Sie sind hier
E-Book

Erklärungsmuster für Bildungsaufstieg und Bildungsausstieg

Wie Bildungskarrieren gelingen

AutorSabine Gerhartz-Reiter
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl282 Seiten
ISBN9783658149918
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Sabine Gerhartz-Reiter recherchiert, warum bekannte Einflussfaktoren aus dem schulischen und außerschulischen Feld von so unterschiedlicher Relevanz für individuelle Bildungsverläufe sind und wieso manchen Schülerinnen bzw. Schülern trotz vieler Risikofaktoren ein Bildungsaufstieg gelingt, während andere mit ähnlicher Ausgangslage ihre formale Bildungslaufbahn vorzeitig abbrechen. Die Ergebnisse liefern Erklärungsmuster für Erfolg und Misserfolg in formalen Bildungskarrieren. Mit ihnen wird eine neue Perspektive für effektivere Konzepte zur Prävention- bzw. Intervention aufgezeigt. Die Autorin hat sich dieser Thematik über die subjektiven Sichtweisen Erwachsener mit besonderen Bildungskarrieren genähert und hat individuelle Laufbahnen rekonstruiert, die im Kontext gesellschaftlicher Strukturen analysiert wurden.

Sabine Gerhartz-Reiter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung der Universität Innsbruck.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Abbildungsverzeichnis7
Tabellenverzeichnis8
1 Einleitung9
2 Ungleichheit im österreichischen Bildungssystem16
2.1 Chancengleichheit und Emanzipation als Aufgabe des Bildungssystems?16
2.2 Kompensatorische Wirkung des Bildungssystems21
2.3 Erklärungsansätze für Ungleichheit im Bildungssystem25
2.3.1 Kulturelle Reproduktion25
2.3.2 Cultural Mobility Model und Widersprüche zu Bourdieu & Passerons Modell31
2.3.3 Rationale Wahlentscheidungen33
2.3.4 Verbindungsmöglichkeit der zwei Haupterklärungsstränge39
2.3.5 Kulturelle Reproduktionstheorie und Rational-Choice-Theorie in aktuellen Studien41
2.4 EXKURS: (Re-)Produktionsmechanismen im Bildungssystem46
2.4.1 Hidden Curriculum und (widersprüchliche) Funktionen der Schule46
2.4.2 Unveränderte Chancen(un)gleichheit trotz höherer Bildungsabschlüsse51
2.4.3 Verdeckte Ungleichheitsreproduktion53
3 Einflussfaktoren auf den Verlauf von Bildungskarrieren57
3.1 Unterschiedliche Einflussbereiche57
3.2 Nicht-schulische Einflussfaktoren61
3.2.1 Regionale Faktoren62
3.2.2 Geschlecht62
3.2.3 Soziales Kapital und familiale Faktoren66
3.2.4 Individuum-spezifische Faktoren85
3.3 Schulische und systemische Faktoren92
3.3.1 Frühe Selektion und Differenzierung93
3.3.2 Differenzielle Entwicklungsmilieus96
3.3.3 Einflussfaktor Lehrpersonen103
3.4 Ansätze zum Umgang mit bekannten Einflussfaktoren112
3.5 Systematisierung der bisherigen Forschungsergebnisse118
3.5.1 Faktoren außerhalb des Bildungssystems120
3.5.2 Faktoren innerhalb des Bildungssystems127
4 Besondere Bildungskarrieren135
4.1 Early School Leavers135
4.2 Bildungsaufsteiger/innen139
5 Darstellung der Datenerhebung und Datenauswertung143
5.1 Qualitative Forschung in biographischer Perspektive143
5.2 Datenerhebung145
5.2.1 Biographisch-narrative Interviews145
5.2.2 Ablauf der Datenerhebung149
5.2.3 Sampling152
5.3 Datenauswertung156
5.3.1 Die dokumentarische Methode: Einführung156
5.3.2 Wissensformen158
5.3.3 Schritte der Datenauswertung161
6 Ergebnisdarstellung175
6.1 Überblick175
6.2 Basistypik: Bildungsaufsteiger/innen und Bildungsaussteiger/innen176
6.2.1 Außerschulische Faktoren176
6.2.1.1 Einstellung zum Lernen177
6.2.1.2 Vorhandensein für die Bildungslaufbahn relevanter signifikanterAnderer182
6.2.1.3 Außerschulische Bildung und Hobbys187
6.2.2 Schulische Faktoren188
6.2.2.1 Lehrpersonen189
6.2.2.2 Schulische Peers201
6.2.2.3 Erleben der Hauptschulzeit204
6.3 Typik der Orientierung in der institutionellen Bildungslaufbahn207
6.3.1 Der/die Anerkennungsorientierte208
6.3.1.1 Der/die zielstrebige Anerkennungsorientierte209
6.3.1.1.1 Merkmale des/der zielstrebigen Anerkennungsorientierten209
6.3.1.1.2 Beispiel einer zielstrebigen Anerkennungsorientierten: der Fall Nicole210
6.3.1.2 Der/Die ziellose Anerkennungsorientierte214
6.3.1.2.1 Merkmale des/der ziellosen Anerkennungsorientierten214
6.3.1.2.2 Beispiel einer ziellosen Anerkennungsorientierten: der Fall Feride215
6.3.1.3 Die/der vergeblich Anerkennungsorientierte218
6.3.1.3.1 Merkmale des/der vergeblich Anerkennungsorientierten218
6.3.1.3.2 Beispiel einer vergeblich Anerkennungsorientierten: der Fall Lena219
6.3.2 Der/die Entwicklungsfokussierte222
6.3.3 Der/die Systemkritische230
7 Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse241
8 Resümee und Ausblick252
9 Literaturverzeichnis259
10 Anhang277
10.1 Transkriptionsrichtlinien277
10.2 Zusatzprotokoll278
10.3 Kurzfragebogen279
10.4 Erzählstimulus und Leitfaden280

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...