Sie sind hier
E-Book

Entwicklungspsychologie der Kindheit

AutorBianca Jovanovic, Gudrun Schwarzer
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl340 Seiten
ISBN9783170296916
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,99 EUR
Die Entwicklung in der Kindheit ist geprägt durch eine Fülle faszinierender Veränderungen. Wie Kinder die Welt wahrnehmen und mit ihr interagieren, wie sie über sie denken und welche Informationen sie sich merken können, befindet sich in ständigem Fluss. Das Verstehen von Sprache und der eigene Spracherwerb eröffnen Kindern darüber hinaus einen ganz neuen Blick auf die Welt. Sie können sich dadurch Wissen schneller aneignen, ihren Vorstellungsraum erweitern und lernen, mit anderen effizienter zu kommunizieren. Gerade durch die Kommunikation und Interaktion mit der Umwelt erfahren sie sich als soziales Wesen und gewinnen Erkenntnisse über sich selbst. Das Buch erläutert die typischen Veränderungen in der Kindheit aus einer grundlagenorientierten Forschungsperspektive. Jedes Kapitel schlägt eine Brücke zu untypischen Entwicklungsverläufen und diskutiert, wie Wissen aus der Grundlagenforschung praktisch genutzt werden kann.

Prof. Dr. Gudrun Schwarzer ist Professorin für Entwicklungspsychologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Dr. Bianca Jovanovic ist akademische Rätin in der Abteilung Entwicklungspsychologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhalt6
1 Kernthemen und Anwendungsfelder der Entwicklungspsychologie der Kindheit12
1.1 Historische Perspektive13
1.2 Entwicklungsbegriff15
1.2.1 Stufenbegriff15
1.2.2 Moderner Entwicklungsbegriff16
1.3 Einflüsse auf die kindliche Entwicklung17
1.3.1 Bedeutung von Genetik und Epigenetik18
1.3.2 Bedeutung der Umwelt20
1.4 Anwendungsfelder und translationale Forschung der Entwicklungspsychologie des Kindesalters25
1.4.1 Anwendungsfelder25
1.4.1.1 Kindliche Entwicklung in verschiedenen pädagogischen Kontexten26
1.4.1.2 Entwicklungsstörungen29
1.4.2 Translationale Forschung32
1.4.3 Beispiel für translationale Forschung33
1.5 Ausblick auf die folgenden Kapitel35
2 Theorien der Entwicklungspsychologie der Kindheit37
2.1 Interaktion von Anlage und Umwelt38
2.1.1 Piagets Theorie38
2.1.2 Wygotskys Theorie40
2.2 Bedeutung der Umwelt43
2.2.1 Lerntheorien43
2.2.2 Ökologische Theorien46
2.2.3 Kulturelle Theorien48
2.3 Bedeutung der Anlage50
2.3.1 Evolutionäre Ansätze50
2.3.2 Kernwissenstheorien52
2.4 Bedeutung des Individuums53
2.5 Theorien untypischer Entwicklung56
3 Methodische Verfahren und Untersuchungsdesigns59
3.1 Datengewinnung61
3.1.1 Neugeborenen- und Säuglingsalter61
3.1.2 Kleinkindalter66
3.1.3 Vorschul- und Kindesalter67
3.2 Untersuchungsdesigns68
3.2.1 Korrelationsstudien69
3.2.2 Experimentelle Studien69
3.2.3 Längsschnittliche Verfahren70
3.2.4 Querschnittliche Verfahren73
3.2.5 Sequentielle Studien74
3.2.6 Die Rolle von Kultur und Spezies75
3.3 Methodische Verfahren in den Anwendungsfeldern76
3.3.1 Entwicklungsdiagnostik77
3.3.2 Prävention und Intervention78
3.3.3 Evaluation81
3.3.4 Translation82
4 Biologische Grundlagen der Entwicklung85
4.1 Die Anlage-Umwelt-Debatte: Vom Einfluss der Geneaufdas Verhalten86
4.1.1 Das Genom87
4.1.2 Erblichkeit88
4.1.3 Einfluss von Umwelt und Interaktion: Epigenese90
4.2 Die Entwicklung des Gehirns91
4.2.1 Pränatale Entwicklung92
4.2.1.1 Proliferation (4. bis 10. Woche)94
4.2.1.2 Migration (7. bis 20. Woche)94
4.2.1.3 Differenzierung/Spezialisierung96
4.2.2 Postnatale Entwicklung96
4.2.2.1 Axonales und dendritisches Wachstum und Verschaltung96
4.2.2.2 Synapsenbildung und -eliminierung97
4.2.2.3 Myelinisierung97
4.2.3 Basale Plastizität und funktionale Spezifikation des Cortex98
4.2.3.1 Sensible Perioden101
4.2.3.2 Lebenslange Plastizität103
4.3 Entwicklungsstörungen106
4.3.1 Das Williams-Syndrom107
4.3.2 Phenylketonurie108
4.3.3 Das fetale Alkoholsyndrom110
4.3.4 Translation111
5 Körperwachstum und Motorik“113
5.1 Entwicklung des Körpers114
5.1.1 Körpergröße, Gewicht und Proportionen114
5.1.2 Einflüsse auf körperliche Veränderungen117
5.2 Entwicklung der Motorik120
5.2.1 Neugeborenenreflexe121
5.2.2 Aufrechte Körperhaltung und Fortbewegung121
5.2.3 Greifen und Explorieren124
5.2.4 Zusammenhang zwischen Motorik und anderen Entwicklungsbereichen127
5.3 Untypische Verläufe der motorischen Entwicklung129
5.3.1 Umschriebene motorische Entwicklungsstörung130
5.3.2 Motorische Störungen und andere Entwicklungsbereiche131
5.3.3 Translation136
6 Wahrnehmung139
6.1 Theoretische Perspektiven auf die Wahrnehmungsentwicklung140
6.2 Methodische Verfahren142
6.3 Wahrnehmungsentwicklung in verschiedenen Sinnesbereichen144
6.3.1 Entwicklung der Haptik, des Geschmacks- und Geruchsinnes145
6.3.2 Auditive Wahrnehmung147
6.3.3 Visuelle Wahrnehmung150
6.3.4 Intermodale Wahrnehmung154
6.4 Wahrnehmungsentwicklung in der Kindheit156
6.5 Untypische Verläufe der Wahrnehmungsentwicklung157
6.5.1 Visuelle Störungen und andere Entwicklungsbereiche159
6.5.2 Translation163
7 Kognitive Entwicklung166
7.1 Die Theorie von Piaget166
7.1.1 Stadien167
7.1.1.1 Das sensumotorische Stadium (0 bis 2 Jahre)167
7.1.1.2 Das präoperationale Stadium (2 bis 7 Jahre)169
7.1.1.3 Das konkret-operationale Stadium (7 bis 11 Jahre)169
7.1.1.4 Das formal-operationale Stadium (ab ca. 12 Jahren)170
7.1.2 Kritik an der Theorie von Piaget170
7.2 Domänenspezifische Ansätze171
7.2.1 Naive Physik172
7.2.2 Numerisches Wissen173
7.3 Entwicklung der Informationsverarbeitung175
7.3.1 Aufmerksamkeit175
7.3.1.1 Wachheit, fokussierte Aufmerksamkeit und Reizverarbeitung176
7.3.1.2 Orientierung und Aufmerksamkeit177
7.3.2 Gedächtnisentwicklung180
7.3.2.1 Neuronale Grundlagen verschiedener Gedächtnissysteme182
7.3.2.2 Entwicklung des deklarativen Gedächtnisses im Säuglings- und frühen Kleinkindalter182
7.3.2.2.1 Methoden zur Erfassung von Gedächtnisleistungen im Säuglingsalter183
7.3.2.2.2 Grundlagen der frühen Gedächtnisentwicklung188
7.3.2.3 Entwicklung des deklarativen Gedächtnisses und Arbeitsgedächtnisses in der Kindheit188
7.3.2.3.1 Einfluss von Wissen189
7.3.2.3.2 Einfluss von Strategien und Metakognition189
7.3.2.3.3 Entwicklung des autobiographischen Gedächtnisses191
7.3.2.4 Entwicklung des nichtdeklarativen Gedächtnisses191
7.3.3 Exekutive Funktionen193
7.3.3.1 Inhibitorische Kontrolle194
7.3.3.2 Kognitive Flexibilität194
7.3.4 Problemlösen und Planen195
7.4 Untypische Verläufe und Anwendungsbereiche der kognitiven Entwicklung197
7.4.1 Die Aufmerksamkeits- defizit-/Hyperaktivitätsstörungen198
7.4.1.1 Ätiologie198
7.4.1.2 Die Rolle genetischer Dispositionen und ihr Zusammenhang mit kognitiven Prozessen199
7.4.1.3 ADHS und exekutive Funktionen200
7.4.1.4 Therapieansätze201
7.4.2 Kindliches Augenzeugengedächtnis202
7.4.3 Translation207
8 Sprache209
8.1 Erwerb der Phonologie211
8.1.1 Wahrnehmen und Erkennen von Phonemen211
8.1.2 Die Rolle der Prosodie bei der Wahrnehmung von Phonemen und Worten213
8.1.3 Artikulation von Phonemen und Wörtern214
8.2 Erwerb des Lexikons (Semantik)216
8.2.1 Erste Worte216
8.2.2 Erwerb von Substantiven217
8.2.3 Erwerb von Verben und Adjektiven220
8.3 Erwerb der Grammatik221
8.4 Erwerb der Pragmatik223
8.5 Erklärungen für die Entwicklung von Sprache225
8.5.1 Angeborene Voreinstellungen des Spracherwerbs – Biologie225
8.5.2 Erworbene Bereiche des Spracherwerbs – Lernen und Kognition226
8.5.3 Erworbene Bereiche des Spracherwerbs – soziokulturelle Einflüsse227
8.6 Untypische Verläufe der Sprachentwicklung228
8.6.1 Spezifische Sprachentwicklungsstörung229
8.6.2 Ursachen und Interventionen231
8.6.3 Translation232
9 Emotionale Entwicklung und Entwicklung des Selbst235
9.1 Entwicklung der Emotionen236
9.1.1 Theorien der Emotionsentwicklung237
9.1.1.1 Differenzierungtheorien237
9.1.1.2 Theorie der differentiellen Emotionen238
9.1.1.3 Funktionalistischer Ansatz238
9.1.2 Entwicklung des Emotionsausdrucks239
9.1.2.1 Entwicklung basaler Emotionen240
9.1.2.2 Entwicklung sekundärer Emotionen243
9.1.3 Entwicklung des Emotionsverständnisses245
9.1.3.1 Emotionswahrnehmung245
9.1.3.2 Emotionale Kommunikation247
9.1.3.3 Emotionswissen248
9.1.4 Emotionsregulation248
9.1.5 Temperament250
9.2 Die Entwicklung des Selbst255
9.2.1 Erste Schritte zur Testung des Selbst: Der klassische Spiegeltest und ähnliche Paradigmen255
9.2.2 Das zeitlich ausgedehnte Selbst257
9.2.3 Das Selbst im ersten Lebensjahr258
9.3 Untypische Verläufe der Emotionsentwicklung259
9.3.1 Regulationsstörung im Säuglingsalter: Exzessives Schreien259
9.3.2 Die Münchner Sprechstunde: Ein Interventionsprogramm für schreiende Säuglinge262
9.3.3 Translation262
10 Soziale Entwicklung265
10.1 Entwicklung der Bindung266
10.1.1 Bindungstypen268
10.1.2 Stabilität und Folgen der Bindung270
10.2 Entwicklung der sozialen Interaktion271
10.2.1 Präferenz für soziale Stimuli271
10.2.2 Dyadische Interaktion272
10.2.3 Triadische Interaktion273
10.2.3.1 Die Aufmerksamkeit teilen und ihr folgen274
10.2.3.2 Die Aufmerksamkeit lenken275
10.3 Die Entwicklung sozialer Kognition277
10.3.1 Entwicklung der Theory of Mind (ToM) – das Verständnis falscher Überzeugungen277
10.3.2 Vorläufer des Verständnisses falscher Überzeugungen: Soziales Verständnis im Säuglings- und Kleinkindalter279
10.3.3 Verstehen bereits Säuglinge falsche Überzeugungen?282
10.3.4 Erklärungsansätze der ToM-Entwicklung282
10.3.5 Weitere Faktoren, die die Entwicklung der ToM beeinflussen285
10.4 Kooperation und hilfreiches Verhalten286
10.4.1 Kooperation286
10.4.2 Hilfreiches Verhalten288
10.5 Untypische Verläufe der sozialen Entwicklung289
10.5.1 Desorganisierte Bindung und reaktive Bindungsstörung289
10.5.2 Autismus291
10.5.3 Translation292
Literaturverzeichnis295
Stichwortverzeichnis338

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...