Sie sind hier
E-Book

Erzählen über Katastrophen

Beiträge aus Deutscher Philologie, Erzählforschung und Psychotherapiewissenschaft

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl288 Seiten
ISBN9783830984894
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
'Erzählen über Katastrophen' - zu diesem Thema tagte die Kommission für Erzählforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde im Herbst 2014. Gemäß der interdisziplinären Ausrichtung der Kommission vereint der Band Beiträge aus der Europäischen Ethnologie, der Deutschen Philologie und der Psychotherapiewissenschaft.
Allen Aufsätzen ist gemein, dass sie das Erzählen als ein menschliches Grundbedürfnis in den Vordergrund rücken, das der Erklärung, Sinnfindung und Orientierung in der Welt genauso wie der persönlichen Entlastung dient. Im Fall einer Katastrophe ist dieses von besonderer Bedeutung, denn durch das Erzählen werden belastende Erlebnisse in Sachzusammenhänge eingeordnet und verlieren somit den Stachel der Bedrohlichkeit. Es hat sich gezeigt, dass eine intensive Auseinandersetzung mit traumatischen Geschehen dringend notwendig ist.
Mit Beiträgen von Helga Bleckwenn, Christiane Eichenberg, Brigitte Frizzoni, Susanne Hose, Jessica H. Huss, Anna Jank, Hannelore Jeske, Akemi Kaneshiro-Hauptmann, Alfred Kube, Florian Maria König, Alfred Messerli, Christina Niem, Kathrin Pöge-Alder, Bernd Rieken, Ingo Schneider, Christine Shojaei Kawan, Michael Simon, Simone Stiefbold, Christina Wiedersich.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhalt und Vorwort
  2. Einführung. Der kultur- und psychotherapiewissenschaftliche Blick auf Katastrophen – eine wechselseitige Bereicherung (Bernd Rieken)
  3. Katastrophen: Erzähltraditionen und literarische Gestaltungen (Helga Bleckwenn)
  4. Katastrophe 1812. Narrative Transformation und intertextueller Traditionsbezug in Robert Hellers zeitgeschichtlichem Roman „Das Erdbeben von Caraccas“ (1843) (Florian Maria König)
  5. „So war das Jahr 1755 gekommen.“ Moralische Geschichten von Katastrophen: Das Beispiel des Jugend- und Volksschriftstellers W. O. von Horn
  6. Die Wassernot im Emmental vom 13. August 1837. Jeremias Gotthelfs literarische Gestaltung einer Katastrophe (Alfred Messerli)
  7. Volkssagen – eine unterschätzte Quellengattung für die Katastrophenforschung (Bernd Rieken)
  8. Erfahrung und Erzählung. Wetterkatastrophen, Sagen und die Bedeutung der Form (Simone Stiefbold)
  9. „Ein ungebeten Gast aus fremden Landen …“ Erzählen über die Pest in der Lausitz (Susanne Hose)
  10. Psychotraumatologische Abwehrmechanismen in der Katastrophenberichterstattung. Ein Beitrag zur Entstigmatisierung psychischer Störungen am Fallbeispiel des 11. September (Jessica H. Huss, Christiane Eichenberg)
  11. Terror als Katastrophe. Über den erzählerischen Umgang mit den Anschlägen vom 11. September 2001 (Ingo Schneider)
  12. Post-Katrina. Die Verarbeitung der Überflutung von New Orleans in der TV-Serie „Treme“ (HBO 2010–2013) (Brigitte Frizzoni)
  13. Katrina und andere Hurrikane. Berichte, Geschichten, Gerüchte (Christine Shojaei Kawan)
  14. Flut-Katastrophe(n) in Sachsen-Anhalt. Narrative der Menschen am Fluss (Kathrin Pöge-Alder)
  15. Erzählen über Erdbebenkatastrophen. Betrachtungen anhand dreier großer Erdbeben in Japan (Akemi Kaneshiro-Hauptmann)
  16. Erinnerung und Retraumatisierung. Aufzeichnungen und Erzählungen von Schiffbrüchigen der LAKONIA-Katastrophe 1963 (Alfred Kube)
  17. Die Sturmflut vom 16./17. Februar 1962 auf den Halligen Nordfrieslands. Ein Beitrag zur ethnologisch-psychoanalytischen Katastrophenforschung (Anna Jank)
  18. Die „Schneekatastrophe“ 1978/79 in Schleswig-Holstein. Das Ereignis und seine Spiegelung in Erzählungen (Hannelore Jeske)
  19. Die Lawinenkatastrophe von Blons im Großen Walsertal anno 1954. Ethnologische und psychoanalytische Zugänge (Michael Simon, Bernd Rieken)
  20. Donauhochwasser 2002 in Niederösterreich am Beispiel ausgewählter Regionen (Christina Wiedersich)
  21. Autorinnen und Autoren
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt und Vorwort1
Vorwort5
Inhalt7
Einführung. Der kultur- und psychotherapiewissenschaftliche Blick auf Katastrophen – eine wechselseitige Bereicherung (Bernd Rieken)11
1 Interdisziplinarität zwischen Naturalismus und Konstruktivismus – ein schwieriges Terrain11
2 Wirk- und Zielursache15
3 Individuelle und kollektive Folgen von Katastrophen16
4 Gegenübertragung19
Literatur21
Katastrophen: Erzähltraditionen und literarische Gestaltungen (Helga Bleckwenn)27
1 Zum Katastrophen-Begriff27
2 Zu literarischen Texten29
2.1 Erzählvorbild „Decameron“29
2.2 Barocke Schilderungen30
2.3 Das Erdbeben von Lissabon32
2.4 Erdbeben als Revolutions-Metapher34
2.5 Realisten des 19. Jahrhunderts34
3 Abschluss38
Literatur38
Katastrophe 1812. Narrative Transformation und intertextueller Traditionsbezug in Robert Hellers zeitgeschichtlichem Roman „Das Erdbeben von Caraccas“ (1843) (Florian Maria König)41
1. Das Erdbeben43
2 Intertextueller Traditionsbezug48
Literatur53
„So war das Jahr 1755 gekommen.“ Moralische Geschichten von Katastrophen: Das Beispiel des Jugend- und Volksschriftstellers W. O. von Horn55
Leben, Werk und Medium55
Erzählen über das Phänomen Erdbeben58
Das Erdbeben von Lissabon61
Erzählen über die Katastrophe63
Moralische Geschichten von Katastrophen65
Literatur und Quellen66
Die Wassernot im Emmental vom 13. August 1837. Jeremias Gotthelfs literarische Gestaltung einer Katastrophe (Alfred Messerli)69
1 Entstehung der Erzählung69
2 Der Name und die Sache70
3 Das Ereignis71
4 Die Suche nach dem Anfang und die Gliederung der Erzählung71
5 Zur Mitte des Dramas (Abschnitte 34–63)73
6 Chorische Einlagen76
7 Mentale Bewältigung77
8 Das Groteske und die Katastrophe78
9 Cursus oder der verkehrte Lauf78
10 Zuschauer79
11 Erzählbarkeit80
12 Schluss80
Literatur81
Volkssagen – eine unterschätzte Quellengattung für die Katastrophenforschung (Bernd Rieken)87
1 Der Einsturz der Silver Bridge, der Mothman und der Fluch eines Indianerhäuptlings87
2 Volkssagen – nah an der Vorstellung von Realität91
3 „Übergossene Alm“ und Überflutung92
4 Strafe Gottes, Strafe der Natur94
5 Christliche Sündenlehre und psychoanalytische Konflikttheorie95
Literatur97
Erfahrung und Erzählung. Wetterkatastrophen, Sagen und die Bedeutung der Form (Simone Stiefbold)101
1 Hagelunwetter und (Natur-)Katastrophen102
2 Die unbestimmte Angst, der Einbruch des Schreckens und die bezogene Furcht105
3 Erzählen von Katastrophen107
4 Orientierung und Ordnung in der Sage108
5 Positionen und die Frage nach der Form111
Literatur113
„Ein ungebeten Gast aus fremden Landen …“ Erzählen über die Pest in der Lausitz (Susanne Hose)115
1 Seuchen „machen Geschichte“115
2 Die „Pest“ in der Geschichtsschreibung der Ober- und Niederlausitz116
3 Die Pest in den Sagen121
3.1 Ätiologische Erklärung und Datierungen122
3.2 Vorzeichen der Pest und Prophezeiungen122
3.3 Ursachen der Pest123
3.4 Erscheinungsformen der Pest123
3.5 Schutz- und Abwehrmaßnahmen125
4 Der Hl. Sebastian – ein Beispiel frommer Abwehr gegen die Pest126
5 Zusammenfassung127
Literatur128
Psychotraumatologische Abwehrmechanismen in der Katastrophenberichterstattung. Ein Beitrag zur Entstigmatisierung psychischer Störungen am Fallbeispiel des 11. September (Jessica H. Huss, Christiane Eichenberg)133
1 Theoretischer Hintergrund133
2 Fragestellungen136
3 Methode136
3.1 Stichprobe136
3.2 Untersuchungsinstrumente137
4 Ergebnisse141
4.1 Deutsche und amerikanische Printmedien141
4.2 Qualitäts- und Boulevardprintmedien142
4.3 Leitfaden für die „optimale Berichterstattung“ von Katastrophen unter psychotraumatologischer Perspektive143
5 Diskussion144
Literatur147
Terror als Katastrophe. Über den erzählerischen Umgang mit den Anschlägen vom 11. September 2001 (Ingo Schneider)149
1 Terror als Katastrophe – Ausgangsüberlegungen149
2 9/11: Aspekte der narrativen Bewältigung151
3 Loose Change/Screw Loose Change153
4 Absent without Leave/Jewish Pre-Knowledge156
5 Celebrating Arabs157
6 Grateful Terrorists158
7 Ausgangsüberlegungen159
Literatur160
Post-Katrina. Die Verarbeitung der Überflutung von New Orleans in der TV-Serie „Treme“ (HBO 2010–2013) (Brigitte Frizzoni)163
1 Treme – it’s not TV …163
2 Post-Katrina – Wider das Vergessen165
3 Faction – fact und fiction in Treme166
4 Resilienz und Vulnerabilität – Verarbeitungs- und Bewältigungsstrategien der Betroffenen168
4.1 Anpacken, wiederaufbauen, sich nicht unterkriegen lassen – LaDonna Batiste-Williams169
4.2 Aus der eigenen Kultur und Gemeinschaft Kraft und Trost schöpfen – Big Chief Albert Lambreaux170
4.3 Möglichkeiten und Chancen des Neuen sehen – Nelson Hidalgo171
4.4 Mit sozialem Engagement gegen Unrecht und Vertuschung ankämpfen – Toni Bernette171
4.5 Protestieren – DJ Davis172
4.6 Protestieren, resignieren, zerbrechen – Creighton Bernette173
Literatur174
Katrina und andere Hurrikane. Berichte, Geschichten, Gerüchte (Christine Shojaei Kawan)177
1 Zusammenfassung der Ereignisse177
2 Die Frage nach den Ursachen178
2.1 Deutungen178
2.2 Das Krisenmanagement180
2.3 Eine desaströse Infrastruktur und eine desaströse ökologische Situation182
3 Erzählerische Formen der Katastrophenbewältigung183
3.1 Mythische und märchenhafte Aspekte183
3.2 Berichte der positiven und der negativen Art185
3.3 „Schwarze“ Sagen186
3.4 Parodistisches187
3.5 Überlebensgeschichten188
Literatur190
Flut-Katastrophe(n) in Sachsen-Anhalt. Narrative der Menschen am Fluss (Kathrin Pöge-Alder)193
1 Sprachlos angesichts der Fluten193
2 Zur Berichterstattung über Fluten in Sachsen-Anhalt194
2.1 Printmedien194
2.2 Radio195
2.3 Filmisches Material195
3 Was geschah: Elemente und Mensch197
3.1 Reaktionen der Menschen: Emotionen198
3.2 Aggression und Wut – Kriegsmetaphorik198
3.3 Traditionelles Wissen199
3.4 Not und Rettung199
3.5 Helfer in der Not200
3.6 Suche nach Schuld201
4 Die Kulturlandschaftsdiskussion und die Flut205
Literatur207
Erzählen über Erdbebenkatastrophen. Betrachtungen anhand dreier großer Erdbeben in Japan (Akemi Kaneshiro-Hauptmann)209
1 Einleitung209
2 Erdbeben von Kobe am 17.01.1995 um 5:46 Uhr210
2.1 Mein Erlebnis210
2.2 Erzählungen der Hinterbliebenen210
2.3 Erzähler im Erdbebenmuseum von Kobe212
3 Chuetsu-Erdbeben in Niigata um 17:56 Uhr am 23.10.2004213
3.1 Erzählungen aus Yamakoshi213
3.2 Besuch in Yamakoshi215
3.3 Besuch im Erdbebenmuseum von Ojiya215
3.4 Besuch im Erdbebenmuseum von Nagaoka216
4 Erdbeben in der Tohoku Region um 14:46 Uhr am 11.03.2011218
4.1 Matsushima218
4.2 Yamamoto-cho218
4.3 Erzählungen aus Yamamoto-cho220
5 Fazit221
Literatur222
Erinnerung und Retraumatisierung. Aufzeichnungen und Erzählungen von Schiffbrüchigen der LAKONIA-Katastrophe 1963 (Alfred Kube)225
1 Die Erlebnissituation226
2 Schiffbrüchige als Informanten228
3 Schriftliche Aufzeichnungen und qualitative Interviews230
4 Erzählungen und Interviews235
5 Formen und Folgen des Erzählens238
Literatur239
Die Sturmflut vom 16./17. Februar 1962 auf den Halligen Nordfrieslands. Ein Beitrag zur ethnologisch-psychoanalytischen Katastrophenforschung (Anna Jank)241
1 Geschichtliche Ausgangspunkte241
2 Erste Eindrücke und Hürden242
3 Gegenübertragungsanalyse243
4 Erinnerungen an die Katastrophe244
5 Die Notwendigkeit der Kompensation246
6 Überlegungen zur Interdisziplinarität247
Literatur250
Die „Schneekatastrophe“ 1978/79 in Schleswig-Holstein. Das Ereignis und seine Spiegelung in Erzählungen (Hannelore Jeske)251
1 Die Wetterlage und ihre Folgen251
2 Auswirkungen auf das Leben der Dorfbewohner und deren Umgang mit den Herausforderungen252
2.1 Versorgung mit Lebensmitteln252
2.2 Probleme durch den Zusammenbruch der Verkehrswege253
2.3 Das eigentlich Katastrophale: der Stromausfall255
2.4 Das Verhalten der Menschen in der Ausnahmesituation257
3 Erzählweise: Wie erzählt und was nicht erzählt wurde258
4 Naturgewalt und selbst verschuldete Katastrophe260
Quellen263
Die Lawinenkatastrophe von Blons im Großen Walsertal anno 1954. Ethnologische und psychoanalytische Zugänge (Michael Simon, Bernd Rieken)265
1 Einleitung (Bernd Rieken)265
2 Zur Konvergenz von Kriegs- und Katastrophenerfahrungen (Michael Simon)265
3 Psychoanalytische Aspekte in den Interviews (Bernd Rieken)270
4 Schluss (Michael Simon)273
Literatur274
Donauhochwasser 2002 in Niederösterreich am Beispiel ausgewählter Regionen (Christina Wiedersich)275
1 Zur Entstehung eines Hochwassers275
2 Zur meteorologischen Ausgangslage im Jahr 2002275
3 Das Wasser kommt276
4 Die Schäden278
5 Zur Feldforschung278
6 Schilderungen von Betroffenen280
Literatur282
Autorinnen und Autoren285

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...