind hier
E-Book

Entwicklung eines Beratungskonzeptes für Schulen

Ein integratives Konzept zur Erlangung von rationalen Problemlösungskompetenzen

AutorDenny Balla
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl309 Seiten
ISBN9783658119874
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR
Denny Balla stellt anschaulich und praxisnah ein Beratungs- bzw. Selbsthilfekonzept vor, mit dem individuelle Probleme durch psychotherapeutische und (verhaltens-)ökonomische Methoden bearbeitet und ggfs. gelöst werden können. (Selbstkontroll-)Probleme werden Schritt für Schritt mithilfe einfacher Techniken analysiert und durch konkrete Lösungsstrategien wie z. B. schriftliche Vereinbarungen oder Belohnungen behoben. Die Darstellung der Methoden erfolgt vor allem durch Fallbeispiele aus dem Alltag (Zigarettensucht) und aus der Schule (Schwänzen). Weiterhin entwickelt der Autor einen validen Fragebogen zur Messung des Persönlichkeitsmerkmals (kognitive) Rationalität.

Dr. Denny Balla arbeitet als Lehrer in einer Stadtteilschule im Herzen Hamburgs. Er unterrichtet u. a. Informatik und ist für die Berufs- und Studienorientierung am Standort St. Pauli verantwortlich.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis8
Abbildungsverzeichnis12
Tabellenverzeichnis13
1 Einleitung15
2 Nutzenorientierte Einführung in das Beratungskonzept20
2.1 Grundannahmen und Problemstellung21
2.1.1 Zugrundeliegende Menschenbilder21
2.1.2 Grundlegende Problemstellung26
2.2 Nutzenorientierte Methoden zur Analyse von Präferenzen29
2.2.1 Personenbezogene Präferenzanalyse (Phase 1)33
2.2.2 Situationsbezogene Präferenzanalyse (Phase 2)41
2.3 Praktisches Fallbeispiel49
2.3.1 Einführung in die Problemstellung49
2.3.2 Integrative Problemlösungsstrategien (Phase 3)56
3 Psychologische Beratungskonzepte64
3.1 Die vier grundlegenden psychologischen Beratungskonzepte67
3.1.1 Nicht-aktive Beratungskonzepte69
3.1.2 Aktive Beratungskonzepte73
3.2 Wirksamkeit kombinierter Beratungskonzepte84
3.3 Die Bedeutung der Beratung an Schulen86
4 Konzepte zur Analyse von (irrationalen) Denk- und Verhaltensweisen92
4.1 Rational-Emotive Verhaltenstherapie (REVT)93
4.1.1 Theorie der REVT94
4.1.2 Praktische Methoden der REVT101
4.1.3 Wirksamkeit der VT, KVT und REVT in der Schule107
4.2 Das ökonomische Verhaltenskonzept110
4.2.1 Theoretische Grundlagen zum ökonomischen Verhaltensmodell112
4.2.2 Theoretische Grundlagen zur Spieltheorie117
4.3 Weitere Verhaltenskonzepte130
4.3.1 Soziale Dilemmata130
4.3.2 Erklärungsansätze zur begrenzten Willenskraft und Selbstkontrolle144
4.3.3 Empirische Verhaltensforschung: Verhaltens- und Neuroökonomie153
5 Empirische Untersuchung158
5.1 Untersuchungsgegenstand und -design159
5.1.1 Fragestellungen161
5.1.2 Methoden163
5.2 Ergebnisse181
5.2.1 Validierung des Inventars zur Messung der kognitiven Rationalität182
5.2.2 Zusammenhänge zwischen personen- und situationsbezogenen Konstrukten196
5.3 Diskussion214
5.3.1 Kritische Anmerkung zu den Methoden der empirischen Studie215
5.3.2 Bedeutung der Erkenntnisse für die Beratung220
6 Integratives Beratungskonzept: praxisbezogener Leitfaden226
6.1 Einstieg228
6.2 Persönliche kognitive Voraussetzungen229
6.3 Problemdefinition und -diagnostik232
6.4 Problemanalyse237
6.4.1 Personenbezogene Präferenzanalyse237
6.4.2 Situationsbezogene Präferenzanalyse239
6.5 Mittelanalyse: Integrative Problemlösungsstrategien252
6.6 Materialien (M1 bis M17)261
6.6.1 Fragebogen zur Erfassung von persönlichen Voraussetzungen (M1)261
6.6.2 Auswertung der persönlichen Voraussetzungen (M2)262
6.6.3 Typische Denkweisen (M3)265
6.6.4 Exkurs zum ABC(DE)-Modell (M4)266
6.6.5 Exkurs zu irrationalen Gedanken (M5)267
6.6.6 Priorisierung von Problemen (M6)269
6.6.7 Auswahl eines Problems (M7)270
6.6.8 Pro- und Kontra-Liste (M8)272
6.6.9 Nutzwertanalyse: personenbezogene Präferenzanalyse (M9)273
6.6.10 Erweitertes Blanko für die Nutzwertanalyse (M10)276
6.6.11 Identifikation langfristiger Konsequenzen des Handelns (M11)277
6.6.12 Zusammenfassung der Fakten (M12)278
6.6.13 Hinzufügung von weiteren Alternativen (M13)283
6.6.14 Belohnungen festlegen (M14)284
6.6.15 Gegenwärtige Gewohnheiten oder Rituale neu planen und umsetzen (M15)290
6.6.16 Fristen festlegen (M16)292
6.6.17 Einführung von privaten Regeln und bindenden Vereinbarungen (M17)292
7 Zusammenfassung294
Literaturverzeichnis296

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...