Sie sind hier
E-Book

Erkenntnisfortschritt (in) der Erziehungswissenschaft

Lernt die Disziplin?

VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2017
ReiheBeiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft 
Seitenanzahl223 Seiten
ISBN9783781555709
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis25,90 EUR
Worin besteht „Erkenntnisfortschritt“ (in) der Erziehungswissenschaft und woran erkennt man ihn?
Unter den gewandelten Bedingungen der Forschung zu Beginn des 3. Jahrtausends ist die Frage nach dem Erkenntnisfortschritt eigentümlich zugespitzt worden: Neben Positionen, die Erkenntnisfortschritt als eine unbrauchbar gewordene Kategorie zur Beschreibung in der Wissenschaft ansehen, stehen Positionen, die festhalten an der Annahme, dass es Ansprüche auf Erkenntnis gibt, die nach einer begründeten Zustimmung oder Ablehnung verlangen, und die Forschung mit dem Bemühen um Erkenntnisfortschritt verbinden.
Für die Erziehungswissenschaft, aber nicht nur für sie, ist das Problem des Erkenntnisfortschritts von besonderer Bedeutung, weil mit ihren Forschungen stets auch gesellschafts- und bildungspolitische Erwartungen verbunden sind.
Mit dem vorliegenden Band wird die Frage gestellt, ob die Ergebnisse der erziehungswissenschaftlichen Forschung als „Erkenntnisse“ im traditionellen Sinne verstanden und der Forschungsprozess als ein „Fortschritt“ interpretiert werden kann.
Provokant gefragt: Hat die Erziehungswissenschaft aus ihrer Forschung „gelernt“ und, wenn ja, was?

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Thomas Rucker(Hrsg.): Erkenntnisfortschritt (in)der Erziehungswissenschaft1
Titelei2
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
Thomas Rucker: Erkenntnisfortschritt (in) der Erziehungswissenschaft – Zur Einleitung8
Paul Hoyningen-Huene: Erkenntnisfortschritt aus der Perspektive der Wissenschaftsphilosophie18
1 Einleitung18
2 Was ist Fortschritt?18
3 Was ist wissenschaftlicher Fortschritt?20
4 Poppers Falsifikationismus22
5 Kuhns Paradigmentheorie23
6 Lakatos? Theorie der wissenschaftlichen Forschungsprogramme26
7 Feyerabends „anarchistische“ Erkenntnistheorie27
8 Systematizitätstheorie29
9 Resümee33
Literatur33
Heinz-Elmar Tenorth: „Erziehungswissenschaft“ – oder: Der Ort des Erkenntnisfortschritts im pädagogischen Wissen36
1 Wissen über Erziehung – Ausdifferenzierung von „Erziehungswissenschaft“ – Thema und zentrale Thesen38
2 Erziehungswissen und Erziehungswissenschaft – die Ausgangslage40
3. Praxiswissen und seine Lernfähigkeit oder: Erziehungswissenschaft im Ursprung45
4 Die Beharrungskraft und Irrelevanz der Erziehungsphilosophie49
5 Pseudofortschritt – die Phase nach 1900: Empirisch-experimentelle Pädagogik, Geisteswissenschaftliche Pädagogik50
Literatur51
Markus Kluge: Forschung als Konstitution von Netzwerken: Überlegungen zu einer Verbindung von Akteur-Netzwerk-Theorie und Erziehungswissenschaft54
1 Grundbausteine der ANT55
2 Erziehungswissenschaft und erziehungswissenschaftliche Forschung als Akteursnetzwerke59
3 Schlussbemerkungen68
Literatur69
Susann Hofbauer und Katharina Vogel: Rezeption – Transformation – Position. Erziehungswissenschaftliches Wissen im Fokus diskursiver Zitationsanalysen72
1 Die diskursive Konstitution erziehungswissenschaftlichen Wissens72
2 Diskurse – Wissen – Zitation73
3 Referenz- und Zitationsanalysen: Exemplarische ‚Blaupausen‘ eines Diskurses74
4 Zusammenfassung & Diskussion87
Literatur88
Steffen Schlüter: Pädagogik zwischen Wissenschaft und Realismus92
1 Erkenntnisfortschritt und Paradigmen in der gegenwärtigen Pädagogik92
2 Paradigmen der Pädagogik aus historischer Perspektive97
3 Das okkasionalistische Paradigma98
4 Das interaktionistische Paradigma99
5 Das szientistische Paradigma103
Resümee104
Literatur107
Peter Kauder: „Fortschritt“ durch Regulierung? Befunde und Überlegungen am Beispiel von Vorgaben zur Manuskriptgestaltung in erziehungswissenschaftlichen Zeitschriften110
1 Exposition des Themas110
2 Ein Blick zurück – Entstehungskontext der Ausführungen111
3 Analyse von Vorgaben zur Manuskriptgestaltung in acht ausgewählten deutschsprachigen Zeitschriften der Erziehungswissenschaft für das Jahr 2014 – Begründungskontext der Ausführungen114
4 Bedenklich Ungeregeltes121
5 „Fortschritt“ – tatsächlich oder eine Frage der Perspektive?124
6 Gesamtfazit125
7 Nachbemerkung126
Literatur126
Roland Reichenbach: Theoriefreie Bildungsforschung128
Literatur139
Thorsten Fuchs: Kritik und Erkenntnisfortschritt140
1 ‚Beilegungen‘ der Kritik – Über Zuständigkeitserklärungen und Aberkennungen144
2 ‚Erinnernde‘ Entgegnungen – Eine Lethologie der Kritik147
3 ‚Ausbruch‘ aus Rahmungen – Perspektiven zu Kritik und Erkenntnisfortschritt151
Literatur152
Klaus-Peter Horn, Christiana Bers, Johanna Brauns, AnneHild, Christina Radicke und Anna Stisser: Erkenntnisfortschritt oder Re-Kapitulation? Eine erziehungswissenschaftliche „Dissertation“ aus dem Jahr1980 im Kontext156
1 Erste (sehr) knappe Vorstellung des Aufbaus der „Dissertation“ „Person und Gewissen“157
2 Die These vom „spezifischen Gattungscharakter“158
3 Noch einmal: „Person und Gewissen“ – Argumentations- und Zitationsstruktur161
4 Kontextualisierungen171
5 Diskussion180
Literatur182
Maximilian Waldmann: Erkenntnisentzüge – „Erkenntnisfortschritt“ in der Erziehungswissenschaft aus postfundamentalistischer Perspektive184
1 Einleitung184
2 Notwendig kontingente Gründe185
3 Prima Philosophia der politischen Differenz186
4 Antagonismus des Politischen187
5 „Erkenntnisfortschritt“ in der Erziehungswissenschaft188
6. „Erkenntnisfortschritt“ kontaminiert193
Literatur195
Thomas Rucker: Erkenntnisfortschritt Grundzüge einer allgemeinen Theorie198
1 Zur Möglichkeit und Notwendigkeit einer Theorie des Erkenntnisfortschritts199
2 Erkenntnisfortschritt im Zirkel der Problemgenerierung203
3 Über den Erkenntnisfortschritt einer Theorie des Erkenntnisfortschritts209
Literatur219
Autorinnen und Autoren222
Rückumschlag225

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...