Sie sind hier
E-Book

Erst sparen, dann kaufen?

Privatverschuldung in Deutschland

AutorDaniel Mertens
VerlagCampus Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl387 Seiten
ISBN9783593432755
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis41,99 EUR
Die letzten Jahrzehnte waren vielerorts durch einen außerordentlichen Anstieg privater Verschuldung gekennzeichnet, der nicht nur Wachstum und Wohlstand produzierte, sondern auch in die sozialen und ökonomischen Verwerfungen der Finanzkrise mündete. In Deutschland meint man, von diesem 'Pumpkapitalismus ' nur wenig zu spüren, denn die historisch eigentümliche Schuldendynamik führte in den 2000er-Jahren zu stagnierenden und im internationalen Vergleich geringen Schuldenquoten. Daniel Mertens entwirft das Bild einer gedämpften Finanzialisierung in der vom Export und Sparen geprägten deutschen Ökonomie.

Daniel Mertens ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Internationale Beziehungen und Internationale Politische Ökonomie der Universität Frankfurt am Main.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Kapitel 1
Einleitung: Privatverschuldung als Gegenstand der Politischen Ökonomie
Selten finden so einschneidende Ereignisse statt, dass in ihrer Folge ganze Forschungshorizonte eröffnet werden. Die Finanzkrise der späten 2000er-Jahre war ein solches Ereignis, und seit den frühen Verwerfungen auf dem US-Hypothekenmarkt gilt vor allem einem Phänomen zunehmende Aufmerksamkeit: der Verschuldung privater Haushalte. Längst ist klar, dass das Schuldenwachstum der vergangenen Jahrzehnte keine US-amerikanische Eigenheit war, sondern zahlreiche Industrieländer erfasst hatte, wo es schließlich zu finanzieller Instabilität einerseits und prekären Bedingungen für soziale Teilhabe andererseits beitrug. Und doch sind die Grundlagen der von Ralf Dahrendorf einst als 'Pumpkapitalismus ' bezeichneten historischen Phase der Kreditexpansion nur unzureichend verstanden. Nirgendwo lässt sich das besser beobachten als in Deutschland, wo man sich im Vertrauen auf den konservativen privaten Kreditnehmer in der Regel fern wähnt von den turbulenten Immobilien- und Konsumentenkreditmärkten anderer Ökonomien. In der Tat stagnierte die Privatverschuldung in Deutschland im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts durchgängig und hob sich damit deutlich vom internationalen Trend ab. Zugleich stellte diese Entwicklung einen markanten Bruch mit den Jahrzehnten zuvor dar, als die Schulden der deutschen Privathaushalte fast stetig und teils rasant anstiegen. Das vorliegende Buch lädt daher dazu ein, über die Ursachen dieses sonderbaren Verlaufs nachzudenken, indem es private Schulden nicht allein als Ergebnis kultureller Dispositionen betrachtet, sondern als Phänomen, das auf das Engste mit gesellschaftlichen Regelsystemen, politischen Weichenstellungen und wirtschaftlicher Entwicklung in kapitalistischen Ökonomien verknüpft ist. Natürlich nehmen Menschen eigenmächtig Kredite auf, um ein Auto oder eine Wohnung zu kaufen. Sie nutzen ihren Dispositionskredit im Alltag, um Rechnungen zu begleichen, bevor das nächste Einkommen auf dem Konto gutgeschrieben wird. Dennoch ist ihr Handeln als Resultat politökonomischer Zusammenhänge zu verstehen und Ausdruck einer spezifischen Phase kapitalistischer Vergesellschaftung.
In den westlichen Industrieländern belief sich die durchschnittliche Gesamtverschuldung von Staat, Unternehmen und Privathaushalten im Jahr 2010 auf mehr als 300 Prozent der Wirtschaftskraft der Industrieländer, doppelt so viel wie noch 1980, wie die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich errechnet hat (Cecchetti/Mohanty/Zampolli 2011: 5). In diesem Zeitraum entfaltete die private Verschuldung in vielen Ländern der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) eine Dynamik, die selbst das so viel beachtete Wachstum der öffentlichen Schulden in den Schatten stellte.
Insbesondere ab Mitte der 1990er-Jahre, als viele Staaten ihre öffentliche Verschuldung durch ein Zusammenkommen von rigider Austeritätspolitik und weltwirtschaftlichem Auftrieb zurückfahren konnten, setzte dieses Wachstum ein. Vor diesem Hintergrund ist der private Kredit in den letzten Jahrzehnten zu einer elementaren Säule einiger nationaler Wachstumsregime geworden. Der Soziologe Colin Crouch (2009a, 2010) spricht in diesem Zusammenhang von einem Policy-Regime des privatisierten Keynesianismus, in dem nicht nur die Ausdehnung der Kreditmärkte für mittlere und untere Einkommensbezieher, sondern auch das Wachstum der Finanzmärkte insgesamt institutionell abgesichert wurde. Dieses politisch eingehegte, kreditbasierte Wachstumsmodell unterscheidet sich Crouch zufolge vom keynesianisch-fordistischen Wohlfahrtsmodell der Nachkriegszeit dadurch, dass nicht länger 'die Schulden des Staates die Wirtschaft aufrechterhalten', sondern nun 'die privaten Schulden des Volkes, [...] das System am Laufen hielten' (Crouch 2010: 121). Demnach verhalfen die Konsum- und Wachstumseffekte einer steigenden Kreditfinanzierung der neoliberalen Politik zur nötigen Legitimität, denn ähnlich wie in der Nachkriegszeit hatte sich das Spannungsverhältnis von Demokratie und Kapitalismus durch das neue Regime vorübergehend entschärfen lassen: '[It] temporarily succeeded in reconciling the uncertainties and instabilities of a capitalist economy with democracy's need for stability for people's lives and capitalism's own need for confident mass consumers' (Crouch 2009a: 382). Auch mit Blick auf die Theorie des Spätkapitalismus war die seit den späten 1970er-Jahren bis zum Ausbruch der Finanzkrise zu beobachtende Kreditexpansion der Weg, um die sozialen und politischen Krisen, die sich durch die 'Imperative der Akkumulation und der Legitimation' (Offe 1972: 102) ergaben, zu überwinden oder doch zumindest in die Zukunft zu verschieben. Der private Kredit wurde in diesem Sinn zur Essenz eines sukzessiven Finanzialisierungsprozesses, in dem finanzbezogene Aktivitäten, Akteure und Interessen eine wachsende Bedeutung erlangten (Krippner 2011; Streeck 2011a).
Dieses Buch hat sich daher der Aufgabe verschrieben, die Verschuldung deutscher Haushalte in dieser Entwicklung zu verorten, ihre institutionellen Voraussetzungen zu identifizieren und zu einem besseren Verständnis der Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Interdependenzen nationaler politischer Ökonomien beizutragen. Die vielfältigen Bestimmungsfaktoren der privaten Kreditbeziehungen, so die These, müssen dafür den jeweiligen Produktions- und Verteilungsregimen entsprechend kontextualisiert werden. Diese Herangehensweise ist zum einen einer regulationstheoretischen Perspektive geschuldet, in der die Rolle des privaten Kredits zentral für ein auf den Fordismus folgendes, ursprünglich mit potenziell positiven Wachstumseffekten assoziiertes 'finanzdominiertes Akkumulationsregime' ist (Boyer 2000; Stockhammer 2007). Sie geht zum anderen auf eine fortdauernde Debatte über die varieties und commonalities kapitalistischer Gesellschaften zurück (Hall/Soskice 2001; Streeck 2009), die sich bislang aber nur zögerlich mit Finanzmärkten und vor allem den Kredit- und Konsumbeziehungen privater Haushalte auseinandergesetzt hat, obwohl diese fundamentale Bausteine moderner politischer Ökonomien sind.2 Private Verschuldung ist zwar zuweilen als anthropologische Konstante verstanden worden (Graeber 2011), doch die politischen und gesellschaftlichen Vorzeichen, unter denen sie ihre Dynamik und Verbreitung erfährt, so lässt sich Friedrich Engels' Diktum zur politischen Ökonomie paraphrasieren, 'wechseln von Land zu Land, und in jedem Lande wieder von Generation zu Generation'; die politische Ökonomie der Verschuldung 'kann also nicht dieselbe sein für alle Länder und für alle geschichtlichen Epochen' (nach Engels [1878]1962: 136). Dennoch stellt sich mit dem Wachstum der Finanzmärkte und der Verschuldung die Frage nach den gemeinsamen Trends in der kapitalistischen Entwicklung, die über Ländergrenzen hinweg beobachtbar sind.
In diesem Licht ist auch die eingangs beschriebene Besonderheit des deutschen Falles zu betrachten. Im Gegensatz zu Irland, Spanien, Großbritannien, Dänemark oder den USA gab es in Deutschland weder eine kreditfinanzierte Nachfrageexpansion noch eine Blase auf dem Markt für Wohnimmobilien in der ersten Dekade dieses Jahrtausends. Abbildung 1-2 zeigt für eine Reihe von entwickelten Ländern den Anstieg privater Verschuldung3 bis zur Finanzkrise. Hier wird deutlich, dass das Schuldenwachstum vor allem nach der Jahrtausendwende sowohl in Ländern mit relativ niedrigen Verschuldungsquoten stattgefunden hat, wie Italien und Portugal, als auch in Ländern mit vergleichsweise hohem Ausgangsniveau, wie beispielsweise Dänemark und Großbritannien.
Dies sind Länder, wie sie in den gängigen Kategorisierungen der Vergleichenden Politischen Ökonomie unterschiedlicher kaum sein könnten.4 Auffällig ist aber zugleich, dass neben Deutschland nur noch Japan einen rückläufigen Verschuldungsgrad in der Zeit nach 2000 aufweist - die beiden paradigmatischen Fälle des sogenannten nichtliberalen Kapitalismus (Streeck/Yamamura 2001). Diese unterschiedlichen Entwicklungen lassen sich mit einem Blick auf die beiden Hauptkreditarten in der Verschuldung privater Haushalte weiter differenzieren. Deutschland ist das einzige Land im Datenbestand des European Credit Research Institute (ECRI) - dazu zählen in erster Linie die Länder der Europäischen Union sowie Australien, Japan, Kanada und die USA -, in dem das Volumen der Immobiliendarlehen an Privathaushalte zwischen 2000 und 2007 real zurückgegangen ist; um fast drei Prozentpunkte gemessen als Anteil am Bruttoinlandsprodukt (BIP). Ein ähnliches Bild zeigt sich bei den Konsumentenkrediten, wo der Rückgang im selben Zeitraum von gut einem Prozentpunkt nur in Österreich deutlicher war (European Credit Research Institute 2011).
Die Besonderheit der deutschen Entwicklung zeigt sich in noch einem weiteren Punkt: Die Verschuldung privater Haushalte in Deutschland folgte in den 1990er-Jahren einem entgegengesetzten Trend. Immobilien- und Konsumentenkredite verzeichneten Wachstumsraten, die höher waren als in fast allen anderen erwähnten Ländern, was dazu führte, dass die Schuldenquote privater Haushalte am Ende des Jahrzehnts knapp höher war als in den liberalen Ländern, die Crouch in Bezug auf den privatisierten Keynesianismus hauptsächlich vor Augen hatte. So belief sich die private Verschuldung gemessen am BIP im Jahr 1999 in Deutschland auf 74 Prozent, in den USA auf 70 Prozent und in Großbritannien auf 72 Prozent.5 Daraus folgerte eine mit Finanzialisierungsprozessen befasste Forschungsgruppe am Centre for Research on Socio-Cultural Change in Manchester im Jahr 2005, dass die Deutschen angesichts ihrer Verschuldung eher dem Finanzialisierungsgrad der Haushalte in anglofonen Ländern entsprächen als dem anderer kontinentaleuropäischer Länder (Erturk et al. 2005). Zwei Jahre zuvor hatte Jeremy Rifkin, unter anderem Berater des damaligen EU-Kommissionspräsidenten Prodi, Deutschland davor gewarnt, 'die Fehler der USA zu wiederholen' und einen 'Boom auf Pump' zu finanzieren, den er in der Entwicklung des Kreditvolumens in Deutschland angelegt sah (Rifkin 2003).6 Obgleich diese Schlussfolgerungen aus heutiger Sicht die Zeitgebundenheit sozialwissenschaftlicher Diagnosen verdeutlichen und die Finanzkrise gezeigt hat, wie unterschiedlich die Kreditaktivitäten privater Haushalte in den genannten Ländern sind, belegen sie vor allem die markante und unerwartete Trendumkehr im Verschuldungsverlauf der deutschen Privathaushalte. Auf den Schuldenanstieg der 1990er-Jahre folgte in Deutschland eine schlagartige Abkehr vom sich nun international etablierenden Trend der Kreditexpansion. Tabelle 1-1 zeigt dies anhand der Wachstumsraten der Gesamtverschuldung der Haushalte im Vergleich. Warum also ist der Verlauf der Privatverschuldung in Deutschland so deutlich von den Verschuldungsentwicklungen in den anderen Ländern der OECD abgewichen? Was sind die Ursachen dafür, dass auf das starke Kreditwachstum der 1990er-Jahre eine solch prononcierte Phase der Stagnation und des Rückgangs privater Verschuldung folgte, während in vielen Ländern das genaue Gegenteil geschah? Aus politökonomischer Sicht muss damit auch die Frage verbunden sein, welche Rolle Kredite an private Haushalte in der politischen Ökonomie der Bundesrepublik spielen und inwiefern diese Rolle institutionell und politisch konstituiert ist. Die Möglichkeit, dass sich hinter den aggregierten Verschuldungsquoten potenzielle Transformationsprozesse mit Bezug auf Kreditformen und -praktiken verbergen, gibt Anlass dazu, nicht allein auf die quantitativen, sondern auch auf die qualitativen Dimensionen der privaten Verschuldung zu achten. Nur so ist es möglich, sich den theoretisch-zeitdiagnostischen Fragen anzunähern, die mit der Verschuldung verbunden sind. Warum, so lässt sich im Anschluss an Crouchs Analysen fragen, gab es in Deutschland kein Regime des privatisierten Keynesianismus und mit welchem Regime hat man es stattdessen zu tun?
Zur Beantwortung dieser Fragen verbindet dieses Buch eine ländervergleichende Perspektive mit einer Über-Zeit-Betrachtung, um Stabilität und Wandel, Unterschiede und gemeinsame Trends erfassen zu können. Im Mittelpunkt stehen dabei jene Mechanismen, die die Verschuldungsmöglichkeiten und die Verschuldungsbereitschaft privater Haushalte beeinflussen. Der folgende Blick auf die bestehende Forschungsliteratur zu Fragen der privaten Verschuldung zeigt, dass dazu verschiedene Ansatzpunkte gewählt werden können, die entweder politisch-regulative, ökonomische oder kulturelle Aspekte der Verschuldung betonen.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort10
Kapitel 1 – Einleitung: Privatverschuldung als Gegenstand der Politischen Ökonomie12
1.1 Methodik und Aufbau des Buches25
1.2 Das Argument in Kürze31
Kapitel 2 – Vielfalt – Einheit – Stabilität – Wandel: Zum Theorierahmen der Vergleichenden Kapitalismusforschung34
2.1 Institutionen, Regime, Kapitalismus35
2.2 Régulation und Spielarten des Kapitalismus: Zwei Forschungsansätze38
2.3 Stabilität und Wandel von Institutionen47
2.4 Finanzialisierung als fortwährender Transformationsprozess52
2.5 Synthese: Pfade der Finanzialisierung im globalen Kapitalismus60
Kapitel 3 – Die institutionellen Grundlagen privater Verschuldung62
3.1 Kredit und Institutionen im gegenwärtigen Kapitalismus62
3.2 Ursachen und Bedingungen kreditbasierter Finanzialisierung71
3.2.1 Finanzsystem und Bankwesen73
3.2.2 Währungs- und wirtschaftspolitisches Regime86
3.2.3 Arbeitsmarkt und Einkommensverteilung96
3.2.4 Wohlfahrtsstaat104
3.2.5 Wohnungsmarkt120
3.3 Synthese: Ein Analyserahmen für Kreditbeziehungen131
Kapitel 4 – Privatverschuldung im deutschen Export-Spar-Regime136
4.1 Das deutsche Export-Spar-Regime136
4.2 Der Kredit für Konsum und Wohnen in historischer Perspektive142
4.3 Anatomie der Privatverschuldung und Entwicklung seit den 1970er-Jahren154
Kapitel 5 – Der private Kredit zwischen Liberalisierung und Bewahrung des deutschen Finanzsystems166
5.1 Logik und Struktur des deutschen Bankwesens167
5.2 Deregulierung und Liberalisierung im deutschen Finanzsektor174
5.3 Institutionelle Praxis der Verbraucherfinanzierung191
5.4 Refinanzierung und Verbriefung207
5.5 Zwischenfazit: Schranken und Triebkräfte der Kreditexpansion215
Kapitel 6 – Kreditverknappung als Export- und Stabilitätspolitik – Zur Krise und Verfestigung des deutschen Wachstumsmodells218
6.1 Währungspolitik zwischen Export- und Finanzinteressen219
6.2 Die Europäisierung der deutschen Stabilitätspolitik227
6.3 Wirtschaftspolitik für das deutsche Modell231
6.4 Zwischenfazit: Schranken und Triebkräfte der Kreditexpansion239
Kapitel 7 – Das deutsche Lohn- und Verteilungsregime im Wandel: Kompensation durch Kredit?242
7.1 Institutioneller Wandel in den deutschen Arbeitsbeziehungen243
7.2 Erwerbsverläufe, Lohnentwicklung und die Rückkehr der Ungleichheit248
7.3 Kompensation durch Sparen statt Leihen?252
7.4 Zwischenfazit: Schranken und Triebkräfte der Kreditexpansion261
Kapitel 8 – Die wohlfahrtsstaatliche Konstitution von Sparen und Leihen in Deutschland264
8.1 Die fiskalische Förderung von Sparen und Leihen266
8.2 Kredit als Mittel der Sozialpolitik? Zum credit/welfarestate trade-off276
8.3 Verbraucherschutz und die wohlfahrtsstaatliche Einbettung des Schuldners295
8.4 Zwischenfazit: Schranken und Triebkräfte der Kreditexpansion302
Kapitel 9 – Von der »Mieternation« zur »Eigentümergesellschaft«? Wohnungsmarktpolitik in der alten und neuen Bundesrepublik304
9.1 Der deutsche Wohnungsmarkt zwischen Miete und Eigentum307
9.2 Der lange Weg in die Eigentümergesellschaft312
9.3 Dekollektivierung und Finanzialisierung im Wohnungsmarkt322
9.4 Zwischenfazit: Schranken und Triebkräfte der Kreditexpansion326
Kapitel 10 – Schlussfolgerungen und Ausblick328
10.1 Schranken und Triebkräfte der Kreditexpansion: Eine Zusammenschau329
10.2 Theoretische Schlüsse339
10.3 Nach der Finanzkrise: Neue Wege in die Verschuldung?343
Abbildungen348
Tabellen352
Quellen354
Literatur356

Weitere E-Books zum Thema: Wirtschaftspolitik - politische Ökonomie

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...