Sie sind hier
E-Book

Erzähltechniken und Schreibmethoden 5./6. Klasse

Kreatives Training für den Deutschunterricht am Gymnasium

AutorArwed Vogel
VerlagPersen Verlag in der AAP Lehrerfachverlage GmbH
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl96 Seiten
ISBN9783403532309
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis20,99 EUR


sind flexibel und unmittelbar im Unterricht einsetzbar und passgenau auf die Anforderungen der Lehrpläne für die Klassenstufen 5 und 6 abgestimmt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis4
Vorwort6
Grundlegende Arbeitsmethoden fu?r informierende und erzählende Texte8
AB 1 Die Ideenkonferenz – Verschiedene Schreibanlässe8
AB 2 Textformen – Unterschiede erzählender und informierender Texte9
AB 3 Aufbau von Texten – Adressaten- und Situationsbezug10
AB 4 Aufbau von Texten – Stichwortzettel und Schreibplan11
AB 5 Clustering – Freie Methode zur kreativen Sprachfindung12
AB 6 Mindmapping und Kritzelclustering – Ideen ordnen und weiterfu?hren13
AB 7 Fantasievolles Schreiben – Wortvorgabe14
AB 8 Fantasievolles Schreiben – Handlungsvorgabe15
AB 9 Die Schreibkonferenz – Besprechung entstandener Texte16
Erleben, Erfinden und Erzählen – Gestalterisches Schreiben17
AB 1 Geschehen und Figur – Informationen im erzählenden Text17
AB 2 Bildergeschichte – Informationen finden und ordnen18
AB 3 Bildergeschichte – Den Erzählkern und Verknu?pfungen finden19
AB 4 Bildergeschichte – Ausdrucksstarke Verben20
AB 5 Bildergeschichte – Konkrete Substantive und notwendige Adjektive21
AB 6 Bildergeschichte – Wörtliche Rede22
AB 7 Erlebniserzählung – Schreibplan23
AB 8 Erlebniserzählung – Überschrift, Einleitung und Schluss24
AB 9 Erlebniserzählung – Erzählkern mit Handlungsabläufen ausgestalten25
AB 10 Erlebniserzählung – Gefu?hle beschreiben durch Gestik und Mimik26
AB 11 Erlebniserzählung – Gedanken und innere Vorgänge27
AB 12 Erlebniserzählung – Sinnlich erzählen28
AB 13 Erlebniserzählung – Wendepunkte29
AB 14 Erlebniserzählung – Gestaltung des Höhepunkts30
AB 15 Fantasiegeschichte – Das fantastische Moment31
AB 16 Fantasiegeschichte – Die Perspektive32
AB 17 Fantasiegeschichte – Schreibplan mit drei Erzählschritten33
AB 18 Fantasiegeschichte – Glaubwu?rdige Lösungen finden34
AB 19 Fantasiegeschichte – Abwechslung durch Zeitgestaltung35
AB 20 Reizwortgeschichte – Erzählen nach Worten36
AB 21 Reizwortgeschichtenspiel – Querdenken37
Berichten, Recherchieren und Informieren – Sachliche und appellative Texte38
AB 1 Bericht – Mit W-Fragen arbeiten38
AB 2 Bericht – Situationsbezug und Reihenfolge von Informationen39
AB 3 Bericht – Sachliche Sprache und Verknu?pfungen40
AB 4 Bericht – Tempus und Vorzeitigkeit41
AB 5 Vorgangsbeschreibung – Zeitliche Reihenfolge und Vollständigkeit42
AB 6 Vorgangsbeschreibung – Gliederung und Stil43
AB 7 Gegenstandsbeschreibung – Auffassung und Perspektive44
AB 8 Gegenstandsbeschreibung – Sprache und Stil45
AB 9 Raumbeschreibung – Adressatengelenkte Beschreibung46
AB 10 Raumbeschreibung – Perspektivische Landschaftsbeschreibung47
AB 11 Raumbeschreibung – Wegbeschreibung48
AB 12 Lexikonartikel – Einleitungssatz als Definition49
AB 13 Lexikonartikel – Informationen gliedern50
AB 14 Lexikonartikel – Sprachgestaltung51
AB 15 Persönliche Briefe – Äußere Form52
AB 16 Persönliche Briefe – Inhalt und Sprache53
AB 17 Sachliche Briefe – Absicht und Sachverhalt44
AB 18 Sachliche Briefe – Äußere Form55
AB 19 Sachliche Briefe – Sprachliche Gestaltung56
AB 20 Sachliche Briefe – Aufbau und Gliederung57
Kreativer Umgang mit literarischen Texten58
AB 1 Märchen – Begriff und Stil58
AB 2 Märchen – Die Figuren59
AB 3 Märchen – Handlungsverlauf und Schreibplan60
AB 4 Märchen – Kreative Transferaufgaben61
AB 5 Sage – Begriff und Stil62
AB 6 Sage – Begegnung zwischen Realität und dem Unheimlichen63
AB 7 Sage – Kreative Transferaufgaben64
AB 8 Fabel – Charakter und Figur65
AB 9 Fabel – Den Fabelkern finden und ausgestalten66
AB 10 Fabel – Konflikt und lebensweltlicher Bezug67
AB 11 Gedicht – Indirektes Sprechen: Vergleiche und sinnliche Darstellung68
AB 12 Gedicht – Entdeckung sprachlicher Bilder69
AB 13 Gedicht – Der Klang des Gedichts70
Anhang71
Erzähltechniken und Schreibmethoden – Eine Übersicht71
Lösungen75
Quellenverzeichnis96

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...