Sie sind hier
E-Book

Erfolgsfaktoren bei der Unternehmensgründung

Entrepreneurship in Theorie und Praxis

AutorLiv Kirsten Jacobsen
VerlagDUV Deutscher Universitäts-Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl267 Seiten
ISBN9783835092280
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis66,99 EUR
Liv Kirsten Jacobsen analysiert zahlreiche empirische Daten, die in den Vereinigten Staaten und Deutschland veröffentlicht wurden, und filtert sechzehn Faktoren heraus, die sich in den meisten Studien als tatsächlich erfolgsrelevant erwiesen haben. Ihr Erfolgsmodell zeichnet sich dadurch aus, dass es den Erfolg als zu erklärende Größe in den Mittelpunkt stellt und eine Reihe unterschiedlicher interdisziplinärer Forschungsrichtungen vereint.



Dr. Liv Kirsten Jacobsen promovierte bei Prof. Dr. Günter Faltin am Arbeitsbereich Entrepreneurship der Freie Universität Berlin. Sie ist geschäftsführende Gesellschafterin der Dr. Jacobsen Steuerberatungsgesellschaft mbH. 2001 war sie mit ihrer Firma Transaudio GmbH Preisträgerin des Gründerwettbewerbs Multimedia des Bundeswirtschaftsministeriums.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
4 Erfolgsmodelle (S. 129-130)

Das Thema Entrepreneurship ist, wie bereits erwähnt, ein noch relativ junges Forschungsgebiet mit vielen unterschiedlichen Betrachtungsebenen. Deshalb überrascht es kaum, dass die Themenbreite der Menge der Publikationen kaum nachsteht. Im Mittel- punkt der Entrepreneurship-Forschung stand neben einer großen Reihe yon Einzelaspekten zumeist die Gründungsentscheidung (,venture creation.

Die Frage nach den Bestimmungsfaktoren für Erfolg bei Unternehmensgründern war in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung zwar ein wichtiges, erstaunlicherweise aber nicht das zentrale Thema. Bedenkt man, dass das Fachgebiet noch nicht sehr lange existiert, so ist auch nicht be- sonders verwunderlich, dass nach einer großen Menge zunächst nur empirischer Studien den theoretischen Zusammenhängen und Beziehungen zwischen den einzelnen Einflussfaktoren für Gründungshandlung und Erfolg erst in den letzten Jahren mehr Bedeutung beigemessen wurde.

Die Anzahl der Modelle, in denen versucht wird, den Gründungs- und Erfolgsprozess in einen Zusammenhang einzuordnen, Wirkungsweisen deutlich zu machen und Einflussfaktoren darzustellen, ist dementsprechend gering, steigt aber zunehmend, wobei sich die Tendenz eher in Richtung einer horizontaleren, prozessorientierten Analyse bewegt, so GARENGO et al. (2005). Die ersten theoretischen Darstellungen bestanden vor allem aus beschreibenden Strukturmodellen oder Bezugsrahmen, wie sie beispielsweise yon GARTNER (1985) und KLANDT (1984, stark ergänzt: 1999) aufgestellt wurden.

Erst Anfang/Mitte der 90er Jahre wurden komplexere Prozessmodelle entwickelt, die auch dynamische Merkmale und Relationen enthielten. Vor allem wurden Modelle für die Gründungshandlung (,new venture creation vorgestellt, wie z.B. von GREENBERGER/SEXTON (1988), LEARNED (1992) und HER- RON/SAPIENZA (1992). Auch verschiedenen Sonderaspekten, wie Absichten/Ziele (,Intentonality (z.B. BIRD (1988)) oder aber Neigung (,propensity) (MONTENARI El AL. (1990), SEXTON/BOWMAN-UPTON (1991)) wurde relativ viel Raum eingeräumt. UTSCH (1998) beschäftigte sich mit einem Mediatoren-Modell, das vor allem auf Persönlichkeitseigenschaften und Strategien gründete. Ein Modell für schnell wachsende Firmen stellen BAR- RINGER ET AL. (2005) vor.

Modelle, in denen die Variable Erfolg kenkret benannt wird, sind in der Menge der theoretischen Konstrukte allerdings eher die Ausnahme. Die wenigen vorhandenen Erfolgsmodelle haben ferner erhebliche Defizite: Einige sind so allgemein gehalten, dass kaum Schlussfolgerungen aus ihnen abgeleitet werden k6nnen. Oder aber sie beruhen allein auf empirischen Regressionsanalysen und lassen damit Acht, dass es auch kausale Zusammenhänge, indirekte Wirkungen, R(Jckkopp-lungen und dergleichen gibt. Vielfach fehlen zudem wichtige Einflussfaktoren, well sie nicht überprüft wurden oder werden konnten.

Für das folgende Kapitel wurden deshalb zehn verschiedene Modelle zur Diskussion aus- gewählt, die zwei Bedingungen genügen: zum einen beschreiben sie Erfolg als zentrale oder als nachgeordnete Variable, und zum zweiten enthalten sie mindestens drei der im letzten Kapitel als relevant ermittelten Einflussfaktoren. Die Reihenfolge der vorgestell- ten Modelle richter sich nach ihrem Komplexitätsgrad.

Die zu untersuchenden Modelle unterscheiden sich in empirische und prozessorientierte Erfolgsmodelle. Die empirischen Modelle gründen, wie der Name vermuten läßt, allein auf empirischen Untersuchungen, die vor allem auf Regressionsanalysen beruhen. Aufgrund dieser eingeschränkten Auswertungsmethode sind ihre Ergebnisse zwar als relevant einzuschätzen, sollten aber in einen größeren Zusammenhang eingeordnet werden.

Die Prozessmodelle versuchen, Erfolg in diesen größeren Zusammenhang, der aus den im vorangegangenen Kapitel dargestellten pers0nlichen, organisationalen und externen Dimensionen besteht, einzuordnen als auch Wirkungszusammenhänge darzustellen. Im Verlauf der Untersuchung wird allerdings festgestellt, dass nut sehr vereinzelt alle drei Dimensionen überzeugend zusammengefügt wurden.
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis16
Abkürzungsverzeichnis18
1 Einleitung19
1.1 Fragestellung und Vorgehensweise23
1.2 Stand der Forschung26
1.3 Abgrenzung des Themas31
1.4 Probleme der Messung33
1.5 Verwendete Quellen und Literatur40
1.6 Übertragbarkeit US-amerikanischer Forschungsergebnisse42
2 Definitionen45
2.1 Entrepreneur45
2.2 Entrepreneurship/Unternehmertum52
2.3 Erfolg54
2.4 Zusammenfassung58
3 Empirisch ermittelte Erfolgsfaktoren60
3.1 Die Person61
3.2 Das neue Unternehmen99
3.3 Das Umfeld124
3.4 Synopse der empirisch ermittelten Erfolgsfaktoren143
4 Erfolgsmodelle147
4.1 Success/Failure-Modell von LUSSIER (1995)148
4.2 NVP-Modell von SAPIENZA/GRIMM (1997)151
4.3 Entrepreneurship-Framework yon COOPER (1995)154
4.4 Erfolgsmodell von PLASCHKA (1986)156
4,5 Modell zum Einfluss von FiJhrungskriiften auf Erfolg yon HEIN (1998)159
4,6 Erfolgsmodell yon RAUCH/FRESE (1998)163
4.7 Entrepreneurship-Modell von COVIN/SLEVIN (1991)165
4.8 Traits-Performance-Modell von HERRON/ROBINSON (1993)170
4.9 Sustaining-Entrepreneurship-Modell von NAFFZIGER/ HORNS- BY/KURATKO (1994)175
4.10 Three-Driving-Forces-Modell nach TIMMONS (1994b)178
4.11 Zusammenfassung182
5 Entwicklung eines theoretischen Erfolgsmodells186
5.1 Anforderungen an das Modell186
5.2 Elemente des Modells189
5.3 Die Dimensionen des Modells233
5.4 Entrepreneurship-Erfolgs-Modell235
5.5 Implikationen des Modells237
5.6 Einschränkungen des Modells242
6 Schlussfolgerungen und Ausblick244
6.1 Der Gründungserfolg als komplexes Phänomen244
6.2 Der Entrepreneur als zentraler Erfolgsfaktor246
6.3 Weitere Erfolgsfaktoren und ihre Wirkung247
6.4 Ausblick249
7 Literatur- und Quellenverzeichnis251

Weitere E-Books zum Thema: Existenzgründung - Startup

Wer hat das Zeug zum Unternehmer?

E-Book Wer hat das Zeug zum Unternehmer?
Training zur Förderung unternehmerischer Potenziale Format: PDF

Wer hat das Zeug zum Unternehmer? Sie? Ihre Schüler? Ihre Studenten? Die Teilnehmer eines von Ihnen angebotenen Weiterbildungsprogramms? Jeder in einer Phase beruflicher Orientierung profitiert von…

Wer hat das Zeug zum Unternehmer?

E-Book Wer hat das Zeug zum Unternehmer?
Training zur Förderung unternehmerischer Potenziale Format: PDF

Wer hat das Zeug zum Unternehmer? Sie? Ihre Schüler? Ihre Studenten? Die Teilnehmer eines von Ihnen angebotenen Weiterbildungsprogramms? Jeder in einer Phase beruflicher Orientierung profitiert von…

Wer hat das Zeug zum Unternehmer?

E-Book Wer hat das Zeug zum Unternehmer?
Training zur Förderung unternehmerischer Potenziale Format: PDF

Wer hat das Zeug zum Unternehmer? Sie? Ihre Schüler? Ihre Studenten? Die Teilnehmer eines von Ihnen angebotenen Weiterbildungsprogramms? Jeder in einer Phase beruflicher Orientierung profitiert von…

Der GmbH-Geschäftsführer

E-Book Der GmbH-Geschäftsführer
Was Geschäftsführer und Manager wissen müssen Format: PDF

Autorin und Autor behandeln alle rechtlichen Fragen zu Bestellung und Abberufung des GmbH-Geschäftsführers. Ihre Darstellung ist komprimiert, praxisbezogen und enthält keine…

Der GmbH-Geschäftsführer

E-Book Der GmbH-Geschäftsführer
Was Geschäftsführer und Manager wissen müssen Format: PDF

Autorin und Autor behandeln alle rechtlichen Fragen zu Bestellung und Abberufung des GmbH-Geschäftsführers. Ihre Darstellung ist komprimiert, praxisbezogen und enthält keine…

Das Unternehmen Agentur

E-Book Das Unternehmen Agentur
Erfolgreich selbständig in der Versicherungswirtschaft Format: PDF

Chancen einer Existenzgründung in der Versicherungswirtschaft Start ins Unternehmen Basis-Know-how einer Versicherungsagentur Strategie, Vision, Gewinnorientierung, Liquidität, Steuern…

Das Unternehmen Agentur

E-Book Das Unternehmen Agentur
Erfolgreich selbständig in der Versicherungswirtschaft Format: PDF

Chancen einer Existenzgründung in der Versicherungswirtschaft Start ins Unternehmen Basis-Know-how einer Versicherungsagentur Strategie, Vision, Gewinnorientierung, Liquidität, Steuern…

Das Unternehmen Agentur

E-Book Das Unternehmen Agentur
Erfolgreich selbständig in der Versicherungswirtschaft Format: PDF

Chancen einer Existenzgründung in der Versicherungswirtschaft Start ins Unternehmen Basis-Know-how einer Versicherungsagentur Strategie, Vision, Gewinnorientierung, Liquidität, Steuern…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...