Sie sind hier
E-Book

Erneuerbare Energien in Kommunen

Energiegenossenschaften gründen, führen und beraten

AutorJürgen Staab
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl295 Seiten
ISBN9783658070182
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,96 EUR

Energiegenossenschaften erleben derzeit einen rasanten Zuwachs, denn sie sind starke Einkaufsgemeinschaften und bieten ihren Mitgliedern günstige Tarife. Auf Grundlage des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) werden die Genossenschaften auch immer öfter selbst zu Energieproduzenten. Sie stellen jedoch zahlreiche Anforderungen an das Management sowie an die Rechts- und Steuerberatung.

Dieses Buch begleitet Sie bei Gründung, Führung und Beratung solch eingetragener Genossenschaften (eG). Es klärt über geeignete Tätigkeitsfelder, Finanzierung und Projektmanagement auf und bietet darüber hinaus praxistaugliche Checklisten und Fallbeispiele für erfolgreiche Akteure auf kommunaler Ebene.

Die dritte Auflage wurde unter anderem um die Themen Unternehmensführung, Controlling und Rechnungswesen in Energiegenossenschaften erweitert.



Diplom-Volkswirt Jürgen Staab ist Unternehmensberater und selbst Vorstandsvorsitzender einer Energiegenossenschaft im Main-Kinzig-Kreis. Seine Erfahrungen u.a.bei Andersen Consulting und PwC machen ihn zu einem ausgewiesenen Experten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort zur 3. Auflage von Dr. Franz Alt6
Vorwort zur 3. Auflage8
Vorwort zur 2. Auflage10
Vorwort11
Inhaltsverzeichnis13
Kapitel-119
Einleitung19
1.1 Klimawandel19
1.2 Erneuerbare Energien, Atomenergie und fossile Brennstoffe20
1.3 Dezentralisierung der Energieversorgung25
Literatur27
Kapitel-228
Rechtsformauswahl28
2.1 Die Aktiengesellschaft (AG)28
2.2 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)29
2.3 Die Unternehmergesellschaft (UG)29
2.4 Die BGB-Gesellschaft (GbR)29
2.5 Die Einzelfirma29
2.6 Der eingetragene Verein (eV)30
2.7 Die GmbH & Co KG30
2.8 Die eingetragene Genossenschaft (eG)31
2.8.1 Kurz zur geschichtlichen Entwicklung des Genossenschaftswesens31
2.8.2 Genossenschaftswesen der Neuzeit32
2.8.3 Der Durchbruch mit Schulze-Delitzsch und Raiffeisen33
2.8.4 Die jetzige Form der Genossenschaft36
Literatur38
Kapitel-339
Gründungsprozess und erste Projekte39
3.1 Gründung einer Interessengemeinschaft (IG)39
3.2 Gründung der eingetragenen Genossenschaft (eG)41
3.2.1 Vorgehensweise und Schritte von der Interessengemeinschaft zur Genossenschaft42
3.3 Erste Projekte. Was ist zu beachten?46
Literatur48
Kapitel-449
Ressourcen und Geschäftsfelder in den Regionen49
4.1 Fotovoltaik50
4.1.1 Technik50
4.1.2 Planung und Auslegung54
4.1.3 Ressourcen und Standortbedingungen55
4.1.4 Ausblick, Entwicklungspotenziale57
4.2 Thermische Solarenergie58
4.2.1 Technik58
4.2.2 Planung und Auslegung60
4.2.3 Ressourcen und Standortbedingungen61
4.2.4 Ausblick, Entwicklungspotenziale63
4.3 Biomasse63
4.3.1 Technik63
4.3.2 Planung und Auslegung68
4.3.3 Ressourcen und Standortbedingungen71
4.3.4 Ausblick, Entwicklungspotenziale72
4.4 Geothermie74
4.4.1 Technik74
4.4.2 Planung und Auslegung77
4.4.3 Ressourcen und Standortbedingungen78
4.4.4 Ausblick, Entwicklungspotenziale79
4.5 Wasserkraft80
4.5.1 Technik80
4.5.2 Planung und Auslegung82
4.5.3 Ressourcen und Standortbedingungen83
4.5.4 Ausblick, Entwicklungspotenziale85
4.6 Windenergie85
4.6.1 Technik85
4.6.2 Planung und Auslegung93
4.6.3 Ressourcen und Standortbedingungen95
4.6.4 Ausblick, Entwicklungspotenziale96
4.7 Sonstige Betriebsbereiche97
4.7.1 Energieeinsparung97
4.7.2 Energetische Sanierung von Immobilien98
4.7.3 Netzübernahmen100
4.7.4 (Elektro)-Mobilität102
4.7.5 Speichertechnologie als Geschäftsmodell105
Literatur113
Kapitel-5116
Vorteile der Technologien für die Region116
5.1 Kommunale Wertschöpfung116
5.2 Stärkung der Wirtschaftskraft in der Region118
5.3 Umweltgedanke119
5.4 Vorteile für die Verbraucher119
5.5 Identifikation der Bürger zueinander und zur Region120
5.6 Innovationskraft120
5.7 Regionale Energieversorgung und Lebensqualität121
Literatur122
Kapitel-6123
Finanzierung und Versicherung der Vorhaben123
6.1 Eigenkapital versus Fremdkapitalfinanzierung123
6.2 Projektfinanzierungen und Risikomanagement124
6.2.1 Grundlagen124
6.2.2 Projektfinanzierung und Risikomanagement von SolarProjekten127
6.2.3 Projektfinanzierung und Risikomanagement von Biomasse-Projekten132
6.2.4 Projektfinanzierung und Risikomanagement von Windenergieprojekten135
6.3 Förderprogramme136
6.4 Bankenfinanzierung138
6.5 Sonstige Finanzierungsmodelle139
6.6 Versicherung der Vorhaben143
6.6.1 Betriebliche Risiken143
6.6.2 Projektrisiken bei Fotovoltaikanlagen143
6.6.3 Projektrisiken bei Windkraftanlagen146
6.6.4 Projektrisiken bei anderen Anlagen insbesondere Biomasse/ Biogas/ Geothermie und Wasser148
Literatur149
Kapitel-7150
Gesetzliche Rahmenbedingungen und Rentabilität der Vorhaben150
7.1 Rechtliche Rahmenbedingungen150
7.2 Rentabilität von Solaranlagen155
7.3 Rentabilität von Biomasseanlagen158
7.4 Rentabilität von Geothermieanlagen159
7.5 Rentabilität von Wasserkraftanlagen161
7.6 Rentabilität von Windenergieanlagen162
Literatur162
Kapitel-8163
Projektmanagement von Energiegenossenschaften163
8.1 Ausgangslage163
8.1.1 Projektmanagement als Basis für die Steuerung zeitlich begrenzter Vorhaben164
8.2 Aufbau- und Ablauforganisation165
8.2.1 Das Projekt Energie- beziehungsweise Wärmeerzeugung166
8.2.2 Bestehende Lösungen167
8.3 Ausblick168
Literatur168
Kapitel-9169
Unternehmensführung, Controlling, Kostenrechnung169
9.1 Ziele, Funktionen und Aufgaben des Controllings169
9.2 Instrumente des Rechnungswesens171
9.2.1 Grundlagen171
9.2.2 Externes Rechnungswesen175
9.2.3 Internes Rechnungswesen176
9.2.4 Externes Rechnungswesen und Controlling179
9.3 Instrumente des strategischen Controllings/der strategischen Planung180
9.4 Instrumente des operativen Controllings187
9.5 Bereichscontrolling193
9.5.1 Operatives F&E-Projectcontrolling194
9.5.2 Operatives Bereichs- und Programmcontrolling194
9.5.3 Marktzielorientiertes F&E Controlling194
9.5.4 F&E-Strategiecontrolling195
9.5.5 Innovationscontrolling195
9.6 (Finanzielle) Kennzahlen195
9.6.1 Liquidität 1. Grades198
9.6.2 Liquidität 2. Grades198
9.6.3 Liquidität 3. Grades199
9.6.4 Working-Capital199
9.6.5 Deckungsgrad 1200
9.6.6 Deckungsgrad 2200
9.6.7 Deckungsgrad 3201
9.6.8 Dynamischer Verschuldungsgrad202
Literatur203
Kapitel-10204
Die Generalversammlung, Ausschüttungspolitik204
10.1 Ausgangsbasis204
10.2 Vorbereitung der Generalversammlung205
10.3 Durchführung der Generalversammlung207
10.4 Rechte der Versammlungsteilnehmer210
10.5 Nachbereitung der Generalversammlung211
10.6 Ausschüttungspolitik212
10.7 Exkurs – Ausschüttungen bei Fonds/Bankanlagen213
Literatur216
Kapitel-11217
Beispiele für erfolgreiche Genossenschaften217
11.1 Bioenergiedorf Jühnde217
11.2 Bioenergiedorf Burgjoß219
11.3 Oberrosphe220
11.4 Energiegenossenschaft Main-Kinzigtal eG222
11.5 Energiegenossenschaft Odenwald eG222
11.6 Energiegenossenschaft Freudenberg eG224
11.7 Energiegenossenschaft Emstal eG und Nahwärme Emstal eG226
11.8 NEW-Neue Energien West eG227
11.9 Energiegenossenschaft Starkenburg eG229
11.10 Bürger-Energiewende in Wolfhagen231
Literatur231
Kapitel-12233
Zukunftsszenarien der dezentralen Energieversorgung, Ausblick: Auf dem Weg zur Postwachstumsökonomie233
12.1 Weiterentwicklung von Speichermedien234
12.2 Netzausbau235
12.3 „Grünes BIP“236
12.4 Auf dem Weg zur Postwachstumsökonomie238
Literatur239
Kapitel-13241
Anhang241
13.1 Wichtige Internetadressen241
13.2 Satzung der Solargenossenschaft Biebergemünd eG242
13.2.1 Firma, Sitz, Zweck und Gegenstand des Unternehmens242
13.2.2 Mitgliedschaft243
13.2.3 Organe der Genossenschaft246
13.2.4 Der Vorstand246
13.2.5 Der Aufsichtsrat248
13.2.6 Die Generalversammlung250
13.2.7 Eigenkapital und Haftung254
13.2.8 Rechnungswesen255
13.3 Übergangsvorschriften257
13.3.1 Solargenossenschaft Biebergemünd eG Geschäftsordnung für den Vorstand257
13.3.2 Solargenossenschaft Biebergemünd eG Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat263
13.3.3 Gestattungsvertrag267
13.3.4 Wärmeliefervertrag277
13.3.5 Präambel277
13.3.6 Präambel285
Sachverzeichnis291

Weitere E-Books zum Thema: Steuern - Steuerberatung

Die neue Abgeltungssteuer

E-Book Die neue Abgeltungssteuer
Grundwissen und Strategien Format: PDF

Die Abgeltungsteuer ist in aller Munde – und sie ist längst zum bevozugten Verkaufsargument für diverse Anlagekonzepte geworden. Trotz der intensiven Werbemaßnahmen der…

Die neue Abgeltungssteuer

E-Book Die neue Abgeltungssteuer
Grundwissen und Strategien Format: PDF

Die Abgeltungsteuer ist in aller Munde – und sie ist längst zum bevozugten Verkaufsargument für diverse Anlagekonzepte geworden. Trotz der intensiven Werbemaßnahmen der…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...