Sie sind hier
E-Book

Erziehung und Bildung von Kleinstkindern. Geschichte und Konzepte

AutorKatharina Lorber
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl157 Seiten
ISBN9783836618731
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis33,00 EUR

Die politische Förderung öffentlicher Betreuungsangebote für Kinder unter drei Jahren wird vor allem hinsichtlich der Finanzierbarkeit, jedoch überwiegend mit dem Fokus auf die gesellschaftlicher Bedeutung außerfamiliärer Kinderbetreuung diskutiert.

Dieses Buch möchte einen Beitrag zur Diskussion der öffentlichen Betreuung von Kindern unter drei Jahren zu leisten. In Anerkennung der historischen und gesellschaftlichen Entwicklung soll das Verständnis frühpädagogischer Qualität nicht auf die Rahmenbedingungen beschränkt bleiben, sondern der Blick auf die theoretischen und praktischen Gestaltungsmöglichkeiten einer "Bildung von Geburt an" gelenkt werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Kapitel 5, Pädagogische Konzepte für Null- bis Dreijährige:

Das in den 70er Jahren vor allem durch Elterninitiativen angeregte Interesse für alternative Erziehungskonzepte im privaten und öffentlichen Bereich und die fehlende Integration ins Bildungssystem ermöglichte eine sich ständig in Bewegung befindliche konzeptionelle Vielfalt vor allem im Kindergartenbereich. Montessori-Pädagogik, Wald-Kindergärten und Waldorf-Pädagogik sind einige Beispiele, die sich in der Kindergartenlandschaft Deutschlands immer weiter etablieren.

Einrichtungen, die Kinder unter drei Jahren betreuen, basteln sich ihre Konzeption häufig aus den für ältere Kinder entwickelten Ideen zusammen, wie eine Durchsicht von Internetauftritten von Krippen zeigt. So heißt es in der Konzeption der Kindergruppe Franz von Hahn in Gießen: Unser pädagogisches Konzept fußt auf einem humanistischen und demokratischen Menschenbild, im Zentrum der Praxis stehen der situative Ansatz und die Reggio-Pädagogik. Das Berlin-Charlottenburger Kinderland versteht sich als frühkindliche Bildungseinrichtung und […] orientiert sich nicht ausschließlich und isoliert an einer einzigen der vorhandenen allgemeinen pädagogischen Konzeptionen (u.a. Fröbel, Hoffmann, Waldorf- und Reggio-Pädagogik, Situationsansatz, usw.) allein, sondern prüft diese daraufhin, welche ihrer Elemente und Spezifika für die Bildung und Erziehung der Kinder, die unsere Einrichtung besuchen, besonders geeignet sind. Dabei spielt wohl auch die Tatsache eine Rolle, dass rein zahlenmäßig Einrichtungen, die ausschließlich Kinder zwischen null und drei Jahren betreuen weiter abnehmen und der Trend auf eine Ausdehnung altersübergreifender Einrichtungen weist.

Ein Konzept stellt eine systematische Arbeitsgrundlage dar, die den Anwendern zur Selbstkontrolle ihres Handelns dient. Erziehungskonzepte müssen außerdem als lebendige Organismen verstanden werden, da sie einem ständigen Wandel unterliegen, der auf die individuellen Umsetzungen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zurückzuführen ist.

Im folgenden Kapitel werden zunächst verschiedene Konzepte dargestellt und auf die Entsprechung von Erziehungs- und Bildungsbedürfnissen von Kleinstkindern hin untersucht. Montessori-Pädagogik und Waldorf-Pädagogik sind Konzepte in reformpädagogischer Tradition. Darüber hinaus haben sowohl MONTESSORI als auch STEINER Erziehungsphilosophien entworfen, die ihre Ansätze in einen übergreifenden weltanschaulichen Zusammenhang bringen. Reggio-Pädagogik und Situationsansatz können als Erziehungskonzepte für eine Erziehung nach Auschwitz gesehen werden, die sich an Gemeinschaft, Kommunikation, dem Wert des Einzelnen und der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund oder Behinderung orientieren. Bewegungspädagogik und Waldkindergarten sind Konzepte die versuchen, Kindern in einer modernisierten und technisierten Welt Bewegungs- und Wahrnehmungserfahrungen zu ermöglichen. EMMI PIKLERS Lóczy-Modell wurde als einziges der vorgestellten Konzepte für Kinder ab dem Säuglingsalter entwickelt und basiert auf Erkenntnissen der Bewegungsentwicklung von Kleinstkindern. Allen Konzepten gemein sind die Lebensweltorientierung und der damit verbundene Bildungsgedanke, der über die Betreuungs- und Schulvorbereitungskultur des klassischen Kindergartens hinausgeht. Kindern die Entwicklung zu seelisch und körperlich gesunden Menschen in Anerkennung ihrer entwicklungsbedingten Bedürfnisse zu ermöglichen, ist Ziel dieser Konzepte.

Zwei Konzepte werden detailliert vorgestellt und durch einen Hospitationsbericht ergänzt. Dabei handelt es sich um das Konzept der Reggio-Pädagogik, das altersübergreifend ausgerichtet ist und die Ideen EMMI PIKLERS. Obwohl beides Konzepte auf Tradition sind, sind sie in Deutschland bislang nur wenig bekannt und verbreitet."

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis4
1 Einleitung6
1.1 Thema der Diplomarbeit6
1.2 Vorgehen und Zielsetzung6
2 Kleinstkinderbetreuung im Wandel der Zeit9
2.1 Die Rolle der Frau in der Gesellschaft und ihre Bedeutung für das Entstehen öffentlicher Kinderbetreuung9
2.2 Die Entdeckung der Betreuungslücke13
2.3 Von der Jahrhundertwende bis 194517
2.4 Geteiltes Deutschland - geteilte Krippenentwicklung20
2.5 Die Krippe im vereinten Deutschland24
3 Kleinstkinder27
3.1 Entwicklung bei Kleinstkindern27
3.1.1 Entwicklung, Entwicklungsaufgaben, Entwicklungsfaktoren28
3.1.2 Entwicklungsthemen28
3.1.3 Entwicklungsprozesse29
3.1.3.1 Kognitive Prozesse29
3.1.3.2 Soziale Interaktion30
3.1.3.3 Bindungsentwicklung32
3.1.3.4 Selbstwertgefühl und Identität34
3.2 Kindheit soziologisch35
3.2.1 Kinder als soziale Akteure36
3.2.2 Vom Wert des Kindes37
3.3 Die Null- bis Dreijährigen in der Pädagogik38
3.3.1 Das Kind als Akteur38
3.3.2 Pädagogische Anforderungen von Kleinstkindern an ihre Umwelt39
3.3.2.1 Eingewöhnung39
3.3.2.2 Schlaf40
3.3.2.3 Pflege42
3.3.2.4 Frühkindliches Spiel42
4 BildungErziehungLernen43
4.1 BILDUNGErziehungLernen44
4.2 BildungERZIEHUNGLernen47
4.3 BildungErziehungLERNEN49
5 Pädagogische Konzepte für Null- bis Dreijährige51
5.1 Montessori-Pädagogik52
5.2 Waldorf-Pädagogik57
5.3 Waldkindergarten62
5.4 Situationsansatz68
5.5 Bewegungskindergarten75
5.6 Emmi Piklers Lóczy-Modell79
5.6.1 Zur Person Emmi Pikler80
5.6.2 Das Lóczy85
5.6.3 Grundsätze der Pikler-Arbeit89
5.6.3.1 Pflege91
5.6.3.2 Bewegung95
5.6.3.3 Gestaltung der Umgebung97
5.6.3.4 Spiel101
5.6.4 Umsetzung der Pikler-Pädagogik am Beispiel der Städtischen Kindertagesstätte Gleiwitzer Straße in Mainz103
5.7 Reggio-Pädagogik107
5.7.1 Historische Entwicklung108
5.7.2 Rahmenbedingungen der kommunalen Kindertagesstätten in Reggio Emilia114
5.7.3 Grundideen der Reggio-Pädagogik116
5.7.3.1 Das Bild des Kindes117
5.7.3.2 Die Rolle der Erzieherin120
5.7.3.3 Die Rolle der Eltern122
5.7.3.4 Der Raum als „dritter Erzieher“124
5.7.4 Die kommunalen Krippen in Reggio Emilia127
5.7.5 Besuch im reggio-orientierten Kinderhaus Casa Bambini in Kassel129
6 Ausblick135
7 Quellenverzeichnis138
7.1 Literatur138
7.1 Zeitschriften145
7.2 Internetquellen146
8 Anhang147
8.1 Der Rosa Turm von Maria Montessori147
8.2 Gedächtnisprotokoll des Gespräches mit Heidi Wettich am 15. Januar 2008 in der Städtischen Kinderkrippe Gleiwitzer Straße in Mainz147
8.3 Fotos der Pikler-Möbel, der beziehungsvollen Pflege und der autonomen Bewegungsentwicklung150
8.4 Gedächtnisprotokoll des Gesprächs mit Andrea Löher, Leiterin der Kindertagesstätte Casa Bambini, am 17. Januar 2008 in Kassel153
8.5 Und es gibt Hundert doch156

Weitere E-Books zum Thema: Kinder & Jugend: Psychologie - psychische Störungen

Generation @ im Chat

E-Book Generation @ im Chat
Format: PDF

Das Medium Internet spielt im Medienalltag von Jugendlichen eine immer größere Rolle. Heute nutzen nahezu 60% aller Jugendlichen im Alter von 12 bis 19 Jahren regelmäßig das Internet. Die Befunde zur…

Rezeptive Sprachstörungen

E-Book Rezeptive Sprachstörungen
Format: PDF

Das Manual informiert über die Behandlung und Förderungsmöglichkeiten bei kindlichen Sprachverständnisstörungen. Es bietet zunächst eine Beschreibung der Symptomatik, des Verlaufs der Störung, der…

Rezeptive Sprachstörungen

E-Book Rezeptive Sprachstörungen
Format: PDF

Das Manual informiert über die Behandlung und Förderungsmöglichkeiten bei kindlichen Sprachverständnisstörungen. Es bietet zunächst eine Beschreibung der Symptomatik, des Verlaufs der Störung, der…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...