Sie sind hier
E-Book

Erfolgreiche Post-Merger-Integration bei öffentlichen Institutionen

Fallstudienanalyse bei Sozialversicherungsträgern

AutorFabian Sommerrock
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl297 Seiten
ISBN9783834983916
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Fabian Sommerrock identifiziert spezifische Handlungsfelder für eine erfolgreiche Ausgestaltung des Integrationsprozesses im öffentlichen Sektor bereitet sie in einem 5-S-Ansatz (strategy, structure, staff, subculture, stakeholder) praxistauglich auf.

Dr. Fabian Sommerrock promovierte bei Prof. Dr. Kurt Reding an der Universität Kassel. Er ist als Unternehmensberater mit Tätigkeitsschwerpunkten im Finanzsektor und öffentlichen Sektor tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
GELEITWORT6
VORWORT7
INHALTSÜBERSICHT9
INHALTSVERZEICHNIS10
ABBILDUNGSVERZEICHNIS14
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS17
1 EINFÜHRUNG19
1.1 Ausgangssituation20
1.2 Zielsetzung und Forschungsfrage26
1.3 Gang der Untersuchung27
1.3.1 Methodisches Vorgehen27
1.3.2 Aufbau der Arbeit29
2 BESTANDSAUFNAHME DER FUSIONEN ÖFFENTLICHER INSTITUTIONEN32
2.1 Fusionen im öffentlichen Sektor32
2.1.1 Definition und begriffliche Abgrenzung32
2.1.2 Sektorale Unterschiede von Fusionen40
2.1.3 Fusionsphasen44
2.1.3.1 Pre-Merger-Phase und Merger-Phase45
2.1.3.2 Post-Merger-Phase47
2.1.4 Herausforderungen in der Post-Merger-Integration49
2.1.5 Praxisbeispiele53
2.2 Sozialversicherungsträger als öffentliche Institutionen59
2.2.1 Einordnung der Parafisci in die öffentlichen Institutionen60
2.2.1.1 Charakterisierung von öffentlichen Institutionen und Parafisci60
2.2.1.2 Abgrenzung der Parafisci von staatlichen, Nonprofit- und privatwirtschaftlichen Institutionen64
2.2.2 Sozialversicherungsträger66
2.2.2.1 System der gesetzlichen Sozialversicherung66
2.2.2.2 Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende70
2.2.2.2.1 Funktionsweise71
2.2.2.2.2 Strukturelle Entwicklungstendenzen72
2.2.2.3 Träger der gesetzlichen Krankenversicherung75
2.2.2.3.1 Funktionsweise75
2.2.2.3.2 Strukturelle Entwicklungstendenzen78
2.2.2.4 Träger der gesetzlichen Rentenversicherung81
2.2.2.4.1 Funktionsweise81
2.2.2.4.2 Strukturelle Entwicklungstendenzen82
2.2.2.5 Träger der gesetzlichen Unfallversicherung86
2.2.2.5.1 Funktionsweise86
2.2.2.5.2 Strukturelle Entwicklungstendenzen89
2.3 Überblick über Fusionen öffentlicher Institutionen96
3 THEORETISCH-KONZEPTIONELLER BEZUGSRAHMEN UND ANALYSE DER POST- MERGER- INTEGRATION100
3.1 Grundlegende Theorien und Fusionsziele100
3.1.1 Anwendung ökonomischer Theorien im öffentlichen Sektor101
3.1.2 Kontingenztheorie als Bezugsrahmen zur Erklärung des Fusionserfolgs102
3.1.2.1 Grundkonzeption der Kontingenztheorie103
3.1.2.2 Konzept der Erfolgsfaktorenforschung106
3.1.2.2.1 Bestimmung von Erfolg und Erfolgsfaktoren107
3.1.2.2.2 Diskussion und Anwendung108
3.1.2.3 Kritische Würdigung und Spezifizierung111
3.1.3 Ökonomische Theorien als Erklärungsansätze für das Zustandekommen von Fusionen sowie für Fusionsziele113
3.1.3.1 Transaktionskostentheorie114
3.1.3.2 Economies of scale und economies of scope118
3.1.3.3 Kritische Würdigung und Spezifizierung119
3.1.4 Fusionsziele im öffentlichen Sektor123
3.2 Identifikation und Analyse von Handlungsfeldern in der Post-Merger- Integration und Ableitung von Aussagen zur Erfolgswirkung129
3.2.1 Identifikation von Handlungsfeldern in der Post-Merger-Integration129
3.2.2 Strategische Integration131
3.2.2.1 Vision131
3.2.2.2 Zielsetzung132
3.2.2.3 Strategie134
3.2.2.4 Strategische Führung134
3.2.3 Strukturelle Integration137
3.2.3.1 Organisatorische Neuausrichtung138
3.2.3.2 Standortwahl140
3.2.3.3 Infrastruktur140
3.2.3.4 Projektsteuerung im Transformationsprozess141
3.2.4 Personelle Integration145
3.2.4.1 Mitarbeiterbeteiligung145
3.2.4.2 Personalentwicklung146
3.2.4.3 Personalstamm148
3.2.5 Kulturelle Integration149
3.2.5.1 Kulturwandel150
3.2.5.2 Kommunikation152
3.2.5.3 Konfliktmanagement154
3.2.6 Stakeholder-Integration155
3.2.6.1 Personalvertretungen157
3.2.6.2 Politische Akteure158
3.2.6.3 Dienstleister159
3.2.6.4 Kunden und Öffentlichkeit160
3.3 Integration der Handlungsfelder in den theoretisch-konzeptionellen Bezugsrahmen162
4 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG DER POST-MERGER-INTEGRATION BEI SOZIALVERSICHERUNGSTRÄGERN166
4.1 Forschungsdesign166
4.1.1 Charakteristika von Fallstudien167
4.1.2 Anwendung und Eignung der Fallstudienmethodik169
4.1.3 Gütekriterien bei Fallstudien171
4.1.4 Konzeption der Fallstudienuntersuchung174
4.1.4.1 Zielsetzung und Form175
4.1.4.2 Auswahl der Fälle176
4.1.4.3 Datenerhebung178
4.1.4.4 Datenauswertung184
4.2 Darstellung der Fallstudien bei Sozialversicherungsträgern186
4.2.1 Fall 1187
4.2.2 Fall 2191
4.2.3 Fall 3196
4.2.4 Fall 4201
4.2.5 Fall 5206
4.2.6 Fall 6210
4.3 Fallstudienübergreifende Überprüfung der Aussagen zur Erfolgswirkung und Diskussion der Ergebnisse214
4.3.1 Überprüfung strategische Integration216
4.3.1.1 Vision217
4.3.1.2 Zielsetzung218
4.3.1.3 Strategie219
4.3.1.4 Strategische Führung220
4.3.2 Überprüfung strukturelle Integration226
4.3.2.1 Organisatorische Neuausrichtung227
4.3.2.2 Standortwahl229
4.3.2.3 Infrastruktur230
4.3.2.4 Projektsteuerung im Transformationsprozess231
4.3.3 Überprüfung personelle Integration238
4.3.3.1 Mitarbeiterbeteiligung239
4.3.3.2 Personalentwicklung241
4.3.3.3 Personalstamm243
4.3.4 Überprüfung kulturelle Integration245
4.3.4.1 Kulturwandel246
4.3.4.2 Kommunikation248
4.3.4.3 Konfliktmanagement250
4.3.5 Überprüfung Stakeholder-Integration251
4.3.5.1 Personalvertretungen252
4.3.5.2 Politische Akteure253
4.3.5.3 Dienstleister255
4.3.5.4 Kunden und Öffentlichkeit256
5 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK259
5.1 Zusammenfassung zentraler Ergebnisse260
5.2 Implikationen für die Forschung268
5.3 Implikationen für die Praxis272
LITERATURVERZEICHNIS275
ANHANG310

Weitere E-Books zum Thema: Innovationsmanagement - Trends - Entwicklungsmanagement

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch IT

E-Book Innovationen durch IT
Erfolgsbeispiele aus der Praxis Format: PDF

'Innovationen sind Treibstoff für die Wirtschaft ... Sie sind sowohl für Unternehmen ein zentrales Thema als auch für die gesamte Volkswirtschaft eines Landes ... Deutschland kann angesichts der…

Innovationen durch IT

E-Book Innovationen durch IT
Erfolgsbeispiele aus der Praxis Format: PDF

'Innovationen sind Treibstoff für die Wirtschaft ... Sie sind sowohl für Unternehmen ein zentrales Thema als auch für die gesamte Volkswirtschaft eines Landes ... Deutschland kann angesichts der…

Innovationen durch IT

E-Book Innovationen durch IT
Erfolgsbeispiele aus der Praxis Format: PDF

'Innovationen sind Treibstoff für die Wirtschaft ... Sie sind sowohl für Unternehmen ein zentrales Thema als auch für die gesamte Volkswirtschaft eines Landes ... Deutschland kann angesichts der…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...