Sie sind hier
E-Book

Entwicklung eines Kommunalmarketing-Instrumentes zur Beeinflussung des unternehmerischen Standortwahlverhaltens

AutorStefan Seehagen
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl114 Seiten
ISBN9783638859073
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis17,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Wirtschaftsgeographie ), 133 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung eines Kommunalmarketing-Instrumentes zu Beeinflussung unternehmerischer Standortentscheidungen. Durch die Analyse des unternehmerischen Standortwahlverhaltens wird zunächst mit der Orientierung an den Ansprüchen und dem Verhalten der 'Kunden' dem Leitgedanken des Marketings Rechnung getragen. Der Fokus liegt dabei auf dem Standortwahlprozess als Anpassungshandlung an unternehmensinterne oder -externe Stressfaktoren, sowie auf verschiedenen einzelwirtschaftlichen Standorttheorien zur Erklärung der Standortwahl. Eine Zusammenführung der Standorttheorien mit dem idealtypischen Phasenmodell der Standortwahl zeigt, dass für ein Verständnis unternehmerischer Standortentscheidungen sowohl verhaltenstheoretische Ansätze als auch Elemente der Raumwirtschaftstheorie und der relationalen Wirtschaftsgeographie zu berücksichtigen sind. Der aus Sicht der Unternehmen geschilderte Standortwahlprozess gibt erste Ansatzpunkte für eine Beeinflussung von unternehmerischen Standortentscheidungen durch Maßnahmen des Kommunalmarketings. Um diese Hinweise in ein umfassendes Konzept einzubinden, wird im weiteren Verlauf ein ganzheitlicher Kommunalmarketing-Ansatz erarbeitet. Aufgrund der offensichtlichen Zielkonflikte und Schwierigkeiten beim anzustrebenden Interessenausgleich zwischen sämtlichen Zielgruppen und Akteuren des dargestellten idealtypischen Kommunalmarketings wird im folgenden ein Standortmarketing-Ansatz auf Basis des St. Galler Management-Konzepts als Teilbereich des Kommunalmarketings vorgestellt. Ausgerichtet am unternehmerischen Standortwahlprozess und unter Zugrundelegung einer Schwerpunktstrategie im Rahmen des Standortmarketings erfolgen dann die Ableitung und der Entwurf des Instruments. Diese modifizierte Checkliste kann Standort suchenden Unternehmen zur Unterstützung und Beeinflussung während der Phase der Standortbewertung vorgelegt werden. Im empirischen Teil der Arbeit werden anhand der Städte Münster und Regensburg zunächst die jeweiligen Kommunal- und Standortmarketingkonzepte erläutert. Zudem wird das Instrument anhand dieser Beispielstädte weiterentwickelt und getestet. Den Abschluss bilden Überlegungen zur Raumwirksamkeit der vorgestellten Standortmarketingkonzepte und zu dem Erklärungsgehalt wirtschaftsgeographischer Standorttheorien für das entwickelte Instrument.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2 Die unternehmerische Standortwahl


 

Die Grundlage für den Einsatz von Marketing bildet immer die Analyse des Käuferverhaltens und der Determinanten dieses Verhaltens (vgl. Meffert 1986: 133). Die „Käufer“ sind im Falle des Kommunalmarketings, neben anderen Anspruchsgruppen wie Touristen oder Einwohnern, zum einen Unternehmen mit einer relativ weitgehenden Standortwahlfreiheit, zum anderen die ansässige Wirtschaft, deren Bestand es zu pflegen gilt (vgl. Pieper 1994: 197). Für die Kommunen als Standortanbieter sind deshalb Kenntnisse über die Zielsetzungen und Strategien ihrer „Kunden“, also der Unternehmen, hinsichtlich ihrer Standortwahl von höchster Bedeutung. Dabei sind sowohl Bewertungs- und Auswahlkriterien für Standorte, als auch die formell und informell an den Entscheidungen beteiligten Personen und Gruppen von Interesse (vgl. Schnurrenberger 2000: 4). Effiziente, an den Entscheidungsprozessen der Unternehmen ausgerichtete Kommunal­marketingkonzepte sollten also bei der Erklärung von Standortentscheidungen ansetzen.

 

Die Standortwahl bezieht sich in der vorliegenden Arbeit auf die räumliche Ebene des Makrostandorts im Sinne einer Kommune bzw. einer Stadt. Dementsprechend werden in diesem Kapitel verschiedene theoretische Ansätze zur einzelwirtschaftlichen Standortwahl dargestellt. Zunächst erfolgt die kurze Erläuterung der Raumwirtschaftstheorie Schätzls (2001), sowie zweier neoklassischer Theorien zur unternehmerischen Standort­entscheidung. Mit ihren restriktiven Annahmen erklären diese Ansätze keinesfalls vollständig die Standortwahl von Unternehmen, liefern jedoch insofern einen Beitrag, als dass die langfristige Gewinnmaximierung auch bei der Standortwahl eine entscheidende Einflussgröße ist. Auch wenn sich die Entscheidungsträger nicht immer streng rational und nach dem Maximalprinzip verhalten, so können suboptimale Entscheidungen zum Ausscheiden des Unternehmens aus dem Markt führen; dieses Faktum gilt, aufgrund ihrer langfristigen zeitlichen Wirkung, gerade für die Standortentscheidung. Mit einer Erläuterung der vielfachen Kritik an der traditionellen Standortlehre wird zum Ansatz der relationalen Wirtschaftsgeographie übergeleitet. Diese Sichtweise stellen Bathelt und Glückler (2002) der Raumwirtschafts­theorie gegenüber und rücken dabei nicht die Eigenschaften des Wirtschaftsraums, sondern die unternehmerischen Entscheidungsträger in den Mittelpunkt der Standort­entschei­dung. Sie betonen Dynamik, moderne unternehmerische Organisationsformen sowie die Bedeutung sozialer Einbettung der Entscheidungsträger in lokale Milieus und Produktionssysteme. Dies führt bereits zu ersten Hinweisen, welche Anforderungen technologieorientierte und damit potenziell zukunftsfähige Unternehmen an ihr Umfeld stellen, und ob ihre Ansiedlung überhaupt durch Marketingaktivitäten herbeigeführt werden kann. Betrachtet findet ebenfalls der evolutionäre Ansatz von Unternehmensgründung und -entwicklung entlang historischer Pfade. Die Gründungs-, Standort- und Wachstumsfaktoren aus evolutionärer Sicht sowie die Saatbeet-Hypothese können wichtige Anhaltspunkte liefern, inwiefern eine Region Unternehmen in ihr Umfeld einbindet, und ob diese ihren Standort nach außerhalb dieser verlegen würden. Regionen bzw. Kommunen gelangen somit zu einer Einschätzung, ob Marketingaktivitäten in Richtung einer Abwerbung von Unternehmen aus benachbarten Räumen überhaupt als lohnenswert angesehen werden können.

 

Für das Kommunalmarketing, das gezielt Einfluss auf die Entscheidungsträger nimmt, stellen insbesondere Erkenntnisse verhaltenswissenschaftlicher Ansätze wichtiges Basiswissen dar. Standortentscheidungen werden vielfach nach bestimmten Heuristiken getroffen, sind oftmals suboptimal und werden von persönlichen Präferenzen beeinflusst. Für die spätere Entwicklung des Standortfaktoren-Bewertungsinstrumentes ist eine genauere Beleuchtung dieser Theorien unumgänglich. Den Ansatzpunkt des hier zu entwickelnden Instrumentes bildet die Kenntnis des innerbetrieblichen Entscheidungsprozesses. Hierzu sind deshalb die Kernphasen der Standortwahl herauszuarbeiten und Anhaltspunkte für die Ausgestaltung des Instrumentes zu gewinnen.

 

Schließlich erfolgt eine Darstellung der aus unternehmerischer Sicht entscheidenden Standortfaktoren. Die Standortfaktorensicht geht zwar auch auf die Arbeit Webers (1909) zurück[1], ist aber den gewandelten Anforderungen anzupassen und zu erweitern. Die hier herausgearbeiteten Faktoren stellen zusätzlich die Grundlage für das später entwickelte Kommunalmarketing-Instrument dar.

 

Den Abschluss bildet, nach einer Einschätzung der Standortmobilität von Unternehmen und des Ansiedlungspotenzials in Deutschland, die Zusammenführung der einzelnen Phasen des betrieblichen Standortwahlprozesses mit den Standorttheorien und ihrem Erklärungsgehalt einerseits, sowie den Einflussmöglichkeiten durch kommunales Marketing bzw. Standortmarketing andererseits.

 

2.1 Der Raumwirtschaftliche Ansatz der Wirtschaftsgeographie


 

Der unter anderem von Schätzl (2001: 17f.) vertretene Raumwirtschaftliche Ansatz der Wirtschafts­geographie hat seinen Ursprung in der regional science, die in den 1950er Jahren in den USA begründet wurde. Ziel der Wirtschaftsgeographie ist es demnach, mittels Theorie- und Modellbildung Aufschluss über die räumliche Ordnung und Organisation der Wirtschaft zu erhalten. Untersuchungsgegenstand ist dabei das interdependente Raumsystem aus der Verteilung ökonomischer Aktivitäten im Raum (Struktur), räumlichen Bewegungen von Produktionsfaktoren, Gütern und Dienstleistungen (Interaktionen) sowie deren Entwicklungs­dynamik (Prozess) (vgl. Bathelt und Glückler 2002: 27). Den Kern wirtschaftsgeographischer Forschung bildet somit die Analyse dieser drei Elemente, wobei die zur Erklärung ökonomischer Raumsysteme herangezogenen raumwirtschaftlichen Theorien nach Schätzl (2001: 24f.) in folgende drei Bereiche unterteilt werden können:

 

- Standorttheorien: Sie sollen den optimalen Standort für einen Einzelbetrieb der Landwirtschaft, der Industrie oder des Dienstleistungssektors ermitteln, bzw. Aufschluss über die optimale Verteilung aller Standorte innerhalb eines ökonomischen Raumsystems sowie die zeitliche Veränderung der Struktur geben. Somit lassen sich die Standorttheorien weiter untergliedern in die Theorie der unternehmerischen Standortwahl und Standortstrukturtheorien. Die klassischen Strukturtheorien entwickelten v. Thünen (1875) zur Landnutzung, Lösch (1944) für die Industrie und Christaller (1933) für den tertiären Sektor, während Weber (1909) den Grundstein für die einzelwirtschaftliche Betrachtung legte (vgl. Pieper 1994: 12).

 

- Räumliche Mobilitätstheorien: Erklärt werden die Ursachen und Auswirkungen räumlicher Mobilität einzelner Produktionsfaktoren sowie von Gütern und Dienstleistungen.

 

- Regionale Wachstums- und Entwicklungstheorien: Ziel dieser Theorien ist die Darstellung und Erklärung sozioökonomischer Entwicklungen einzelner Regionen sowie die Darstellung interregionaler Unterschiede im Entwicklungsstand. 

 

Der Raumwirtschaftliche Ansatz ist stark durch neoklassische Modelle geprägt, weshalb auch hier die Verhaltensannahmen des homo oeconomicus gelten. Demnach agiert der Entscheider absolut rational, ist über alle Umweltzustände informiert, unterliegt keinen Umwelteinflüssen und reagiert ausschließlich auf materielle Reize. Der wirtschaftende homo oeconomicus versucht stets, mit gegebenen Mitteln den größtmöglichen Erfolg zu erzielen, oder strebt bei vorgegebenem Erfolg eine Aufwandsminimierung an. Dieses ökonomische Prinzip wird nicht durch persönliche Präferenzen oder suboptimales Verhalten gestört (vgl. Freckmann 1995: 8). Besonders präsent sind diese Annahmen in den folgenden Darstellungen der Theorie der einzelwirtschaftlichen Standortwahl.

 

2.1.1 Neoklassische Theorie: Die Rolle der Transportkosten


 

In seinem 1909 erschienenen Werk „Über den Standort der Industrie“ entwickelte Weber als erster eine umfassende Theorie zum optimalen Standort des industriellen Einzelbetriebs. Für das Modell der kostenminimalen Standortwahl werden einige Abstraktionen vorgenommen (vgl. Weber 1909: 36ff.): So sind die Standorte der Rohmaterialen sowie die räumliche Verteilung des Konsums bekannt und die Transportkosten im einheitlichen Transportsystem eine Funktion von Gewicht und Entfernung. Innerhalb eines homogenen wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Systems ist die räumliche Verteilung der als immobil geltenden Arbeitskräfte ebenfalls bekannt, die Lohnhöhe ist – bei räumlicher Differenzierung – konstant, Arbeitskräfte sind unbegrenzt verfügbar. Unter Berücksichtigung dieser Annahmen wird die Standortwahl lediglich von drei harten Faktoren beeinflusst. Zum einen sind dies die Transportkosten als zentraler Faktor, zum anderen Arbeitskosten und Agglomerations­wirkungen, also die Auswirkungen räumlicher Konzentration ökonomischer Aktivitäten, als eher untergeordnete Korrekturgrößen. In seiner Theorie behandelt Weber ein...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Geographie - Wirtschaftsgeographie - politische Geografie

Landschaftsformen

E-Book Landschaftsformen
Unsere Erde im Wandel - den gestaltenden Kräften auf der Spur Format: PDF

Wie entstehen Gebirge, Wüsten, Gletscher oder Vulkane? Welche Naturkräfte haben den beeindruckenden Grand Canyon geschaffen? So vielfältig wie das Gesicht der Erde sind die Antworten in diesem…

Landschaftsformen

E-Book Landschaftsformen
Unsere Erde im Wandel - den gestaltenden Kräften auf der Spur Format: PDF

Wie entstehen Gebirge, Wüsten, Gletscher oder Vulkane? Welche Naturkräfte haben den beeindruckenden Grand Canyon geschaffen? So vielfältig wie das Gesicht der Erde sind die Antworten in diesem…

Alle, nicht jeder

E-Book Alle, nicht jeder
Einführung in die Methoden der Demoskopie Format: PDF

Allein mit der Beobachtungsgabe können wir die soziale Wi- lichkeit nicht wahrnehmen. Wir müssen uns mit Geräten aus- sten, die unsere natürlichen Fähigkeiten verstärken, so wie es für die…

Alle, nicht jeder

E-Book Alle, nicht jeder
Einführung in die Methoden der Demoskopie Format: PDF

Allein mit der Beobachtungsgabe können wir die soziale Wi- lichkeit nicht wahrnehmen. Wir müssen uns mit Geräten aus- sten, die unsere natürlichen Fähigkeiten verstärken, so wie es für die…

Freiraum und Naturschutz

E-Book Freiraum und Naturschutz
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF

Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…

Freiraum und Naturschutz

E-Book Freiraum und Naturschutz
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF

Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…

Freiraum und Naturschutz

E-Book Freiraum und Naturschutz
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF

Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…

Freiraum und Naturschutz

E-Book Freiraum und Naturschutz
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF

Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…

Wissen Hoch 12

E-Book Wissen Hoch 12
Ergebnisse und Trends in Forschung und Technik Chronik der Wissenschaft 2006 mit einem Ausblick auf das Jahr 2007 Format: PDF

Welche Themen bewegten die Welt der Wissenschaft im Jahr 2006? Meilensteine und heiße Diskussionen. Anschaulich, verständlich und übersichtlich ist dieser Überblick über die spannendsten Themen und…

Wissen Hoch 12

E-Book Wissen Hoch 12
Ergebnisse und Trends in Forschung und Technik Chronik der Wissenschaft 2006 mit einem Ausblick auf das Jahr 2007 Format: PDF

Welche Themen bewegten die Welt der Wissenschaft im Jahr 2006? Meilensteine und heiße Diskussionen. Anschaulich, verständlich und übersichtlich ist dieser Überblick über die spannendsten Themen und…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...