Sie sind hier
E-Book

Erfolgreicher Einsatz von neuen Medien im Geographie- und Wirtschaftskundeunterricht anhand von Geocaching

AutorMartin Payrhuber
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl92 Seiten
ISBN9783668055063
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Geowissenschaften / Geographie, Note: 1,0, Universität Salzburg (Institut für Geographie), Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man sich die derzeitige Forschungslage ansieht, wird klar, dass der Geographieunterricht in seiner klassischen Form eines Wandels bedarf. Daher befasst sich diese Diplomarbeit mit dem Thema, wie man neue Medien im Geographieunterricht erfolgreich einsetzen kann, sodass einerseits die Motivation der Lernenden und daraus folgend auch der Lernertrag gesteigert werden kann. Die Diplomarbeit kombiniert Forschung zur Lernmotivation mit einer besonderen Form des Lernens mit neuen Medien: dem Geocaching. Hierbei handelt es sich um eine Art elektronische Schatzsuche oder Schnitzeljagd, bei der die Verstecke ('Geocaches') anhand geographischer Koordinaten mit Hilfe eines GPS-Empfängers gesucht und gefunden werden können. Ein Geocache ist in der Regel ein wasserdichter Behälter, in dem sich ein Logbuch sowie verschiedene kleine Tauschgegenstände befinden. Der Besucher kann sich in ein Logbuch eintragen, um seine erfolgreiche Suche zu dokumentieren. Anschließend wird der Geocache wieder an der Stelle versteckt, an der er zuvor gefunden wurde, um weiteren Personen eine Suche zu ermöglichen. Im ersten Teil der Arbeit werden Möglichkeiten der Schülerinnen- und Schülermotivation im Unterricht durch die Anwendung neuer Medien beleuchtet, während der empirische Teil erforscht, inwieweit sich ein Geographieunterricht unter Einsatz von Geocaching tatsächlich auf Motivation und den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern auswirkt. Dafür wurden die Probandinnen und Probanden in eine Experimental- und eine Kontrollgruppe aufgeteilt, wobei die Experimentalgruppe dasselbe Lernmaterial wie die Kontrollgruppe mittels Geocaching bearbeitete. Die Auswertung versucht, die festgestellten Unterschiede zwischen beiden Gruppen in der Empirie mit Theorie und Forschung zu verknüpfen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3 Lehrplan Geographie und Wirtschaftskundeunterricht


 

Die Bildungs- und Lehraufgaben des Geographie- und Wirtschaftskundeunterrichtes sind in Österreich im Lehrplan der jeweiligen Schulform verankert. Nicht nur die Bildungsstandards, sondern auch die Kompetenzen, welche Schülerinnen und Schüler am Ende einer Schulstufe entwickelt haben sollen, sind ein fixer Bestandteil dieses Lehrplanes. Im Folgenden wird hauptsächlich auf den Lehrplan der Oberstufe von Allgemeinbildenden Höheren Schulen (AHS) Bezug genommen, da die im empirischen Teil entworfene Lehr- und Lernaufgabe für eine 7. Klasse mit modularem Geographie- und Wirtschaftskundeunterricht (d.h. der Gegenstand umfasst in der 7. Klasse die Inhalte von 5., 6. und 7. Klasse) entwickelt wurde. In ebendiesem Lehrplan werden die Bildungs- und Lehraufgaben folgendermaßen beschrieben:

 

Der Geographie- und Wirtschaftskundeunterricht soll Motive und Auswirkungen, Regelhaftigkeiten und Probleme menschlichen Handelns in den eng miteinander verflochtenen Aktionsbereichen „Raum, Gesellschaft und Wirtschaft“ sichtbar und unter dem Gesichtspunkt der Politischen Bildung verständlich machen. Der Fachunterricht soll sich verstärkt folgenden Werten verpflichtet fühlen: einer menschenwürdigen Gesellschaft, einer intakten Umwelt und nachhaltigen Wirtschaft.

 

Darüber hinaus soll der Unterricht aus Geographie und Wirtschaftskunde den Schülerinnen und Schülern jene Qualifikationen vermitteln, die den Schülerinnen und Schülern eine weitgehend selbstbestimmte Wahl aus den vielfältigen Bildungs-und Berufsangeboten in einer sich ständig verändernden Welt ermöglichen sollen. (BMBF 2004: 1)

 

Für Geocaching inklusive der Verwendung von digitalen Karten auf einem GPS-Empfänger kann bereits in dieser recht allgemein gehaltenen Beschreibung ein Platz gefunden werden. Die „sich ständig verändernde Welt“ macht es nötig, digitale Karten benutzen und sich damit in eben dieser Welt orientieren zu können.

 

3.1 Kompetenzen und didaktische Grundsätze des Lehrplans


 

Neben den oben dargestellten Bildungsaufgaben hat der Unterricht in Geographie und Wirtschaftskunde mehrere methodische und fachspezifische Kompetenzen zum Ziel, die sich zu einem großen Teil mit jenen in Kapitel 2.3 vorgestellten Kompetenzen der Deutschen Gesellschaft für Geographie decken, aber auch relevante Unterschiede aufweisen. Zum einen wird im österreichischen Gymnasiallehrplan Wirtschaftskompetenz eingefordert, welche bei der Deutschen Gesellschaft für Geographie fehlt, da in Deutschland Wirtschaftskunde nicht mit dem Schulfach Geographie verbunden ist – anders als in Österreich. Zum anderen ist Umweltkompetenz als eine der Kompetenzen im österreichischen Gymnasiallehrplan explizit angeführt (vgl. BMBF 2004: 1), während die Bewertung der Umwelt und ihr Schutz bei den Kompetenzen der Deutschen Gesellschaft für Geographie lediglich als Unterpunkte in anderen Kompetenzbeschreibungen vorkommen, so z.B. beim Bereich „Fachkompetenz“: von den Schülerinnen und Schülern wird die „Fähigkeit, Mensch-Umwelt-Beziehungen in Räumen unterschiedlicher Art und Größe zu analysieren“ gefordert (Deutsche Gesellschaft für Geographie 2014: 15).

 

Die für Geocaching relevanten Kompetenzen werden sowohl von der Deutschen Gesellschaft für Geographie als auch vom österreichischen Gymnasiallehrplan explizit angeführt. In letzterem heißt es:

 

Methodenkompetenz

 

 geographisch – wirtschaftskundliche Informationen mit Hilfe bewährter und auch mit dem Einsatz computergestützter Verfahren gewinnen, analysieren und zielgruppenorientiert darstellen können

 

 Nutzung und Auswertung topographischer und thematischer Karten sowie von Weltraumbildern

 

Orientierungskompetenz

 

 Entwicklung der Fähigkeit, erworbenes Wissen und gewonnene Einsichten im privaten, beruflichen und öffentlichen Leben bei räumlichen, wirtschaftlichen, politischen und berufsbezogenen Entscheidungen anzuwenden

 

 Verdichtung und Sicherung eines weltweiten topographischen Rasters um raumbezogene Informationen selbständig einordnen zu können

 

(BMBF 2004: 1)

 

Explizit erwähnt werden demnach computergestützte Verfahren, die Nutzung und Auswertung topographischer und thematischer Karten, sowie der topographische Raster – alles Bereiche, die sich hervorragend für den Einsatz von GPS-Geräten und damit für Geocaching eignen.

 

In den didaktischen Grundsätzen des Lehrplans heißt es:

 

Es soll in jeder Klasse Unterrichtseinheiten geben, in denen die Schülerinnen und Schüler durch die unmittelbare Auseinandersetzung mit der Realität lernen.

 

Im Unterricht soll die Aktivität der Schülerinnen und Schüler im Vordergrund stehen. Daher sind verstärkt Unterrichtsverfahren einzusetzen, die zu eigenständiger und kritischer Informationsverarbeitung führen. Dabei sind neben traditionellen geographischen Arbeitsformen insbesondere die Möglichkeiten der IKT zur Gewinnung sowie Verarbeitung und Darstellung geographischer und wirtschaftskundlicher Informationen zu nutzen (BMBF 2004: 2).

 

Diese beiden Absätze klingen beinahe, als ob sie eigens für die Verwendung von GPS-Geräten im Geographieunterricht geschrieben worden wären. Beim Geocaching werden Schülerinnen und Schüler unmittelbar mit der Realität konfrontiert, müssen mit Abweichungen zwischen Karte und Realraum zurechtkommen und können selbst beurteilen, ob z.B. Signaturen der Karte sinnvoll sind oder nicht. Sie lernen, einen geeigneten Maßstab zu wählen, um sich optimal im Gelände zu orientieren. Ständig sind sie dabei – wie in den didaktischen Grundsätzen gefordert – selbst aktiv, und das noch dazu mit sogenannter Informations- und Kommunikationstechnik (IKT).

 

Nachdem das Geocaching-Unterrichtsbeispiel des empirischen Teils für eine 7. Klasse AHS mit modularem Geographie- und Wirtschaftskundeunterricht entworfen wurde, wird in der Folge der Lehrstoff der 9., 10. und 11. Schulstufen genauer erläutert (vgl. BMBF 2004: 2ff). Der Lehrstoff der 5. und 6. Klassen (9. und 10. Schulstufen) wird in zwei große Überthemen unterteilt:

 

 die soziale, ökonomisch und ökologisch begrenzte Welt

 

 Vielfalt und Einheit - Das neue Europa

 

In der 8. Klasse stellt sich der Lehrstoff unter dem Titel „lokal – regional – global: Vernetzungen – Wahrnehmungen – Konflikte“ dar.

 

Die Lehr- und Lernaufgabe des empirischen Teils stammt aus dem Bereich „Vielfalt und Einheit - Das neue Europa“, dessen Lehr- und Lernziele folgendermaßen definiert werden:

 

Raumbegriff und Strukturierung Europas

 

-unterschiedliche Gliederungskonzepte Europas nach naturräumlichen, kulturellen, politischen und ökonomischen Merkmalen begreifen; Erfassen des Europa-Begriffes

 

-die wichtigsten räumlichen und ökonomischen Auswirkungen des Integrationsprozesses der Europäischen Union kennen

 

Produktionsgebiete im Wandel – Außerwert-und Inwertsetzung als sozioökonomische Problemstellungen

 

-die Abhängigkeit landwirtschaftlicher Nutzung vom Naturraumpotential und den agrarsozialen Verhältnissen erkennen

 

-die Eignung von Naturräumen für die Tourismusentwicklung sowie die Folgen der Erschließung vergleichend bewerten

 

Konvergenzen und Divergenzen europäischer Gesellschaften

 

-die europäische Dimension für die Gesellschaftsentwicklung erfassen und die Chancen für die eigene Lebens-und Berufsplanung erkennen.

 

-Erkennen, dass sich Europa zum Einwanderungskontinent entwickelt hat

 

Wettbewerbspolitik und Regionalpolitik

 

-Einsichten in die Maßnahmen und Auswirkungen der Verkehrs-und Wirtschaftspolitik der Europäischen Union gewinnen. Deren Träger, Instrumente und Funktionsweise kennen lernen und kritisch bewerten

 

-regionale Disparitäten an ausgewählten Staaten und überstaatlichen Gebilden erkennen und analysieren, sowie die Bedeutung der Regionalpolitik für den Abbau derselben erfassen

 

Regionale Entwicklungspfade im Vergleich

 

-anhand ausgewählter Beispiele die Veränderungen in Raum, Wirtschaft und Gesellschaft nach einem Beitritt zur Europäischen Union aufzeigen

 

-Erfassen der Bedeutung grenzüberschreitender Zusammenarbeit für die Raumentwicklung

 

Die Aufgabenstellungen und Inhalte der Arbeitsblätter des...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Geographie - Wirtschaftsgeographie - politische Geografie

Landschaftsformen

E-Book Landschaftsformen
Unsere Erde im Wandel - den gestaltenden Kräften auf der Spur Format: PDF

Wie entstehen Gebirge, Wüsten, Gletscher oder Vulkane? Welche Naturkräfte haben den beeindruckenden Grand Canyon geschaffen? So vielfältig wie das Gesicht der Erde sind die Antworten in diesem…

Landschaftsformen

E-Book Landschaftsformen
Unsere Erde im Wandel - den gestaltenden Kräften auf der Spur Format: PDF

Wie entstehen Gebirge, Wüsten, Gletscher oder Vulkane? Welche Naturkräfte haben den beeindruckenden Grand Canyon geschaffen? So vielfältig wie das Gesicht der Erde sind die Antworten in diesem…

Alle, nicht jeder

E-Book Alle, nicht jeder
Einführung in die Methoden der Demoskopie Format: PDF

Allein mit der Beobachtungsgabe können wir die soziale Wi- lichkeit nicht wahrnehmen. Wir müssen uns mit Geräten aus- sten, die unsere natürlichen Fähigkeiten verstärken, so wie es für die…

Alle, nicht jeder

E-Book Alle, nicht jeder
Einführung in die Methoden der Demoskopie Format: PDF

Allein mit der Beobachtungsgabe können wir die soziale Wi- lichkeit nicht wahrnehmen. Wir müssen uns mit Geräten aus- sten, die unsere natürlichen Fähigkeiten verstärken, so wie es für die…

Freiraum und Naturschutz

E-Book Freiraum und Naturschutz
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF

Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…

Freiraum und Naturschutz

E-Book Freiraum und Naturschutz
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF

Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…

Freiraum und Naturschutz

E-Book Freiraum und Naturschutz
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF

Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…

Freiraum und Naturschutz

E-Book Freiraum und Naturschutz
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF

Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…

Wissen Hoch 12

E-Book Wissen Hoch 12
Ergebnisse und Trends in Forschung und Technik Chronik der Wissenschaft 2006 mit einem Ausblick auf das Jahr 2007 Format: PDF

Welche Themen bewegten die Welt der Wissenschaft im Jahr 2006? Meilensteine und heiße Diskussionen. Anschaulich, verständlich und übersichtlich ist dieser Überblick über die spannendsten Themen und…

Wissen Hoch 12

E-Book Wissen Hoch 12
Ergebnisse und Trends in Forschung und Technik Chronik der Wissenschaft 2006 mit einem Ausblick auf das Jahr 2007 Format: PDF

Welche Themen bewegten die Welt der Wissenschaft im Jahr 2006? Meilensteine und heiße Diskussionen. Anschaulich, verständlich und übersichtlich ist dieser Überblick über die spannendsten Themen und…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...