Sie sind hier
E-Book

Entzündliche Darmerkrankungen

Klinik, Diagnostik und Therapie - Online: Videos zur Darmspiegelung mit typischen Befunden

VerlagSchattauer GmbH, Verlag für Medizin und Naturwissenschaften
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl438 Seiten
ISBN9783794568895
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis51,99 EUR
Führende Experten vermitteln mit diesem Referenzwerk fundiertes praxisbezogenes Wissen zur Diagnostik und Therapie entzündlicher Darmerkrankungen. Neben den 'klassischen' chronischen Erkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa werden auch Gluten-Enteropathie, mikroskopische und eosinophile Colitis, Divertikulitis, Kurzdarmsyndrom sowie infektiöse und andere Enterocolitiden umfassend dargestellt. Die Autoren berücksichtigen die neuesten wissenschaftlichen und klinisch relevanten Erkenntnisse, u.?a. zur Mikrobiologie des Darmes, zu genetischen Aspekten, zur Funktion der Schleimhautbarriere und zur Therapie mit monoklonalen Antikörpern. Sämtliche Therapieansätze sind Leitlinien-orientiert und evidenzbasiert. Ein wertvoller Wissensfundus zu allen nichttumorösen entzündlichen Darmerkrankungen - für Internisten und Gastroenterologen, aber auch für Chirurgen und Ernährungsmediziner.

Eduard F. Stange, Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin und Schwerpunkt Gastroenterologie, Chefarzt der Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie am Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Impressum5
Vorwort6
Anschriften der Autoren7
Inhalt12
Abkürzungen18
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen26
1 Epidemiologie und Pathogenese28
1.1 Epidemiologie28
1.1.1 Inzidenz weltweit28
1.1.2 Prävalenz29
1.1.3 Alters- und Geschlechterverteilung29
1.1.4 Geografische Variabilität und ethnische Zugehörigkeit30
1.1.5 Umweltfaktoren mit Bedeutung für die Krankheitsentwicklung31
1.2 Genetische Aspekte34
1.2.1 Genetische Suszeptibilität35
1.2.2 Erscheinungsformen35
1.2.3 Monogene oder oligogene Formen36
1.2.4 Genetische Suszeptibilität und Mikrobiom36
1.2.5 ER-Stressreaktion37
1.2.6 Autophagie38
1.2.7 Adaptive Immunität38
1.2.8 Fazit39
1.3 Mikrobiologie42
1.3.1 Intestinale Mikrobiota42
1.3.2 Mikrobielle Therapien47
1.4 Pathogenese49
1.4.1 Angeborene Immunität und Schleimhautbarriere49
1.4.2 Adaptive Immunität65
2 Diagnostik79
2.1 Labordiagnostik79
2.1.1 CU/MC – Marker zur Differenzialdiagnose80
2.1.2 Marker zur Erfassung der Entzündungsaktivität82
2.1.3 Serologische Beurteilbarkeit des Krankheitsverlaufs89
2.1.4 Diagnostik der Anämie89
2.2 Pathologie97
2.2.1 Manifestation und Makroskopie97
2.2.2 Histopathologie98
2.2.3 Differenzialdiagnostik99
2.2.4 Intraepitheliale Neoplasie und kolorektales Karzinom101
2.3 Endoskopie105
2.3.1 Endoskopie bei Erstdiagnose und im Schub105
2.3.2 Endoskopie im Verlauf und unter Therapie109
2.3.3 Endoskopie postoperativ109
2.3.4 Dünndarmendoskopie110
2.3.5 Endoskopie zur Überwachung111
2.3.6 Endoskopische Therapie112
2.4 Sonografie115
2.4.1 Untersuchungstechnik und Sonoanatomie116
2.4.2 Sonografische Befunde bei MC118
2.4.3 Sonografische Befunde bei CU119
2.4.4 Ausblick121
2.5 Radiologie123
2.5.1 Klassisches Enteroklysma oder fraktionierte MDP124
2.5.2 MRT und CT125
2.5.3 Toxisches Megacolon – Abdomenleeraufnahme128
2.5.4 Leukozytenszintigrafie, PET/CT128
3 Medikamente131
3.1 Glucocorticosteroide131
3.2 5-Aminosalicylsäure133
3.3 Thiopurine135
3.4 Methotrexat137
3.5 Calcineurininhibitoren138
3.6 Anti-TNF-a-Antikörper140
3.7 Anti-Integrin-Antikörper143
4 Morbus Crohn146
4.1 Klinik, Klassifikation und Krankheitsverlauf146
4.1.1 Klinik146
4.1.2 Klassifikation148
4.1.3 Krankheitsverlauf152
4.2 Konservative Therapie160
4.2.1 Standardtherapie160
4.2.2 Aktuelle Kontroversen165
4.3 Chirurgische Therapie170
4.3.1 Operationsindikationen171
4.3.2 Operationsplanung175
4.3.3 Operationsstrategien178
4.3.4 Operationstechnische Aspekte181
4.3.5 Indikation zur Stomaanlage184
4.3.6 Postoperative Behandlung und Komplikationsmanagement184
4.3.7 Postoperative Immunsuppression185
4.4 Fisteln186
4.4.1 Häufigkeit187
4.4.2 Einteilung187
4.4.3 Diagnostik188
4.4.4 Therapie190
5 Colitis ulcerosa202
5.1 Klinik, Klassifikation und Krankheitsverlauf202
5.1.1 Klinik und Differenzialdiagnosen202
5.1.2 Diagnosekriterien, Klassifikation und Aktivitätsindices205
5.1.3 Krankheitsverlauf und Komplikationen210
5.2 Konservative Therapie216
5.2.1 Remissionsinduktion217
5.2.2 Remissionserhaltung222
5.2.3 Medikamente im Überblick224
5.3 Chirurgische Therapie232
5.3.1 Operationsindikation232
5.3.2 Behandlungsmöglichkeiten235
5.3.3 Pouchitis239
5.3.4 Funktionelle Ergebnisse239
5.4 Pouchitis242
5.4.1 Epidemiologie242
5.4.2 Pathogenese243
5.4.3 Risikofaktoren243
5.4.4 Klinik243
5.4.5 Diagnose244
5.4.6 Klassifikation245
5.4.7 Prophylaxe und Therapie245
6 Weitere Aspekte bei CED249
6.1 Extraintestinale Manifestationen und Komplikationen249
6.1.1 Muskuloskeletale Manifestationen250
6.1.2 Mukokutane Manifestationen253
6.1.3 Augenmanifestationen256
6.1.4 Hepatobiliäre Manifestationen257
6.1.5 Kardiopulmonale Manifestationen259
6.1.6 Pancreasmanifestationen261
6.1.7 Thromboembolische Ereignisse262
6.1.8 Renale Manifestationen262
6.1.9 Neurologische Manifestationen264
6.1.10 Andere seltene Manifestationen265
6.1.11 Anämie265
6.1.12 Mangelzustände und andere Komplikationen266
6.2 Schwangerschaft272
6.2.1 Fertilität272
6.2.2 Einfluss einer CED auf den Schwangerschaftsverlauf273
6.2.3 Einfluss einer Schwangerschaft auf die CED274
6.2.4 Medikamentöse Therapie während der Schwangerschaft274
6.2.5 Entbindungsmodus278
6.2.6 Medikamentöse Therapie während der Stillzeit278
6.2.7 Diagnostische Untersuchungen während der Schwangerschaft279
6.2.8 Strategien bei Komplikationen und chirurgischen Interventionen280
6.2.9 Vererbung der Erkrankung280
6.3 Ernährung283
6.3.1 Rolle der Ernährung283
6.3.2 Prävention durch Ernährung284
6.3.3 Nahrungsmittelunverträglichkeiten284
6.3.4 Mangelernährung285
6.3.5 Enterale Ernährung291
6.3.6 Parenterale Ernährung292
6.4 Komplementäre Therapien297
6.4.1 Definition297
6.4.2 Inanspruchnahme komplementärer Verfahren297
6.4.3 Komplementäre Verfahren298
6.4.4 Selbsthilfe307
6.4.5 Ausblick308
6.5 Psychosomatik311
6.5.1 Psychosoziale Faktoren312
6.5.2 Krankheitsbewältigung und Lebensqualität314
6.5.3 Psychotherapie314
Andere entzündliche Darmerkrankungen318
7 Gluten-Enteropathie320
7.1 Immunpathogenese320
7.2 Genetik321
7.3 Nicht-Zöliakie-Weizensensitivität322
7.4 Epidemiologie und Risikogruppen323
7.5 Klinik324
7.6 Diagnostik326
7.7 Therapie328
7.8 Komplikationen/refraktäre Zöliakie329
8 Mikroskopische Colitis, eosinophile Enterocolitis333
8.1 Mikroskopische Colitis333
8.1.1 Definition333
8.1.2 Epidemiologie333
8.1.3 Ätiologie, Pathophysiologie333
8.1.4 Histologische Manifestation335
8.1.5 Klinisches Spektrum336
8.1.6 Therapie337
8.2 Eosinophile Enterocolitis338
8.2.1 Definition338
8.2.2 Epidemiologie338
8.2.3 Klinische Manifestation und natürlicher Verlauf340
8.2.4 Therapie340
9 Infektiöse Enterocolitiden344
9.1 Erregerspektrum344
9.2 Epidemiologie344
9.3 Pathogenese345
9.4 Klinik infektiöser Enterocolitiden345
9.5 Enterocolitiden durch verschiedene Erreger347
9.5.1 Erkrankungen durch Viren347
9.5.2 Erkrankungen durch Bakterien348
9.5.3 Erkrankungen durch Pilze354
9.5.4 Erkrankungen durch Parasiten354
9.5.5 Erkrankungen durch Helminthen357
9.6 Spezifische Patientengruppen358
9.6.1 Antibiotika-assoziierte Diarrhoe358
9.6.2 Infektiöse Enterocolitiden bei Patienten mit HIV/AIDS358
9.6.3 Proktitis bei homosexuellen Patienten359
9.6.4 Reisediarrhoe360
9.7 Management infektiöser Enterocolitiden360
9.8 Prävention361
10 Divertikulitis364
10.1 Pathogenese, Klinik, Diagnostik und Klassifikation364
10.1.1 Pathogenese365
10.1.2 Klinik und Differenzialdiagnosen367
10.1.3 Diagnostik370
10.1.4 Klassifikation373
10.2 Konservative Therapie377
10.3 Chirurgische Therapie379
11 Kurzdarmsyndrom – Darmversagen386
11.1 Anatomisch-physiologische Veränderungen388
11.2 Klinik391
11.2.1 Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts391
11.2.2 Gallensäurenverlustsyndrom (GSVS), chologene Diarrhoe und Hyperoxalurie394
11.3 Diagnostik395
11.4 Therapie396
11.4.1 Ernährungstherapie396
11.4.2 Medikamentöse Therapieansätze400
11.4.3 Therapie bei Komplikationen402
11.4.4 Management therapiebedingter Komplikationen403
11.4.5 Chirurgische Therapie406
12 Enterocolitiden anderer Ursachen412
12.1 Medikamentös induzierte Enterocolitiden412
12.1.1 NSAR-Enterocolitis412
12.1.2 Chemotherapie-assoziierte Enterocolitiden413
12.2 Strahlenenterocolitis415
12.3 Ischämische Enterocolitis417
12.4 Diversionscolitis420
12.4.1 Morbus Behçet421
12.5 Spondylarthritis-assoziierte Colitis421
12.6 Autoimmunenteropathie422
Sachverzeichnis424

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...