Sie sind hier
E-Book

Entwicklungen und Perspektiven der Schweizer Uhrenindustrie

AutorJacek Rokicki
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl92 Seiten
ISBN9783638857345
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: 1,6, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Kulturgeographie), 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was sind in der heutigen schnelllebigen und digitalisierten Welt, in der wir überall von Uhren umgeben sind, die Gründe eine eigene Uhr besitzen zu wollen, ein 'Relikt' aus alten Tagen, ein Stück Geschichte, dessen Ursprung in der Schweiz liegt? Was veranlasst einen Käufer dazu eine Uhr aus Schweizer Fabrikation zu erwerben, die zwar im Vergleich zu Produkten aus dem asiatischen Ausland einen hohen qualitativen Standard erfüllt, aber wesentlich teurer ist und nüchtern betrachtet auch 'nur' die Uhrzeit angibt. Damit ist in der Schweiz ein ganzer Industriezweig verbunden, der für viele Menschen eine Arbeitsstelle bedeutet. Über Jahrhunderte hat sich in diesem Land, dass auch als 'Wiege der Zeitmessung' bezeichnet werden kann, ein florierender Wirtschaftsraum entwickelt, der durch eine Vielzahl unterschiedlicher Faktoren geprägt wurde. Unzählige Einflüsse bildeten im Endeffekt ein Produkt, ohne das die heutige moderne Welt nicht existieren könnte. Dieses Produkt wird zusammen mit Stichwörtern wie Banken, den Alpen und Schokolade assoziiert, wenn man an die 'Schweiz' denkt. Aber wie aktuell ist diese Aussage noch oder hat die Zeit der Schweizer Uhrenindustrie bereits ausgetickt? Wo befindet sie sich heute und vor allem, wie wird sie sich in Zukunft entwickeln? Darauf soll diese Arbeit antworten geben und versuchen aufzuzeigen, in welche Richtung sich dieser Industriezweig entwickeln wird. Unter den bisher bekannten Aspekten der aktuellen wirtschaftlichen Lage wird versucht werden, eine Zukunftsprognose zu erstellen, die sich nicht nur auf wirtschaftliche Prosperität beschränken wird. Darüber hinaus soll einerseits auf Risiken aufmerksam gemacht werden, die der Uhrenindustrie eventuell bevorstehen, und andererseits die Chancen aufgezeigt werden, die sie als Herausforderung vor sich sieht. Um eine Prognose in diesem Sinne erstellen zu können, muss man zurückblicken, denn 'ohne historische Aspekte ist ein Verständnis der Zukunftsperspektive nur sehr schwer möglich' (Heer, 1907). Aus diesem Grund beginnt diese Arbeit mit den Anfängen der Schweizer Uhrenindustrie und verfolgt deren Entwicklung bis in die heutige Zeit. Jedoch wird sie sich nicht mit der gesamten Zeitmessung befassen, sondern nur auf den wirtschaftshistorischen Aspekt der Herstellung von Klein- und Taschenuhren eingehen. Da sich diese hauptsächlich auf den Schweizer Jura konzentriert, wird auch hier das Zentrum des Untersuchungsgebietes liegen, mit dem sich diese Arbeit befasst.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

4. Theoretische Einordnung der Arbeit


 

 Die Wirtschaftsgeographie setzt sich zusammen aus den Teilgebieten der Verkehrs-, Handels-, Industrie- sowie Agrargeographie und versucht mit Theorien deren Interaktionen zu erklären (Bathelt, 2002, 19). Diese finden im Vernetzen Feld der Problemforschung der Geographie statt und werden im folgenden Schaubild visualisiert.

 

 

Abb. 4: Verknüpfung der Wirtschaftsgeographie

 

Quelle: Veränderte Darstellung nach Bathelt, 2002, 21.

 

 Hier sieht man deutlich die Verbindung der Wirtschaftsgeographie mit den Nachbarwissenschaften und somit auch die Einflüsse derer in ihre Entwicklung.

 

4.1. Wirtschaftsgeographie


 

 Bevor aber auf die einzelnen Theorien eingegangen werden kann, die in dieser Arbeit untersucht wurden, muss zuerst der Begriff Wirtschaftsgeographie erklärt werden. Verschiedene Autoren haben unterschiedliche Definitionen verfasst, die sich im Wesentlichen aber nicht voneinander unterscheiden. Für diese Arbeit wurde die Definition von Bathelt gewählt, aufgrund der Tatsache, dass sie die Zusammenhänge am verständlichsten erläutert.

 

 Nach Bathelt ist die Wirtschaftsgeographie „die Wissenschaft von der räumlichen Ordnung und der räumlichen Organisation der Wirtschaft. Sie stellt sich in dem raumwirtschaftlichen Ansatz die Aufgabe, räumliche Strukturen und ihre Veränderung – aufgrund interner Entwicklungsdeterminanten und räumlichen Interaktionen zu erklären, zu beschreiben und zu bewerten. Dabei sind die Verteilung ökonomischer Aktivitäten im Raum (Struktur), die räumlichen Bewegungen von Produktionsfaktoren, Gütern und Dienstleistungen (Interaktionen) sowie deren Entwicklungsdynamik (Prozeß) als interdependentes Raumsystem zu verstehet“ (Bathelt, 2002, 27).

 

 Leser hat diese Definition noch durch das Einbringen der menschlichen Konstante erweitert und folgert daraus, dass „die Wirtschaftsgeographie das räumliche Verbreitungs- und Verknüpfungsmuster, das sich aus wirtschaftlichen Handlungen des Menschen bzw. sozialer Gruppen ergibt, erfasst und erklärt“. Zusätzlich fügt er die Bedeutung natürlicher Raumfaktoren auf das wirtschaftliche Handeln mit ein (Leser, 1997, 1002).

 

 Wie man aus der obigen Grafik erschließen kann, sind zahllose Theorien in die Wirtschaftsgeographie eingeflossen. Am Beispiel der Schweizer Uhrenindustrie werden nur einige markante Aspekte aufgezeigt, die von besonderer Bedeutung sind. So spielen die Standorttheorie sowie die Clusterungsprozesse eine sehr zentrale Rolle. Mit diesen beiden Gebieten wird sich dieses Kapitel ausführlich befassen und ihre Bedeutend für die Uhrenindustrie erläutern.

 

 In den vorherigen Kapiteln wurde der Weg der Uhrenherstellung in den Schweizer Jura deutlich beschrieben. Zur Zeit der Entstehung dieser Branche existierten die meisten nun vorliegenden Theorien noch nicht. Nichts desto trotz sollen sie versuchen zu erklären, wieso sich ausgerechnet in dieser Region dieser Industriezweig niedergelassen hat. Die Erklärung soll unabhängig von der historischen und damaligen wirtschaftlichen Entwicklung formuliert werden.

 

 Die Standorttheorie ist deswegen so interessant, da sie so umfassend ist, dass fast alle wichtigen Aspekte berücksichtigt werden. Doch was sind eigentlich Standorte und was sagen sie aus? Es sind Orte, die punktuell das Zentrum des Interesses bilden, sei es in der Industrie als Produktionsstätte größerer Betriebe (z.B. ThyssenKrupp in Essen) oder gar ganze Länder wie in der aktuellen Debatte um den „Standort Deutschland“. Leser erklärt den Standort als „Ort, an welchem ein Wirtschaftsbetrieb aktiv tätig ist“ (Leser, 1997, 820). Jedoch reicht diese Definition im vorliegenden Fall nicht aus, da man weiter nach räumlichen Maßstabsebenen unterscheiden muss. So findet man Standorte auf lokaler-, regionaler-, nationaler-, supranationaler und globaler Ebene. Dadurch bleiben sie vergleichbar. Und genau darum geht es auch – um die Vergleichbarkeit unterschiedlicher Standorte auf der ganzen Welt.

 

 In der heutigen Zeit werden Produktionsstandorte dann verlegt, wenn die am neuen Ort vorliegenden Standortfaktoren sich als günstig für den Betrieb erweisen. Nach Weber hat ein Standortfaktor einen scharf abgegrenzten Vorteil. Dieser besteht darin, dass am vorliegenden Ort eine Kostenersparnis stattfindet, die es der Industrie dort ermöglicht ein bestimmtes Produkt mit geringerem Kostenaufwand herzustellen, als an einem anderen Platz. Diese Ersparnis wird durch das Vorhandensein mehrerer positiver Standortfaktoren auf die Produktionskosten ausgelegt. Das bedeutet, je mehr positive Standortfaktoren vorhanden sind, desto günstiger fällt die Herstellung der Produkte an. Daraus entwickelte Weber die Theorie zur optimalen Standortwahl, die sich aus mehreren Punkten zusammensetzt. Darunter befinden sich die Produktionsprozesse, die Arbeitskosten und die Agglomerationskosten (Bathelt, 2002, 124).

 

 Der wichtigste Faktor der Produktionsprozesse ist das Auffinden des transportkostenminimalen Standorts. Beim Produktionsprozess werden die Rohstoffe, Zwischenprodukte und der Input (Arbeit und Kapital) zum Endprodukt (Output) transformiert (Bathelt, 2002, 52, 124). Dabei muss beachtet werden, dass die Transportkosten nicht zu hoch ausfallen, die von Industriebranche zu Industriebranche variieren. So spielen die Transportkosten z.B. bei der Automobilherstellung eine größere Rolle, aufgrund der Schwere und der Sperrigkeit der Teile, als in der Uhrenindustrie. Abhängig vom Wechselkurs machen die Rohstoffimporte hier ca. 10% der Gesamtentstehungskosten aus (Retornaz, 1970, 5).

 

 Webers Theorie besagt, dass „high-tech Produkte im Unterschied zu den Produkten traditioneller Industriebranchen durch ein geringeres Gewicht bei gleichzeitig hohem Wert pro Volumeneinheit gekennzeichnet sind“. Demnach „haben Transportkosten nur einen geringen Anteil am Umsatz. Dadurch wirkt sich selbst eine ineffiziente Organisation der Produkt- und Materialtransporte kaum nachteilig auf die Kostenstruktur aus“ (Bathelt, 2002, 138). Laut seiner Theorie sind die Transportkosten die zentrale Größe der Standortbestimmung. Erst danach kommen die Arbeitskosten und die Agglomerationsvorteile (Bathelt, 2002, 124).

 

4.2. Wirtschaftsgeographie in der Schweizer Uhrenindustrie


 

 Da die Uhrenindustrie eine Hightech-Industrie ist, muss die Wirtschaftstheorie dementsprechend angewandt werden. Spielen bei der Schwerindustrie Transportkosten die herausragende Rolle, so übernehmen die Arbeitskosten und die Agglomerationsvorteile den deutlich wichtigeren Part bei der Bestimmung neuer Standorte innerhalb der Uhrenindustrie.

 

 Wie in Kapitel 5.2 (Ausbreitung im Juragebirge) deutlich ausgeführt wird, waren zur damaligen Zeit die vorhandenen und gut ausgebildeten Fachkräfte der Antriebsmotor zur Ausdehnung der Uhrenindustrie in den Schweizer Jura. Ergänzend kann festgehalten werden, dass das vorhandene Humankapital einen weiteren Vorteil hatte, den des „Stillen Wissens“. Dieser Begriff wurde von Polanyi geprägt und bedeutet „that we know more that we can tell“ (Bathelt, 2002, 57). Hier findet eine Wissensweitergabe von Generation zu Generation statt.

 

 Ein weiterer wichtiger Aspekt der Standorttheorie sind Agglomerationsvorteile. Eine kurze Erklärung von Leser besagt, dass Agglomerationsvorteile, aus Kostenvorteilen für die Produktion und die Vermarktung der Produkte, die durch die besondere Raumqualität bedingt sind, bestehen. Merkmale bilden unter anderem geringe Transportkosten, bessere Absatzchancen, ein differenziertes Arbeitskräfteangebot sowie Fühlungsvorteile (Leser, 1997, 17). Dazu zählen die Nähe zu anderen Unternehmen der gleichen Branche sowie die Nähe zu Zulieferern, Kunden und Universitäten oder Hochschulen. Auch hohe Ansprüche an den vorhandenen Arbeitsmarkt sind von Bedeutung. (Bathelt, 2002, 146).

 

 Jedoch wird die Theorie der „Spilllovereffekte“ nicht mehr zu den Agglomerationsvorteilen, sondern zu den Clusterungsprozessen gezählt. Im Fall der Uhrenindustrie würde dieser aber sehr gut in die Reihe der Standortvorteile passen. Beim „Spilllovereffekt“ kommt es durch Konzentration einer spezialisierten Industrieballung zu einem Informationsaustausch auf lokaler Ebene. Dieses Austauschen von Informationen, das häufig in persönlichen Treffen stattfindet, hat zur Folge, dass die Wahrscheinlichkeit höher sein wird, dass neue Ideen aufgegriffen und verbessert werden können. Laut Krugmann finden „Spilllovereffekte“ primär in Hightech-Industrien Verwendung (Bathelt, 2002, 82). Deswegen zählen sie in der Uhrenindustrie noch zu den Agglomerationsvorteilen.

 

 Bei den Clusterungsprozessen handelt es sich um Industrieballungen in einem Raum. Diese sind in ein bestimmtes regionales sozio-institutionelles Umfeld eingebettet, ohne das deren Entstehungsprozess nicht denkbar wäre (Bathelt, 2002, 63). Als Folge der Ballung kommt es zur...

Weitere E-Books zum Thema: Geographie - Wirtschaftsgeographie - politische Geografie

Landschaftsformen

E-Book Landschaftsformen
Unsere Erde im Wandel - den gestaltenden Kräften auf der Spur Format: PDF

Wie entstehen Gebirge, Wüsten, Gletscher oder Vulkane? Welche Naturkräfte haben den beeindruckenden Grand Canyon geschaffen? So vielfältig wie das Gesicht der Erde sind die Antworten in diesem…

Landschaftsformen

E-Book Landschaftsformen
Unsere Erde im Wandel - den gestaltenden Kräften auf der Spur Format: PDF

Wie entstehen Gebirge, Wüsten, Gletscher oder Vulkane? Welche Naturkräfte haben den beeindruckenden Grand Canyon geschaffen? So vielfältig wie das Gesicht der Erde sind die Antworten in diesem…

Alle, nicht jeder

E-Book Alle, nicht jeder
Einführung in die Methoden der Demoskopie Format: PDF

Allein mit der Beobachtungsgabe können wir die soziale Wi- lichkeit nicht wahrnehmen. Wir müssen uns mit Geräten aus- sten, die unsere natürlichen Fähigkeiten verstärken, so wie es für die…

Alle, nicht jeder

E-Book Alle, nicht jeder
Einführung in die Methoden der Demoskopie Format: PDF

Allein mit der Beobachtungsgabe können wir die soziale Wi- lichkeit nicht wahrnehmen. Wir müssen uns mit Geräten aus- sten, die unsere natürlichen Fähigkeiten verstärken, so wie es für die…

Freiraum und Naturschutz

E-Book Freiraum und Naturschutz
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF

Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…

Freiraum und Naturschutz

E-Book Freiraum und Naturschutz
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF

Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…

Freiraum und Naturschutz

E-Book Freiraum und Naturschutz
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF

Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…

Freiraum und Naturschutz

E-Book Freiraum und Naturschutz
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF

Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…

Wissen Hoch 12

E-Book Wissen Hoch 12
Ergebnisse und Trends in Forschung und Technik Chronik der Wissenschaft 2006 mit einem Ausblick auf das Jahr 2007 Format: PDF

Welche Themen bewegten die Welt der Wissenschaft im Jahr 2006? Meilensteine und heiße Diskussionen. Anschaulich, verständlich und übersichtlich ist dieser Überblick über die spannendsten Themen und…

Wissen Hoch 12

E-Book Wissen Hoch 12
Ergebnisse und Trends in Forschung und Technik Chronik der Wissenschaft 2006 mit einem Ausblick auf das Jahr 2007 Format: PDF

Welche Themen bewegten die Welt der Wissenschaft im Jahr 2006? Meilensteine und heiße Diskussionen. Anschaulich, verständlich und übersichtlich ist dieser Überblick über die spannendsten Themen und…

Weitere Zeitschriften

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...