Sie sind hier
E-Book

IS-Erfolgsmodell für das als Informationssystem betrachtete Interaktive Whiteboard im Kontext organisationaler Nutzung

AutorStefan Reichhold
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl125 Seiten
ISBN9783842812130
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis44,99 EUR
Verschiedene ökonomische, technologische und gesellschaftliche Entwicklungen der letzen Jahrzehnte stellen die Unternehmen des 21. Jahrhunderts vor neue Herausforderungen. Eine rasante Veränderung der Unternehmensumwelt sowie eine Verschärfung der Wettbewerbssituation sind die Folgen. Um in diesem dynamischen Zeitalter dem unternehmerischen Hauptziel einer effektiven Organisation gerecht zu werden, muss neben den herkömmlichen ein zusätzlicher Produktionsfaktor bestmöglich in das Unternehmen eingebunden bzw. gemanagt werden. Der richtige Umgang mit der Ressource Information bezeichnet zu Zeiten der Informationsgesellschaft eine wichtige Teilkomponente unternehmerischen Handelns. Diesbezüglich ist auf das Stichwort 'Informationsverarbeitung' zum Zweck der Deckung der betrieblichen Informationsbedürfnisse zu verweisen. Die technologischen Entwicklungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik bieten neue Möglichkeiten, die betrieblichen Problemstellungen bzw. die zu lösenden Informationsprobleme effizienter zu bearbeiten.
Das eigentliche Erkenntnisobjekt der Studie, das Interaktive Whiteboard, wird in diesem Zusammenhang als Erweiterung des firmeninternen IS-Technikbündels betrachtet. Aufbauend auf dem Prinzip der Informationserzeugung, -benutzung, und -kommunikation unterstützt dieses Mensch-Maschine-System, ebenso wie andere Informationssysteme, die betrieblichen Leistungsprozesse. Durch den massiven betrieblichen Einsatz von Informations- und Kommunikationssystemen erwuchs im Laufe der Zeit für die Wirtschaftsinformatik, die als Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaftslehre und Informatik zu sehen ist, schließlich der Anspruch, den Erfolg derselben im Kontext organisationaler Nutzung zu messen.
Diese Ausführungen skizzieren bereits die Komplexität des zu bearbeitenden Themengebiets. Die Auseinandersetzung mit den Gegenständen 'Informationsgesellschaft', 'Informationsmanagement', 'Information', 'IuK-Systeme', 'Interaktives Whiteboard', und 'Organisation' tangiert zahlreiche, verschiedene Wissenschaftsdisziplinen, was im weiteren Verlauf des Buches zum Ausdruck kommt. Die Debatte um ein Modell zur Erfolgsmessung des als Informationssystem betrachteten Interaktiven Whiteboards erfordert daher einen interdisziplinären Dialog.
Beim Interaktiven Whiteboardsystem handelt es sich, wie gesagt, um eine IuK-Technik, die den Menschen als Benutzer unterstützt, betriebliche Problemstellungen bzw. Informationsprobleme zu lösen. Es umfasst somit dieselben Komponenten, die für herkömmliche Informations- und Kommunikationssysteme bezeichnend sind. Die Intention des vorliegenden Buches ist es, den Zusammenhang dieses Themengebietes mit größeren, interdisziplinären Rahmenbedingungen aufzuzeigen, und darauf aufbauend dem Leser einen ersten Konzeptentwurf für ein Modell zur Erfolgsmessung des als Informationssystem betrachteten Interaktiven Whiteboards im Kontext organisationaler Nutzung anzubieten.Reichhold Stefan, MMag., wurde 1984 in Zell am See geboren. Nach seiner praxisorientierten kaufmännischen Berufsausbildung an der Handelsakademie Zell am See entschied sich der Autor seine fachlichen Qualifikationen anhand eines Doppelstudiums an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck weiter auszubauen. Die beiden Diplomstudien Betriebswirtschaft und Wirtschaftspädagogik schloss er im Jahr 2010 mit dem akademischen Grad des Magisters für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften erfolgreich ab. Um sich neben theoretischem Wissen auch praktisches Wissen anzueignen bzw. um umfassende praktische Erfahrungen zu sammeln, nutzte der Autor diverse Arbeitsmöglichkeiten bei unterschiedlichsten Firmen aus verschiedensten Branchen. Im Rahmen eines selbstorganisierten, Horizont erweiternden Auslandssemesters an der Palacký Universität Olomouc (CZ) wurde der Autor erstmals mit der für ihn damals neuartigen Technologie Interaktiver Whiteboards konfrontiert. In diesem Zusammenhang ergaben sich des Weiteren zahlreiche komplexe sowie interdisziplinäre Fragestellungen, die der Autor in der hier vorliegenden Publikation strukturiert aufarbeitete. Anfragen an den Autor sind über folgende Adresse möglich: sreichhold(at)gmail.com

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS5
Abbildungsverzeichnis9
Tabellenverzeichnis9
Abkürzungsverzeichnis10
1. Einleitung11
1.1 Problemstellung11
1.2 Zielsetzung des Buches12
1.3 Aufbau des Buches13
TEIL I THEORIE16
2. Makroökonomische Rahmenbedingungen16
2.1 Entwicklung der Informationsgesellschaft18
2.1.1 Grundsätzliche Begriffserklärung18
2.1.2 Implikationen des Konzeptes der Entropie im Kontext der Informationsgesellschaft19
2.1.3 Die Bedeutung der Ressource Information im Kontext der Informationsgesellschaft20
2.2 Notwendigkeit des Informationsmanagements22
3. Terminologische Grundlagen24
3.1 Der Begriff der Information24
3.1.1 Etymologische Abhandlung des Begriffes Information24
3.1.2 Wirtschaftswissenschaftliches Verständnis von Information25
3.2 Der Begriff des computerunterstützten Informationssystems31
3.2.1 Komponenten eines Informations- und Kommunikationssystems32
3.2.2 Klassifizierung von Informationssystemen33
3.2.3 Synthese40
3.3 Der Begriff des Interaktiven Whiteboards41
3.3.1 Grundsätzliche Begriffserklärung41
3.3.2 Funktionsweise Interaktiver Whiteboards42
3.3.3 Einsatzmöglichkeiten Interaktiver Whiteboards43
3.3.4 Vor- und Nachteile Interaktiver Whiteboards46
3.3.5 Interaktive Whiteboardtechnologien48
3.3.6 Kritikpunkte am Interaktiven Whiteboard51
3.3.7 Definition des Interaktiven Whiteboards als Informationssystem52
3.4 Der Begriff der Organisation53
3.4.1 Grundsätzliche Begriffserklärung54
3.4.2 Instrumenteller Organisationsbegriff56
3.4.3 Institutioneller Organisationsbegriff57
3.4.4 Prozessorientierter Organisationsbegriff57
3.4.5 Synthese der drei Organisationsbegriffe58
3.4.6 Aufgaben der Organisation und organisatorische Implikationen des Einsatzes von Informationstechnik59
4. Zwischenresümee60
5. Theoretisches Modell zur Messung des Erfolges eines Informationssystems62
5.1 Grundlagen zum IS-Erfolgsmodell nach DeLone/ McLean62
5.2 Ursprüngliches IS-Erfolgsmodell nach DeLone/ McLean63
5.3 Aktualisierung des IS-Erfolgsmodells durch DeLone/ McLean65
5.4 Theoretischer Kontext der einzelnen IS-Erfolgsdimensionen66
5.4.1 Qualitätsgesichtpunkte67
5.4.2 Einstellung, Verhalten und Akzeptanz68
5.4.3 Nutzerzufriedenheit69
5.4.4 Nutzendimension69
6. Modell zur Erfolgsmessung des als Informationssystem betrachteten Interaktiven Whiteboards71
6.1 Modell zur Erfolgsmessung Interaktiver Whiteboardsysteme71
6.2 Metrik der Erfolgsfaktoren für Interaktive Whiteboardsysteme73
TEIL II EMPIRIE83
7. Erster Praxistest des Modells zur Erfolgsmessung Interaktiver Whiteboardsysteme83
7.1 Grundannahmen empirischer Sozialforschung83
7.2 Forschungsvorgehen84
7.2.1 Methode des qualitativen Interviews84
7.2.2 Methodologie des Forschungsvorhabens84
7.3 Diskussion der Forschungsergebnisse91
TEIL III INTEGRATION DER EMPIRIE IN THEORIE94
8. Bewertung und Integration der Gestaltungs- und Änderungsvorschläge des qualitativen Interviews94
9. Ansätze für weiterführende Forschung und Handlungsempfehlungen99
10. Zusammenfassung und Ausblick101
Literaturverzeichnis103
Anhang111

Weitere E-Books zum Thema: Studien - Marktentwicklungen

Crossmedia Case Book (VDZ)

E-Book Crossmedia Case Book (VDZ)
Format: PDF

Das "Crossmedia Case Book" stellt eine umfangreiche Sammlung von verschiedenen Crossmedia-Kampagnen aus allen Branchen sowie neue crossmediale Konzepte und die neuesten Marktforschungsstudien zur…

Das Medienhaus der Zukunft

E-Book Das Medienhaus der Zukunft
Print-Online-Effizienz, Online Erträge und Crossmedia (VDZ) Format: PDF

"Das Medienhaus der Zukunft - Print-Online-Effizienz, Online Erträge und Crossmedia“ In dieser Studie von VDZ und BCG geht die Mehrheit der Befragten davon aus, dass die Talsohle der…

Warum Crossmedia besser wirkt

E-Book Warum Crossmedia besser wirkt
Ergebnisse der VDZ-Pilotstudie Format: PDF

Crossmediale Werbung kommt beim Verbraucher gut an. Das ist das Ergebnis der aktuellen Pilotstudie des VDZ. Nachdem in der Vergangenheit mehrfach durch quantitative Studien die Effizienz von…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...