Sie sind hier
E-Book

Ergonomische Gestaltung der Webauftritte

AutorRyoko Fukuda
VerlagHerbert Utz Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl320 Seiten
ISBN9783831603374
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis47,99 EUR
Heutzutage können wir von vielfältigen Informationen sowie Dienstleistungen im World Wide Web profitieren. Allerdings ist die Gestaltung der Webauftritte nicht immer benutzerfreundlich. Ungünstige Seitengestaltungen sowie Navigationsstrukturen verursachen Verwirrungen, wodurch die Nutzer die Lust auf die Webnutzung verlieren können. In dieser Arbeit werden Schwierigkeiten bei der Webnutzung aus der Nutzerseite mit verschiedenen Methoden analysiert.

Die Blickbewegung der Nutzer auf einzelnen Webseiten zeigt, was das Finden der gesuchten Information schwierig macht. Das Navigationsverhalten der Nutzer stellt dar, wo sie in einem Webauftritt verlaufen können. Die von Nutzern erlebten Schwierigkeiten werden durch das Interview erfasst. Basierend auf diesen Daten, die auch das Alter und die Erfahrung der Nutzer berücksichtigen, werden Gestaltungsempfehlungen zu einem ergonomischen, »für alle Nutzer gerechten« Webauftritt vorgestellt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
4 Versuchsergebnis (S. 99-101)

Die Auswertung bezieht sich im Prinzip auf die Daten aller Versuchspersonen. Durch den Vergleich zwischen den Webauftritten wird geprüft, ob unterschiedliche Seitengestaltungen sowie Navigationsstrukturen menschliches Verhalten beeinflussen. Dazu wird bezüglich der einzelnen Daten (je nach Teilaufgaben, Webauftritte bzw. Webseite) der Vergleich zwischen den Junioren und Senioren sowie zwischen den Anfängern und Fortgeschrittenen durchgeführt, um den Unterschied je nach Nutzergruppe klar zu machen.

Außerdem wird nach Bedarf ein Vergleich zu den bestimmten Bedingungen durchgeführt. Beispielsweise wird die Blickverteilung zwischen die Versuchspersonen, die eine der Teilaufgabe entsprechende Schaltfläche gewählt haben, und die Versuchspersonen, die eine für die Teilaufgabe irrelevante Schaltfläche gewählt haben, verglichen, um den Einfluss der visuellen Informationsaufnahme auf die Entscheidung zu untersuchen.

In den folgenden Unterkapiteln werden die bedeutenden Ergebnisse der obigen Analyse vorgestellt. Zuerst wird das Ergebnis der Blickanalyse präsentiert, was sich auf die Seitengestaltung bezieht. Dann wird die Analyse der Navigationsstrategie bei dem freien Surfen sowie den gezielten Suchaufgaben dargestellt. Dabei spielen sowohl die Seitengestaltung als auch die Navigationsstruktur eine große Rolle. Anschließend wird die Dauer zur Aufgabenerfüllung angesprochen. Zum Schluss wird das Ergebnis der subjektiven Bewertung vorgestellt. Die für den Versuch verwendeten Webseiten, die darauf zu betätigenden Schaltflächen, sowie alle beobachteten Abläufe und Messwerte sind im Anhang zusammengefasst.

4.1 Visuelle Informationsaufnahme auf den Webseiten

4.1.1 Blickverteilung


Bezüglich der Blickverteilung wird zuerst die Frage gestellt, ob eine Tendenz existiert, dass eine bestimmte Lage auf dem Bildschirm unabhängig vom angezeigten Inhalt bevorzugt hingeblickt wird. Um diese Frage zu beantworten, wurde die Verteilung der Blickpunkte bezogen auf die Koordinaten auf dem Bildschirm ausgewertet. Abbildung 4-1 zeigt ein Beispiel davon. Bei allen Webauftritten konzentriert sich der Blick eher auf die linke als auf die rechte Seite, eher oben als unten, jedoch nur innerhalb jedes einzelnen Teilbereichs. Hier ist der Einfluss der Lesegewohnheit der westlichen Länder festzustellen. Bei Hebräischsprachigen ist der Wahrnehmungsbereich beim Textlesen asymmetrisch zur linken Seite der Blickpunkt, wobei der Wahrnehmungsbereich von Englischsprachigen asymmetrisch zur rechten Seite der Blickpunkt ist (Pollatsek et al., 1981).

Deshalb ist diese Tendenz bei Hebräischsprachigen vermutlich anders. Die Studie von Dong und Salvendy (1999) vergleicht englische Menüs und chinesische Menüs, die jeweils horizontal oder vertikal angeordnet sind, und zeigt, dass das englische horizontale Menü und das chinesische vertikale Menü bessere Leistung unterstützt. Das Ergebnis in dieser Studie und die obigen zwei Beispiele zeigen, dass die Sprache die visuelle Informationsaufnahme beeinflusst.

Die häufige Fixierung auf der linken Seite der Browser-Schaltfläche ist auf die dort befindliche back Funktion zurückzuführen. Die Fixierungen, die sich auf dem rechten Rand konzentrieren, betreffen die Bildlaufleiste. Die meisten Seiten sind länger als eine Bildschirmlänge. Da nicht alle Seiten gescrollt werden, wird der ohne Scrollen unsichtbare Bereich seltener betrachtet. So werden beispielsweise nur 17 bis 26 % der Volltexte beim freien Surfen bis zum Ende gelesen. Bei einer langen Seite ist diese Tendenz noch stärker. Die Länge der komplett gelesenen Volltexte beträgt durchschnittlich 1,3 bis 1,6 aber maximal 2,5 Bildschirmlängen. Bei einer Unterbrechung wird meistens nur eine Bildschirmseite, höchstens 1,8 Bildschirmseiten gelesen.
Inhaltsverzeichnis
Danksagung8
Inhaltsverzeichnis10
1 Einleitung14
1.1 Bedeutung der Ergonomie für Senioren14
1.2 Senioren und neue Technologien17
1.3 Zielsetzung21
2 Ausgangssituation23
2.1 Das World Wide Web23
2.1.1 Definition, Entwicklung und Funktionsweise des World Wide Webs23
2.1.2 Webangebote und Nutzung27
2.1.3 Nutzerprofil29
2.1.4 Senioren im Internet31
2.2 Einzelne Probleme bei der Webgestaltung34
2.2.1 Allgemeine Bewertungskriterien für Webauftritte34
2.2.2 Gestaltung der Webseiten38
2.2.3 Navigationsdesign43
2.2.4 Organisation eines Webauftritts53
2.2.5 Seniorenorientierte Studien54
2.3 Fragestellung58
2.3.1 Problematik der herkömmlichen Gestaltungsprinzipien der Webauftritte58
2.3.2 Problematik der herkömmlichen Untersuchungen59
2.3.3 Was soll in dieser Arbeit geklärt werden?60
2.4 Hypothesen65
3 Versuchskonzept71
3.1 Versuchsperson71
3.2 Versuchsaufgabe72
3.2.1 Aufgabenauswahl72
3.2.2 Teilaufgaben bei den elektronischen Fahrplanauskünften74
3.2.3 Teilaufgaben beim Nachrichtenlesen in den Webauftritten der Tageszeitungen77
3.3 Versuchsablauf81
3.3.1 Elektronische Fahrplanauskünfte81
3.3.2 Webauftritte der Zeitungen83
3.4 Angewendete Webauftritte85
3.4.1 Elektronische Fahrplanauskünfte (Webauftritte der Nahverkehrsverbunde)85
3.4.2 Webauftritte der Zeitungen95
3.5 Versuchsaufbau104
3.6 Auswertungsmethode108
3.6.1 Objektive Auswertung108
3.6.2 Subjektive Bewertung110
4 Versuchsergebnis112
4.1 Visuelle Informationsaufnahme auf den Webseiten113
4.1.1 Blickverteilung113
4.1.2 Blickbewegung120
4.1.3 Fixierungsdauer125
4.2 Navigation, Informationseingabe und Informationserwerb130
4.2.1 Surfstrategie130
4.2.2 Navigationsstrategien bei der gezielten Suche133
4.2.3 Eingabe der Suchbedingungen143
4.2.4 Interpretation der angezeigten Information145
4.3 Dauer149
4.4 Subjektive Bewertung154
4.4.1 Profil der subjektiven Bewertung154
4.4.2 Einzelne Bewertungen und Einflussfaktoren157
4.4.3 Ursachen für eine schlechte subjektive Bewertung162
5 Diskussion163
5.1 Ursachen für vom Ist-Ablauf abweichendes Verhalten163
5.1.1 Wo wurde ein abweichendes Verhalten häufig beobachtet?163
5.1.2 Probleme in der Seitengestaltung – Abweichung in der Anordnung168
5.1.3 Strukturelle Probleme – Abweichung im Ablauf178
5.1.4 Entwicklung der eigenen Navigationsstrategie189
5.2 Unterschied zwischen den Nutzergruppen192
5.2.1 Unterschied je nach Alter192
5.2.2 Unterschied je nach Erfahrung194
5.3 Beobachtete Schwierigkeiten und empfundene Schwierigkeiten196
5.3.1 Entstehen der Schwierigkeiten im menschlichen Verhalten196
5.3.2 Subjektiv empfundene Schwierigkeiten204
5.4 Vorschläge zu einer guten Gestaltung der Webauftritte207
5.4.1 Vorschläge zur Seitengestaltung207
5.4.2 Vorschläge zur Strukturierung eines Webauftritts213
5.4.3 Vergleich mit den herkömmlichen Vorschlägen zur Webgestaltung223
5.5 Ausblick der Ergonomie für Senioren225
6 Zusammenfassung228
Literaturverzeichnis230
Anhang248
Anhang A Ist-Ablauf und tatsächlich betätigte Schaltflächen248
A.1 Elektronische Fahrplanauskunft249
A.1.1 Teilaufgabe 1: Navigation von der Startseite zur Eingabeseite der elektronischen Fahrplanauskunft249
A.1.2 Teilaufgabe 3: Abfrage der Verbindungsinformation253
A.1.3 Teilaufgabe 5: Navigation von der Verbindungsinformation zur weiteren Verbindungsinformation255
A.1.4 Teilaufgabe 6: Navigation von der Verbindungsinformation zur Eingabeseite der elektronischen Fahrplanauskunft258
A.2 Webauftritte der Zeitungen260
A.2.1 Teilaufgabe 1: Navigation von der Überblick- bzw. Volltextseite zur Startseite260
A.2.2 Teilaufgabe 2: Navigation von der Startseite zu einem bestimmten Volltext263
A.2.3 Teilaufgabe 3: Navigation von einer Volltextseite zur nächsten Volltextseite266
A.2.4 Teilaufgabe 4: Navigation von der Volltextseite zur Überblickseite269
Anhang B Beobachtete Abläufe bei der gezielten Suche271
B.1 Elektronische Fahrplanauskunft272
B.1.1 Teilaufgabe 1: Navigation von der Startseite zur Eingabeseite der elektronischen Fahrplanauskunft272
B.1.2 Teilaufgabe 3: Navigation von der Eingabeseite zur Verbindungsinformationsseite274
B.1.3 Teilaufgabe 5: Navigation von der Verbindungsinformation zur weiteren Verbindungsinformation277
B.1.4 Teilaufgabe 6: Navigation von der Verbindungsinformation zur Eingabeseite der elektronischen Fahrplanauskunft281
B.2 Webauftritte der Zeitungen284
B.2.1 Teilaufgabe 1: Navigation von der Überblick- bzw. Volltextseite zur Startseite284
B.2.2 Teilaufgabe 3: Navigation von einer Volltextseite zur nächsten Volltextseite289
B.2.3 Teilaufgabe 4: Navigation von der Volltextseite zur Überblickseite292
Anhang C Zusammenfassung der objektiven Daten294
C.1 Blickspurlänge295
C.2 Fixierungsdauer297
C.3 Zahl der benötigten Navigationsschritte301
C.4 Dauer zur Aufgabenerfüllung303
Anhang D Kriterien für die subjektive Bewertung306
Anhang E Fragebogen über die Benutzerfreundlichkeit der elektronischen Fahrplanauskünfte310
Anhang F Fragebogen über die Benutzerfreundlichkeit der Webauftritte der Zeitungen315
Anhang G Fragebogen zur Grundinformation von Teilnehmer/-in319

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges IT

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Home Networking

E-Book Home Networking
Format: PDF

Home Networking - das bedeutet die Verbindung der unterschiedlichsten im Haushalt vorhandenen elektronischen Geräte, sei es per Kabel oder drahtlos per Funk. Das beginnt meist mit der Vernetzung von…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...