Sie sind hier
E-Book

Erleben und Handeln im kulturellen Kontext (Enzyklopädie der Psychologie : Themenbereich C : Ser. 7 ; Bd. 2)

AutorGisela Trommsdorff, Hans-Joachim Kornadt
VerlagHogrefe Verlag Göttingen
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl707 Seiten
ISBN9783840915031
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis149,99 EUR

Alle Menschen wachsen in Interaktion mit ihren soziokulturellen Rahmenbedingungen auf, welche sehr unterschiedlich sein können. In diesem Band wird die Varianz psychischer Phänomene, Prozesse und Funktionsbereiche in ihrer Abhängigkeit vom kulturellen Kontext thematisiert.

Enthalten sind u.a. Beiträge zur Wahrnehmungs- und Kognitionsforschung, zum Problemlösen, zur sprachlichen Kommunikation und zu kulturellen Unterschieden im Spracherwerb.Weiterhin wird auf die Kulturspezifität und Universalität von Emotionen und Motiven eingegangen oder auf die Entwicklung des moralischen Urteils unter verschiedenen Kulturbedingungen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Autorenverzeichnis
  2. Vorwort
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Kapitel 1 Kulturvergleichende Wahrnehmungs- und Kognitionsforschung
  5. Kapitel 2 Problemlöseprozesse in kulturvergleichender Perspektive
  6. Kapitel 3 Sprachliche Kommunikation im Kulturvergleich
  7. Kapitel 4 Kulturspezifischer Spracherwerb
  8. Kapitel 5 Emotion im Kulturvergleich
  9. Kapitel 6 Motivation im kulturellen Kontext
  10. Kapitel 7 Persönlichkeit im Kulturvergleich
  11. Kapitel 8 Entwicklung im kulturellen Kontext
  12. Kapitel 9 Moralentwicklung im Kulturvergleich
  13. Kapitel 10 Interdependente und independente Orientierungen in Kindheit und Jugend
  14. Kapitel 11 Jugend im Kulturvergleich
  15. Autorenregister
  16. Sachregister
Leseprobe

4. Kapitel

Kulturspezifischer Spracherwerb
( S. 157)

Margrith A. Lin-Huber
1 Theoretische und methodische Ansätze in der Spracherwerbsforschung

1.1 Anlage-Umwelt-Kontroverse

Die Beschäftigung mit den kulturellen Unterschieden oder Gemeinsamkeiten beim kindlichen Spracherwerb wirft zuerst die Frage nach den relativen Anteilen von Vererbung und sozialer Umwelt auf. Nur durch die Klärung des Anteils der Umwelteinflüsse wird ersichtlich, wo kulturelle Varianten möglich sind. Die Anlage-Umwelt-Kontroverse war in der Spracherwerbsforschung in den letzten 50 Jahren das zentrale Thema, bei dem jedoch verschiedene theoretische Positionen vertreten wurden.

Je nach Standpunkt wurde die Bedeutung der soziokulturellen Umgebung unterschiedlich bewertet: Die Behavioristen nahmen an, sprachliche Kompetenz sei ausschließlich Resultat eines Lernprozesses (Skinner, 1957). Die Nativisten gingen davon aus, dass sprachliche Kompetenz genetisch angelegt sei, d. h., dass sich Sprache auf Grund von angeborenem Wissen (sprachliche Universalien) entwickelt (Chomsky, 1959, 1968).

Die Kognitivisten vertraten die Ansicht, dass erste sprachliche Kategorien aus sensomotorischen Strukturen entstehen (Piaget, 1972a). Nach den Interaktionisten bilden sich die ersten sprachlichen Strukturen aus den gemeinsamen vorsprachlichen Handlungsmustern zwischen Mutter und Kind (Bruner, 1983).

Momentan gewinnen in der Spracherwerbsforschung wieder vermehrt nativistische Auffassungen an Einfluss. Nach Pinker (1994) ist Sprache eine komplexe hoch entwickelte Fertigkeit, die sich ohne bewusste Anstrengung oder formale Unterweisung beim Kind ganz spontan entwickelt. Kinder verfügen über eine angeborene Fähigkeit, die Sprache der Eltern mit Hilfe einer „begrenzten Menge mentaler Kategorien" („Mentalesisch") zu analysieren und zu generalisieren (Pinker, 1994).

Diese Universalgrammatik ist auf alle Sprachen der Welt gleich anwendbar (Tomasello, 1999). Wenn auch auf Grund transkultureller Untersuchungen festgestellt wurde, dass der Erwerb der Muttersprache ein in hohem Maße systematischer Prozess mit inhärenten Gesetzmäßigkeiten ist (Bates &, Marchman, 1988, Felix, 1982, Slobin, 1985a, b, 1992), so besteht jedoch kein Zweifel daran, dass der Gebrauch der Sprache und das Wissen über sie kulturell vermittelt wird.

Eine genetisch erworbene Sprachfähigkeit allein kann den Spracherwerb und die Sprachkenntnisse nicht bewirken. Ein Kind kann eine Sprache nur erlernen, wenn die Gesellschaft, in der das Kind lebt, die Daten liefert, auf denen die angeborene Sprachfähigkeit aufbaut (vgl. Bruner, 1983, 1990). Kinder lernen wohl von sich aus sprechen, sie generalisieren jedoch von Rollenmodellen. Letzteres räumt selbst Pinker (1994) ein.

Systematische Analysen der elterlichen Sprache wurden bereits früher von einzelnen Forschern durchgeführt (vgl. Morris, 1968, Wundt, 1940). Auf Grund der Forderung von Campbell und Wales (1970), sich wissenschaftlich mehr mit den Umständen zu befassen, unter denen ein Kind lernt und wie es seine kommunikativen Kompetenzen erwirbt, richtete die Spracherwerbsforschung Anfang der 70er Jahre des letzten Jahrhunderts ihren Fokus vermehrt auf den sprachlichen Input der Erwachsenen und die Interaktionen zwischen den Kindern und ihren Betreuungspersonen.

Diese „an das Kind gerichtete Sprache" wurde zum Hauptthema in der Diskussion der Spracherwerbsforschung. Das Forschungsinteresse galt den Mutter-Kind-Interaktionen und ihrer Bedeutung für die kindliche Sprachentwicklung in den ersten drei Lebensjahren. Auf Grund der Frage nach den Ursachen von Variationen der Kindersprache entstand eine große Anzahl von Studien mit immer detaillierteren Fragestellungen und linguistischen Beobachtungsrastern.

Inhaltsverzeichnis
Autorenverzeichnis6
Vorwort8
Literatur15
Inhaltsverzeichnis18
Kapitel 1 Kulturvergleichende Wahrnehmungs- und Kognitionsforschung30
1 Wahrnehmung, Kognition und Kultur30
2 Kulturvergleichende Wahrnehmungsforschung33
3 Kulturvergleichende Kognitionsforschung50
4 Fazit73
Literatur76
Kapitel 2 Problemlöseprozesse in kulturvergleichender Perspektive88
1 Einleitung: Zum Zustand der kulturvergleichenden Problemlöseforschung88
2 Problemlösen als kulturelle Leistung: Konzeptuelle und theoretische Grundlagen89
3 Entscheidungsforschung: Der Umgang mit Wahrscheinlichkeit und Risiko im Kulturvergleich93
4 Denk- und Problemlösestile99
5 Strategien des Problemlösens im sozialen Kontext110
6 Der Umgang mit komplexen Problemen119
7 Die Ursachen kultureller Unterschiede beim Problemlösen: Versuch einer Zusammenfassung122
8 Schlussbemerkungen126
Literatur127
Kapitel 3 Sprachliche Kommunikation im Kulturvergleich138
1 Sprache, Kultur und Kommunikation138
2 Methodische Vorüberlegungen140
3 Die Sprache als artspezifisches Merkmal146
4 Die Sprache als kulturspezifisches Merkmal149
5 Die Sprache als Werkzeug der Verständigung153
6 Kulturelle Determinanten der Sprachverwendung156
7 Schlussfolgerungen172
Literatur174
Kapitel 4 Kulturspezifischer Spracherwerb186
1 Theoretische und methodische Ansätze in der Spracherwerbsforschung186
2 Spracherwerb im gesellschaftlich-kulturellen Kontext194
3 Kulturangepasste Forschungsmethoden196
4 Kulturspezifischer Spracherwerb199
5 Spracherwerb im Kulturvergleich222
6 Soziokulturelle Unterschiede226
7 Bikultureller Spracherwerb229
Literatur232
Kapitel 5 Emotion im Kulturvergleich248
1 Einleitung248
2 Strukturalistisches Paradigma der Emotionsforschung251
3 Funktionalistisches Paradigma265
4 Ko-Konstruktivistisches Paradigma278
5 Entwicklungspsychologische Perspektive287
6 Zusammenfassung und Ausblick296
Literatur300
Kapitel 6 Motivation im kulturellen Kontext312
1 Einleitung312
2 Vorgeschichte der kulturvergleichenden Motivationsforschung315
3 Grundlegende theoretische Ansätze318
4 Frühe kulturvergleichende Untersuchungen330
5 Kulturvergleich spezieller Motive336
6 Sonstige soziale Motive366
7 Primär physiologisch fundierte Motive375
8 Schlussbemerkung, Ausblick384
Literatur385
Kapitel 7 Persönlichkeit im Kulturvergleich406
1 Kulturvergleichende Erforschung von Persönlichkeit und Individualität406
2 Methodologische Betrachtungen409
3 Anlage-Umwelt-Kontroverse aus kulturvergleichender Sicht415
4 Kulturelle Unterschiede im sozioemotionalen Bereich418
5 Kulturelle Unterschiede in kognitiven Fähigkeiten und Leistungen427
6 Geschlechtsunterschiede im Kulturvergleich443
7 Schlussbetrachtung449
Literatur453
Kapitel 8 Entwicklung im kulturellen Kontext464
1 Einführung464
2 Universalien und Kulturspezifika in der Entwicklung468
3 Kulturdimensionen als Ausgangspunkt kulturvergleichender Forschung482
4 Kultur als Kontext für Entwicklung495
5 Wirkungsfaktoren der Entwicklung im kulturellen Kontext500
6 Defizite in der kulturvergleichenden Entwicklungspsychologie514
7 Methoden kulturvergleichender Entwicklungspsychologie519
8 Zusammenfassung und Ausblick523
Literatur528
Kapitel 9 Moralentwicklung im Kulturvergleich550
1 Moralische Entwicklung im kulturellen Kontext550
2 Die universelle Struktur der Moralentwicklung553
3 Die Bereichstheorie von Turiel: Moral, Konvention und persönliche Angelegenheiten563
4 Integrative und erweiternde Ansätze572
5 Moralische Entwicklung: Universell oder kulturspezifisch? - Schlussbetrachtung575
Literatur577
Kapitel 10 Interdependente und independente Orientierungen in Kindheit und Jugend586
1 Einleitung586
2 Begriffsklärung590
3 Universale Entwicklungsaufgaben und kulturspezifische Lösungen595
4 Kultur und die Ebene der Gemeinschaftlichkeit605
5 Intraindividuelle Varianz - die Gewichtung von independenten und interdependenten Orientierungen ber die Lebensspanne612
Literatur617
Kapitel 11 Jugend im Kulturvergleich628
1 Einleitung628
2 Kulturdimensionen630
3 Die Adoleszenz als distinkte Entwicklungsphase633
4 Grundlegende Entwicklungsbereiche des Jugendalters635
5 Proximale Entwicklungskontexte im Jugendalter649
6 Res mee659
Literatur660
Autorenregister672
Sachregister698

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Psychologie - Psychiatrie

Bild / Medien / Wissen

E-Book Bild / Medien / Wissen
Format: PDF

Was ist Bildkompetenz im digitalen Zeitalter? Wie reagiert die Kunstausbildung auf den Wandel der Medienlandschaft? Wie wird visuelles Wissen in einer vernetzten Form organisiert? Die Frage nach der…

Virtuelle Realitäten

E-Book Virtuelle Realitäten
Format: PDF

Der Band behandelt das Thema »Virtuelle Realität (VR)« aus psychologischer Perspektive. Im Zentrum steht die Frage, welchen Beitrag die Psychologie zu einem tieferen Verständnis menschlichen…

Biografisches Lernen

E-Book Biografisches Lernen
Praktische Arbeitsfeld Beiträge der Beratungspädagogik Format: PDF

Viele meiner KollegInnen wissen, dass Biografisches Lernen eine fachliche „Liebhaberei“ von mir ist, praktiziert und publiziert unter dem Methodenkonzept der Orientierungsanalyse, einer der ersten…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Weitere Zeitschriften

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...