Sie sind hier
E-Book

Entwicklung und Bildung im Kindesalter

Eine Kritik pädagogischer Begriffe und Konzepte

AutorHermann Schöler
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl242 Seiten
ISBN9783170353688
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,99 EUR
Die Elementarbildung steht heute im Blickfeld öffentlicher und politischer Aufmerksamkeit: Große Hoffnungen richten sich auf die Wirksamkeit einer Bildung von Anfang an. Auf diesen bildungspolitischen Boom reagierte die Pädagogik mit einer Inflation pädagogischer Konzepte - mit Wirksamkeitsversprechen, eher Wunschdenken entsprungen, aber kaum evidenzbasiert der Wissenschaft verpflichtet. Der Autor wirft ein kritisches Licht auf diese Konzepte und ihre Leitvokabeln: 'Selbstbildung', 'Ganzheitlichkeit', 'wahrnehmendes Beobachten', 'Stärkenorientierung' und natürlich 'Inklusion'. Und er entlarvt sie als das, was sie sind: unreflektierte Modebegriffe. Indem der Autor die Schwachstellen und Ideologeme der Diskussion um die Elementarpädagogik schonungslos aufdeckt, liefert er den überfälligen Anstoß zur stärkeren wissenschaftlichen Fundierung elementarer Bildungsarbeit.

Dr. Hermann Schöler war Professor für Entwicklungspsychologie und für Psychologie in sonderpädagogischen Handlungsfeldern an der PH Heidelberg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Vorwort der Herausgeberin und des Herausgebers6
Inhalt8
Vorwort: Warum ein solches Buch?12
Danksagung16
1 Zur Notwendigkeit von Früher Bildung und Erziehung18
1.1 Wertigkeit der Frühen Bildung und Gesellschaftssystem21
1.2 Frühe Bildung, Chancen- und Bildungsgerechtigkeit23
1.3 Sputnik, PISA und die Frühe Bildung28
1.4 Demokratie und (Frühe) Bildung31
1.5 Was sich eine demokratische Gesellschaft nicht erlauben sollte32
1.6 Fazit35
2 Hinderliche Überzeugungen37
2.1 Kompetenzen, Wissen, Fertigkeiten, Fähigkeiten38
2.2 »Lesen durch Schreiben«. Oder: Wie erschwere ich Kindern das Lesen- und Schreibenlernen41
2.3 Ist Variation wirklich motivationsfördernd? Übung macht doch den Meister!48
2.4 »Das kannst Du besser!« – Anreize statt »leeres Lob«54
2.5 »Haltung« oder Professionalität? Genügen Liebe und Begeisterung?55
3 »Ganzheitlichkeit«: Unüberlegte Begriffsnutzung oder gezielter Angriff auf wissenschaftliche Analyse?62
3.1 »Ganzheitlichkeit« in der Frühen Bildung64
3.2 »Ganzheitlichkeit« – Dogma für oder gegen Diagnostik, Lernen, Bildung?68
3.3 »Ganzheitlichkeit« und das »gesunde Volksempfinden«72
3.4 Fazit73
4 »Selbstbildung«? Wer oder was steuert die Entwicklung, Erziehung und Bildung eines Kindes?75
4.1 Entwicklung und Erziehung: Notwendige sozialisationsbedingte Begrenzungen77
4.2 Bilder vom Kind81
4.2.1 Ko-Konstruktion82
4.2.2 »Selbstbildung«83
4.3 Fazit88
5 »Aktiv entdeckendes Lernen«? Was ist eigentlich Lernen?90
5.1 Lernen als Prozess90
5.2 Bildung und Lernen – Begriffliche Verwirrungen zwischen Lehren und Lernen: Lehren ist nicht Lernen!92
5.3 Fazit93
5.4 Zur Rolle der Lehrenden für die Lernenden94
6 Warum akademische und kognitive Fähigkeiten für die Demokratie wichtig sind!96
6.1 Kognitive Fähigkeiten96
6.2 Intelligenz und Hochbegabung – beliebige Konstrukte?99
6.3 Ist die Förderung hochbegabter Kinder politisch unerwünscht?101
6.4 Fazit104
7 »Förderdiagnostik«? Von der Notwendigkeit, Diagnostik und Intervention zu differenzieren105
7.1 Unterschiede zwischen einer Selektions- und einer Platzierungsdiagnostik106
7.2 Beispiele für die Gefährlichkeit einer »Förderdiagnostik«111
7.3 Zur »Unnatürlichkeit« einer diagnostischen Situation113
7.4 Fazit113
8 »Norm oder nicht Norm?« – Das ist keine Frage!116
8.1 Arten von Normen117
8.2 Normen im Kontext diagnostischer Urteilsbildungen119
8.3 Falsche Anwendung von Normen122
8.4 Auch ein »inklusionsdiagnostischer Service« setzt einen Vergleich voraus123
8.5 Fazit125
9 Beobachtung – die schwierigste diagnostische Tätigkeit erfordert hohe Professionalität und Wissen126
9.1 Vorbemerkung: Die Wirksamkeit von Wörtern126
9.2 Ist eine »ungerichtete Beobachtung« möglich?129
9.3 Fazit135
10 Kann man ein Loch erkennen, wenn das Loch keine Ränder hat?136
10.1 Defizit- »versus« Stärkenorientierung?136
10.2 Gleiche Phänomene implizieren nicht notwendig gleiche kognitive Prozesse oder Strukturen141
10.3 Fazit145
11 »Inklusion« im deutschen Bildungssystem: Ein Bärendienst für alle!146
11.1 Was wird unter »Inklusion« verstanden?148
Exklusion ® Segregation ® Integration ® »Inklusion« – Eine sachlogische Entwicklung?152
11.2 »Chancengleichheit«? »Allen das Gleiche!« oder »Jedem das Seine!«155
11.3 »Dass Förderschulen abgeschafft werden, beruht auf Übersetzungs- und Denkfehlern«160
11.4 Chancengerechtigkeit für alle Kinder170
11.5 Exkurs: Keine Satire: Menschen mit einer geistigen Behinderung als Hochschullehrer174
11.6 Fazit179
12 »Qualitative Forschung«: Unüberlegtes Attribut oder ein Kampfbegriff?181
12.1 Wissenschaft bedeutet immer Reduktion – egal, ob mit qualitativen oder quantitativen Methoden182
12.2 Forschung verlangt Methodenkompetenz184
12.3 Fazit187
13 Früherkennung von Entwicklungsrisiken und frühe Interventionen – Schaden oder Nutzen?189
13.1 Legasthenie – eine Erfindung geschäftstüchtiger therapeutischer Praxen?189
13.2 Ist jede Transition eine Entwicklungsaufgabe?197
13.3 Bietet Zusatzförderung Chancen zur Minderung von Risiken für die Schulbereitschaft?198
14 Warum eine ausreichende Kenntnis früherer Erkenntnisse sinnvoll ist205
14.1 Die »kognitive Wende« – Wechsel von einem Paradigma zu einem »Paradogma« durch Falschzitieren?206
14.2 Wieso wechseln die Bezeichnungen von Phänomenen oder Konstrukten ständig?211
14.3 Fazit214
15 »Kritisches Nachdenken« über »weiße Schimmel« – nur eine Marginalie215
»Kritische Reflexion«216
16 Epilog218
Literatur219

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...