Sie sind hier
E-Book

Erfolgreich integrieren - die Staatliche Europa-Schule Berlin

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl344 Seiten
ISBN9783830985778
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,99 EUR
Die Integration und die Bildung von Minderheiten zählen zu den drängendsten Herausforderungen in modernen Gesellschaften. Besonders geeignet erscheint eine weltweit einzigartige Schule, die Staatliche Europa-Schule Berlin (SESB), die die durchgängige Zweisprachigkeit der Schülerinnen und Schüler durch duale Immersion realisiert. Neben Deutsch wird in den Klassen jeweils eine von neun Partnersprachen (Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch und Türkisch) als gleichberechtigte Unterrichtssprache verwendet. Die Klassen setzen sich aus deutschsprachig, partnersprachig oder bilingual aufgewachsenen Schülerinnen und Schülern zusammen.
In der EUROPA-Studie, der hier vorgestellten vergleichenden Evaluation dieses Schulmodells, kann ein positives Fazit gezogen werden:
-An der SESB werden in einer Zweitsprache Kompetenzen erworben, die weit über den im üblichen Fremdsprachenunterricht erreichbaren Leistungen liegen.
-Annähernd die Hälfte der Schülerinnen und Schüler beherrscht die nichtdeutsche Partnersprache auf dem Niveau eines Native Speaker.
-An der SESB zeigen sich adäquate Leistungen in der Erstsprache, in Mathematik und den Naturwissenschaften.
-An der SESB sind die Kompetenzen im Englischen deutlich höher.
-An der SESB zeigt sich eine spezifische Art der Integration, die der doppelten Bindung vieler Schülerinnen und Schüler an zwei Kulturen entspricht.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Buchtitel
  2. Vorwort
  3. Kapitel 1: Die Staatliche Europa-Schule Berlin: Entwicklungsstand und Evaluation in der EUROPA-Studie (Jens Möller, Friederike Hohenstein, Esther D. Adrian & Jürgen Baumert)
  4. Kapitel 2: Formen und Effekte des Fremdsprachenerwerbs und der bilingualen Beschulung (Jens Möller, Friederike Hohenstein, Johanna Fleckenstein & Jürgen Baumert)
  5. Kapitel 3: Die EUROPA-Studie: Untersuchungsanlage, Stichproben, Erhebungsinstrumente und analytisches Vorgehen (Friederike Hohenstein, Jürgen Baumert, Johanna Fleckenstein, Esther D. Adrian, Susanne Radmann & Jens Möller)
  6. Kapitel 4: Wer besucht die Staatliche Europa-Schule Berlin? Sprachlicher, ethnischer und sozioökonomischer Hintergrund sowie kognitive Grundfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler (Jürgen Baumert, Friederike Hohenstein, Johanna Fleckenstein & Jens Möller)
  7. Kapitel 5: Die schulischen Leistungen an der SESB – 4. Jahrgangsstufe (Jürgen Baumert, Friederike Hohenstein, Johanna Fleckenstein, Sandra Preusler, Isabell Paulick & Jens Möller)
  8. Kapitel 6: Die schulischen Leistungen an der SESB – 9. Jahrgangsstufe und 15-JährigeJohanna Fleckenstein, Jens Möller, Friederike Hohenstein,Susanne Radmann, Michael Becker & Jürgen Baumert
  9. Kapitel 7: Interkulturelle Verständigung und kulturelle Integration (Jürgen Baumert, Olaf Köller, Jens Möller & Friederike Hohenstein)
  10. Kapitel 8: Soziale Eingebundenheit in immersiven und monolingualen Klassenzimmern. Ein Index zur Messung sprachbezogener Inklusion (Lysann Zander, Bettina Hannover, Christian Steglich & Jürgen Baumert)
  11. Kapitel 9: Gesamtüberblick über die Ergebnisse der ersten Phase der EUROPA-Studie (Jens Möller, Johanna Fleckenstein, Friederike Hohenstein & Jürgen Baumert)
  12. Kapitel 10: Schulporträts
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Impressum4
Inhalt5
Vorwort7
Kapitel 1: Die Staatliche Europa-Schule Berlin: Entwicklungsstand und Evaluation in der EUROPA-Studie (Jens Möller, Friederike Hohenstein, Esther D. Adrian & Jürgen Baumert)11
1.1 Zum Konzept der Staatlichen Europa-Schule Berlin11
1.2 Zur Geschichte der Staatlichen Europa-Schule Berlin13
1.3 Stundentafel, Standorte und Schülerzahlen14
1.4 Die EUROPA-Studie als Evaluation der Staatlichen Europa-Schule Berlin19
Literatur22
Kapitel 2: Formen und Effekte des Fremdsprachenerwerbs und der bilingualen Beschulung (Jens Möller, Friederike Hohenstein, Johanna Fleckenstein & Jürgen Baumert)25
2.1 Lehrgangsorientierter Fremdsprachenunterricht25
2.2 Immersionsunterricht27
2.3 Duale Immersion31
2.4 Theoretische Grundlagen bilingualer Programme31
2.5 Empirische Befunde zu den Effekten immersiven Unterrichts32
2.5.1 Leistungen in der Fremdsprache (L2)33
2.5.2 Leistungen in der Erstsprache (L1)35
2.5.3 Leistungen in anderen Schulfächern36
2.5.4 Kognitive Faktoren37
2.5.5 Motivationale Entwicklung38
2.5.6 Interkulturelle Kompetenz39
2.6 Studien zur Evaluation der SESB39
2.7 Fazit41
Literatur41
Kapitel 3: Die EUROPA-Studie: Untersuchungsanlage, Stichproben, Erhebungsinstrumente und analytisches Vorgehen (Friederike Hohenstein, Jürgen Baumert, Johanna Fleckenstein, Esther D. Adrian, Susanne Radmann & Jens Möller)49
3.1 Einleitung49
3.2 Studiendesign49
3.3 Organisation und Durchführung der Untersuchung54
3.4 Population, Stichproben und Stichprobenausschöpfung57
3.5 Untersuchungsinstrumente60
3.5.1 Schülerteilnahmelisten und Notenblätter60
3.5.2 Leistungstests61
3.5.3 Fragebögen für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte63
3.6 Methodisches Vorgehen66
3.6.1 Skalierung der Leistungstests66
3.6.2 Umgang mit fehlen Werten67
3.6.3 Effektstärken69
3.6.4 Testpower, Kumulation von Stichproben und Schätzung von Standardfehlern69
Literatur70
Kapitel 4: Wer besucht die Staatliche Europa-Schule Berlin? Sprachlicher, ethnischer und sozioökonomischer Hintergrund sowie kognitive Grundfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler (Jürgen Baumert, Friederike Hohenstein, Johanna Fleckenstein & Jens Möller)75
4.1 Erstsprachenverteilung76
4.2 Migrationsstatus79
4.3 Erstsprache und Migrationshintergrund82
4.4 Nationale Herkunft84
4.5 Sozialschicht und Bildungsniveau85
4.6 Kognitive Grundfähigkeiten88
4.7 Zusammenfassung: Zum sprachlichen, ethnischen, sozioökonomischen und kognitiven Hintergrund der Schülerinnen und Schüler der SESB91
Literatur93
Kapitel 5: Die schulischen Leistungen an der SESB – 4. Jahrgangsstufe (Jürgen Baumert, Friederike Hohenstein, Johanna Fleckenstein, Sandra Preusler, Isabell Paulick & Jens Möller)95
5.1 Evaluation der Leistungsergebnisse in der Grundschule: Allgemeine Zielsetzungen95
5.2 Methodisches Vorgehen98
5.2.1 Realisierte Stichproben98
5.2.2 Instrumentierung99
5.2.3 Analytisches Vorgehen100
5.3 Leseverständnis in deutscher Sprache – 4. Jahrgangsstufe100
5.3.1 Entwicklung der Fragestellungen und Untersuchungshypothesen zum Leseverständnis in deutscher Sprache101
5.3.2 Ergebnisse zum Leseverständnis in deutscher Sprache103
5.3.2.1 Deskriptive Befunde104
5.3.2.2 Analytische Befunde104
5.3.2.2.1 Basismodelle zum Leseverständnis in deutscher Sprache107
5.3.2.2.2 Individuelle Perspektive109
5.3.2.2.3 Institutionelle Perspektive112
5.3.2.2.4 Vergleich der Sprachprogramme115
5.3.2.3 Zusammenfassung120
5.4 Leseverständnis in der Partnersprache – 4. Jahrgangsstufe121
5.4.1 Entwicklung der Fragestellungen und Untersuchungshypothesen122
5.4.2 Ergebnisse zum Leseverständnis in der Partnersprache124
5.4.2.1 Deskriptive Befunde124
5.4.2.2 Gesamtanalysen126
5.4.2.3 Differenzielle Analysen der Sprachprogramme130
5.4.2.4 Zusammenfassung134
5.5 Mathematische Kompetenz – 4. Jahrgangsstufe135
5.5.1 Entwicklung der Fragestellungen und Untersuchungshypothesen zur mathematischen Kompetenz136
5.5.2 Ergebnisse zur mathematischen Kompetenz138
5.5.2.1 Deskriptive Befunde138
5.5.2.2 Analytische Befunde140
5.5.2.2.1 Basismodelle141
5.5.2.2.2 Individuelle Perspektive143
5.5.2.2.3 Institutionelle Perspektive146
5.5.2.2.4 Sprachprogramme148
5.5.3 Zusammenfassung151
5.6 Naturwissenschaftliche Kompetenzen – 4. Jahrgangsstufe153
5.6.1 Entwicklung der Fragestellungen und Untersuchungshypothesen153
5.6.2 Ergebnisse zu den naturwissenschaftlichen Kompetenzen157
5.6.2.1 Deskriptive Befunde159
5.6.2.2 Analytische Befunde – Testleistungen unter den Bedingungen der Inkongruenz von Unterrichts- und Testsprache159
5.6.2.2.1 Basismodelle160
5.6.2.2.2 Individuelle Perspektive161
5.6.2.2.3 Institutionelle Perspektive164
5.6.2.2.4 Zusammenfassung164
5.6.2.3 Analytische Befunde – Testleistungen unter den Bedingungen der Kongruenz von Unterrichts- und Testsprache164
5.6.2.4 Differenzielle Analysen der Sprachprogramme174
5.6.3 Zusammenfassung178
5.7 Zusammenfassung der schulischen Leistungen an der SESB – 4. Jahrgangsstufe182
5.7.1 Die sprachlichen Leistungen182
5.7.2 Kompetenzen in Mathematik und Sachkunde/Naturwissenschaften183
Literatur184
Kapitel 6: Die schulischen Leistungen an der SESB – 9. Jahrgangsstufe und 15-JährigeJohanna Fleckenstein, Jens Möller, Friederike Hohenstein,Susanne Radmann, Michael Becker & Jürgen Baumert189
6.1 Evaluation der schulischen Leistungen in der Sekundarstufe: Allgemeine Zielsetzungen189
6.2 Methodisches Vorgehen191
6.2.1 Realisierte Stichproben191
6.2.2 Instrumentierung192
6.2.3 Analytisches Vorgehen193
6.3 Leseverständnis in deutscher Sprache – 9. Jahrgangsstufe und 15-Jährige194
6.3.1 Entwicklung der Fragestellungen und Hypothesen zum Leseverständnis in deutscher Sprache195
6.3.2 Ergebnisse zum Leseverständnis in deutscher Sprache196
6.3.2.1 Deskriptive Befunde196
6.3.2.2 Analytische Befunde198
6.3.2.2.1 Basismodelle zum Leseverständnis in deutscher Sprache198
6.3.2.2.2 Individuelle Perspektive199
6.3.2.2.3 Institutionelle Perspektive202
6.3.2.2.4 Vergleich der Sprachprogramme203
6.3.3 Zusammenfassung204
6.4 Leseverständnis in der Partnersprache – 9. Jahrgangsstufe und 15-Jährige205
6.4.1 Entwicklung der Fragestellungen und Untersuchungshypothesen zum Leseverständnis in der Partnersprache206
6.4.2 Ergebnisse zum Leseverständnis in der Partnersprache208
6.4.2.1 Deskriptive Befunde208
6.4.2.2 Analytische Befunde211
6.4.2.2.1 Basismodell211
6.4.2.2.2 Individuelle Perspektive211
6.4.2.2.3 Institutionelle Perspektive213
6.4.2.2.4 Vergleich der Sprachprogramme213
6.4.3 Zusammenfassung213
6.5 Leseverständnis in englischer Sprache – 9. Jahrgangsstufe und 15-Jährige215
6.5.1 Entwicklung der Fragestellungen und Untersuchungshypothesen zum englischsprachigen Leseverständnis215
6.5.2 Ergebnisse zum Leseverständnis in englischer Sprache216
6.5.2.1 Deskriptive Befunde216
6.5.2.2 Analytische Befunde217
6.5.2.2.1 Basismodelle218
6.5.2.2.2 Individuelle Perspektive218
6.5.2.2.3 Institutionelle Perspektive219
6.5.2.2.4 Vergleich der Sprachprogramme219
6.5.3 Zusammenfassung222
6.6 Mathematische Kompetenz – 9. Jahrgangsstufe und 15-Jährige223
6.6.1 Entwicklung der Fragestellungen und Untersuchungshypothesen zur mathematischen Kompetenz223
6.6.2 Ergebnisse zur mathematischen Kompetenz224
6.6.2.1 Deskriptive Befunde224
6.6.2.2 Analytische Befunde225
6.6.2.2.1 Basismodelle226
6.6.2.2.2 Individuelle Perspektive226
6.6.2.2.3 Institutionelle Perspektive227
6.6.2.2.4 Sprachprogramme230
6.6.3 Zusammenfassung231
6.7 Naturwissenschaftliche Kompetenz in deutscher Sprache – 9. Jahrgangsstufe und 15-Jährige231
6.7.1 Hypothesen zur naturwissenschaftlichen Kompetenz in deutscher Sprache232
6.7.2 Ergebnisse zur naturwissenschaftlichen Kompetenz in deutscher Sprache233
6.7.2.1 Deskriptive Befunde233
6.7.2.2 Analytische Befunde234
6.7.2.2.1 Basismodelle234
6.7.2.2.2 Individuelle Perspektive235
6.7.2.2.3 Institutionelle Perspektive235
6.7.2.2.4 Sprachprogramme238
6.7.3 Zusammenfassung239
6.8 Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Partnersprache – 9. Jahrgangsstufe und 15-Jährige239
6.8.1 Entwicklung der Fragestellungen und Untersuchungshypothesen zur naturwissenschaftlichen Kompetenz in der Partnersprache239
6.8.2 Ergebnisse zu naturwissenschaftlichen Kompetenzen in der Partnersprache241
6.8.2.1 Deskriptive Befunde241
6.8.2.2 Analytische Befunde243
6.8.2.2.1 Basismodell243
6.8.2.2.2 Individuelle Perspektive243
6.8.2.2.3 Institutionelle Perspektive244
6.8.2.2.4 Vergleich der Sprachprogramme244
6.8.3 Zusammenfassung244
6.9 Zusammenfassung der schulischen Leistungen an der SESB – 9. Jahrgangsstufe und 15-Jährige246
6.9.1 Die sprachlichen Leistungen247
6.9.2 Kompetenzen in Mathematik und den Naturwissenschaften248
6.9.3 Vergleich der Sprachprogramme248
Literatur250
Kapitel 7: Interkulturelle Verständigung und kulturelle Integration (Jürgen Baumert, Olaf Köller, Jens Möller & Friederike Hohenstein)253
7.1 Auftrag der SESB zur interkulturellen Erziehung und Integration253
7.2 Konzeptueller Rahmen der Analysen254
7.3 Entwicklung der Fragestellungen: Akkulturationsnormen und kulturelle Bindungen256
7.4 Datengrundlage und Instrumentierung260
7.5 Ergebnisse263
7.5.1 Normative Akkulturationsvorstellungen – Verteilungen und Bedingungen263
7.5.2 Bindungen an die Kultur des Herkunfts- und des Aufnahmelandes – Verteilungen und Bedingungen271
7.6 Zusammenfassung und Diskussion277
Literatur280
Kapitel 8: Soziale Eingebundenheit in immersiven und monolingualen Klassenzimmern. Ein Index zur Messung sprachbezogener Inklusion (Lysann Zander, Bettina Hannover, Christian Steglich & Jürgen Baumert)285
8.1 Soziale Eingebundenheit im Klassenzimmer286
8.2 Die Erfassung sozialer Eingebundenheit in die Schulklasse in sozialen Netzwerkanalysen286
8.3 Intergruppenbeziehungen: Die Unterscheidung zwischen In- und Outgroup und die Bedeutung von Statusgleichheit und psychologischer Salienz290
8.4 Index zur Bestimmung sprachbezogener Inklusion292
8.5 Deskriptive Analysen zur Ingroup- und Outgroup-Inklusion in Abhängigkeit von Schulform und sprachlichen Hintergründen294
8.6 Perspektivische Überlegungen: Soziale Eingebundenheit als sprachlich vermittelter kultureller Integrationsprozess299
Literatur301
Kapitel 9: Gesamtüberblick über die Ergebnisse der ersten Phase der EUROPA-Studie (Jens Möller, Johanna Fleckenstein, Friederike Hohenstein & Jürgen Baumert)305
Kapitel 10: Schulporträts313
Charles-Dickens-Grundschule (Deutsch/Englisch)313
Quentin-Blake-Grundschule (Deutsch/Englisch)314
Schiller-Gymasium (Deutsch/Englisch)315
Peter-Ustinov-Schule (ISS) (Deutsch/Englisch)316
Grundschule am Arkonaplatz (Deutsch/Französisch)317
Märkische Grundschule (Deutsch/Französisch)318
Regenbogen-Schule (Grundschule) (Deutsch/Französisch)319
Judith-Kerr-Grundschule (Deutsch/Französisch)320
Georg-von-Giesche-Schule (ISS) (Deutsch/Französisch)321
Sophie-Scholl-Schule (ISS) (Deutsch/Französisch)322
Athene-Grundschule (Deutsch/Griechisch)323
Homer-Grundschule (Deutsch/Griechisch)324
Gymnasium Steglitz (Deutsch/Neugriechisch)325
Max-von-Laue-Schule (ISS) (Deutsch/Griechisch)326
Finow-Grundschule (Deutsch/Italienisch)327
Herman-Nohl-Schule (Grundschule) (Deutsch/Italienisch)328
Albert-Einstein-Gymnasium (Deutsch/Italienisch)329
Alfred-Nobel-Schule (ISS) (Deutsch/Italienisch)330
Katharina-Heinroth-Grundschule (Deutsch/Polnisch)331
Robert-Jungk-Schule (ISS) (Deutsch/Polnisch)332
Grundschule Neues Tor (Deutsch/Portugiesisch)333
Kurt-Schwitters-Schule (ISS) (Deutsch/Portugiesisch)334
Grundschule am Brandenburger Tor (Deutsch/Russisch)335
Lew-Tolstoi-Grundschule (Deutsch/Russisch)336
Mildred-Harnack-Schule (ISS) (Deutsch/Russisch)337
Joan-Miró-Grundschule (Deutsch/Spanisch)338
Friedensburg-Schule (ISS) (Deutsch/Spanisch)339
Hausburg-Grundschule (Deutsch/Spanisch)340
Aziz-Nesin-Grundschule (Deutsch/Türkisch)341
Carl-von-Ossietzky-Schule (ISS) (Deutsch/Türkisch)342

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...