Sie sind hier
E-Book

Entwicklungsförderung im Kindesalter

Grundlagen, Diagnostik und Intervention

AutorArnold Lohaus, Michael Glüer
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl328 Seiten
ISBN9783840925436
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,99 EUR
Entwicklungsförderung im Kindesalter ist ein vielschichtiger Prozess, für den ein differenziertes Wissen über die Entwicklungsphasen, die Diagnostik sowie geeignete Interventionen notwendig ist. Das Buch führt zunächst allgemein in die Grundlagen der Entwicklungsförderung ein. Im zweiten Teil wird auf spezifische Funktionsbereiche der kindlichen Entwicklung eingegangen, wie Motorik, Sprache, intellektuelle, soziale und emotionale Fähigkeiten. Neben diesen allgemeinen Bereichen werden akademische Kompetenzen (mathematische Kompetenzen, Lese- und Rechtschreibkompetenz), Hochbegabung, musikalische und Medienkompetenzen diskutiert. Die Beiträge sind nach einer einheitlichen Struktur aufgebaut und stellen nach einer Einführung in die jeweiligen entwicklungspsychologischen Grundlagen konkrete Möglichkeiten der Diagnostik und Intervention vor. Im dritten Teil des Buches werden spezifische Umgebungen der Förderung thematisiert, wie die Entwicklungsförderung in der Familie, im Kindergarten sowie strukturelle Förderungsmaßnahmen. Das Buch bietet somit einen umfassenden Überblick über das Thema der Entwicklungsförderung und liefert Fachkräften in Einrichtungen der kindlichen Entwicklung und Bildung wertvolle Hilfen für die praktische Arbeit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Entwicklungsförderung im Kindesalter
  2. Grundlagen der Entwicklungsförderung
  3. Motorik
  4. Konzentration und Aufmerksamkeit
  5. Intellektuelle Kompetenz
  6. Intellektuelle Hochbegabung
  7. Soziale Fähigkeiten
  8. Emotionale Kompetenz
  9. Sprache
  10. Lese- und Rechtschreibkompetenz
  11. Mathematische Kompetenz
  12. Musikalische Fähigkeiten
  13. Medienkompetenz
  14. Umgebungsgebundene Förderung: Eltern als Zielgruppe
  15. Erzieherinnen als Zielgruppe: Entwicklungsförderung im Kindergarten
  16. Strukturelle Fördermaßnahmen
  17. Die Autorinnen und Autoren des Bandes
  18. Sachregister
Leseprobe
Grundlagen der Entwicklungsförderung (S. 11-12)
Arnold Lohaus und Michael Glüer
1 Entwicklungspsychologische Grundlagen und Basiskonzepte der Entwicklungsförderung

1.1 Begriffsdefinitionen zur Entwicklungsförderung

Nach Trautner (1992) werden relativ überdauernde Veränderungen des Erlebens und Verhaltens über die Zeit hinweg als Entwicklung definiert. Wenn man von einem Entwicklungsaufgabenkonzept ausgeht, wie es bereits von Havighurst (1972) postuliert wurde, resultieren die Veränderungen aus der Auseinandersetzung mit Entwicklungsaufgaben. Durch die erfolgreiche Lösung von Entwicklungsaufgaben (wie die Regulation des Schlaf-Wach-Zyklus oder den Aufbau von befriedigenden Sozialbeziehungen) entstehen Veränderungen des Erlebens und Verhaltens, die auch auf die Bewältigung zukünftiger Entwicklungsaufgaben Einfluss nehmen, indem Kompetenzen aufgebaut werden, die zukünftige Problemlösungen erleichtern. Daraus folgt gleichzeitig, dass Entwicklungsdefizite dann zu erwarten sind, wenn es einem Kind nicht gelingt, seine alterstypischen Entwicklungsaufgaben erfolgreich zu bewältigen. Es können dabei negative Aufschaukelungsprozesse in Gang gesetzt werden, da durch das Nichterreichen von Entwicklungszielen zukünftige Entwicklungschancen reduziert werden (Heinrichs & Lohaus, 2011).

Nicht jede Abweichung von der statistischen Norm bzw. von der „normalen Entwicklung“ ist als problematisch anzusehen. Dies wird schon dadurch deutlich, dass es auch im positiven Sinne Entwicklungsabweichungen von der Norm (z. B. bei der Hochbegabung) gibt. Weiterhin ändern sich in vielen Entwicklungsbereichen die statistischen Normen über die Zeit hinweg, sodass typische Entwicklungsfortschritte, die heute vielleicht als normentsprechend gelten, in der Zukunft nicht mehr normentsprechend sind. Man denke beispielsweise an die Normen von Motoriktests, die sich in den vergangenen Jahren deutlich verschoben haben und für viele Kinder heute eine Entwicklungsabweichung im Sinne reduzierter Motorikleistungen bedeuten würden (Bös, 2003). Es ist also sinnvoll, bei der Definition eines Entwicklungsdefizits nicht nur eine Abweichung von der statistischen (Alters-)Norm zugrunde zu legen. Auf der anderen Seite können (negative) Abweichungen von der geltenden statistischen Norm eine Hinweisfunktion übernehmen, da die Wahrscheinlichkeit, alterstypische Entwicklungsaufgaben erfolgreich zu bewältigen, in der Regel sinken dürfte, wenn eine starke Abweichung von der gültigen Altersnorm besteht.

Es soll an dieser Stelle weiterhin betont werden, dass nicht jedes Entwicklungsdefizit mit einer Entwicklungsstörung gleichzusetzen ist. Bei Entwicklungsstörungen handelt es sich um Funktionsbeeinträchtigungen, die nach der Internationalen Statistischen Klassifikation der Krankheiten (engl. International Statistical Classification of Diseases, 10th revision bzw. ICD-10) der Weltgesundheitsorganisation (WHO/Dilling et al., 2011) Verzögerungen oder Schwächen betreffen, die in der Regel vom frühestmöglichen Erkennungszeitpunkt an bestanden. Dies bedeutet, dass
a) der Beginn ausnahmslos im Kleinkindalter oder der Kindheit liegt,
b) eine enge Verknüpfung mit der biologischen Reifung besteht und
c) ein stetiger Verlauf ohne Remissionen oder Rezidive vorliegt.

Die Störungen können sich im Entwicklungsverlauf vermindern, wobei jedoch Defizite bis in das Erwachsenenalter hinein bestehen bleiben können. Zu unterscheiden sind dabei die umschriebenen Entwicklungsstörungen (des Sprechens und der Sprache, der schulischen Fertigkeiten und der motorischen Funktionen) und die tiefgreifenden Entwicklungsstörungen (unter die insbesondere die autistischen Störungen fallen). Die Besonderheit der Entwicklungsstörungen ist darin zu sehen, dass hier Entwicklungsabweichungen zusammengefasst werden, die durch relativ eindeutige Kriterien qualitativ abgegrenzt werden und die dadurch einer diagnostischen Kategorie nach dem ICD- oder DSM-Klassifikationssystem zugeordnet werden können, wobei es sich beim Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM) der American Psychiatric Association (die aktuelle Version ist 2013 erschienen) ähnlich wie beim ICD um ein Klassifikationssystem für Erkrankungen und Störungen handelt, das jedoch – anders als das ICD – auf psychische Störungen beschränkt ist. Es soll hier im Wesentlichen deutlich werden, dass es bei den Entwicklungsstörungen um relativ klar definierte Entwicklungsbeeinträchtigungen geht, während jedoch ebenso Entwicklungsdefizite existieren können, die den eng gefassten Kriterien einer Entwicklungsstörung nicht genügen, die aber dennoch mit einer Beeinträchtigung bei der Bewältigung alterstypischer Entwicklungsaufgaben einhergehen können. Es kann eine Vielzahl von graduellen Entwicklungsdefiziten geben, die einzeln oder in der Summe nicht den Kriterien einer Entwicklungsstörung genügen, aber dennoch Anlass zu erhöhter Aufmerksamkeit geben können.
Inhaltsverzeichnis
Entwicklungsförderung im Kindesalter1
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis9
Grundlagen der Entwicklungsförderung13
Motorik47
Konzentration und Aufmerksamkeit65
Intellektuelle Kompetenz85
Intellektuelle Hochbegabung101
Soziale Fähigkeiten119
Emotionale Kompetenz137
Sprache163
Lese- und Rechtschreibkompetenz185
Mathematische Kompetenz205
Musikalische Fähigkeiten223
Medienkompetenz241
Umgebungsgebundene Förderung: Eltern als Zielgruppe263
Erzieherinnen als Zielgruppe: Entwicklungsförderung im Kindergarten285
Strukturelle Fördermaßnahmen305
Die Autorinnen und Autoren des Bandes321
Sachregister325

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...