Sie sind hier
E-Book

Erziehungsziele an Waldorfschulen

AutorKerstin Kievel
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl15 Seiten
ISBN9783638636360
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,3, Universität zu Köln (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Grundbegriffe der Pädagogik, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll die Pädagogik von Waldorfschulen näher erläutert werden. Ein besonderes Augenmerk wird auf Erziehungsziele und deren Umsetzung an den Waldorfschulen gelegt. Zunächst gibt Kapitel 2 daher eine Einführung in die Geschichte der Waldorfschulen und schildert kurz das Leben und Werk Rudolf Steiners, welcher als Begründer der Anthroposophie erst den Weg hin zur Waldorfpädagogik geebnet hat. Außerdem wird über die aktuelle Verbreitung von Waldorfschulen informiert sowie auch grundlegende Gedanken und Theorien, die als Basis für die Waldorfpädagogik dienen, knapp dargestellt werden. Zur Verdeutlichung werden teilweise Einzelaspekte eingebracht, die zur Begründung der pädagogischen Maßnahmen an Waldorfschulen notwendig sind. Als Literatur dienen hier vor allem die Ausführungen von Achim Hellmich und Peter Teigeler, sowie das Werk von Johannes Kiersch. Kapitel 3 befasst sich im Speziellen mit Erziehungszielen, gibt zuerst eine Definition nach Wolfgang Brezinka, untersucht anschließend die Erziehungsziele von Waldorfschulen und erklärt deskriptiv deren Umsetzung im Lehrplan, was besonders in Christoph Lindenbergs Werk 'Waldorfschulen: angstfrei lernen, selbstbewusst handeln' und unter dem Titel 'Erziehung zur Freiheit' von Franz Carlgren erläutert wird. Zuletzt sollen diese Erziehungsziele in Eigenleistung kritisch analysiert werden. Ziel der Arbeit ist es demnach, die Akzeptanz von Waldorfschulen in der Öffentlichkeit zu erklären und ihre pädagogischen Grundsätze und Erziehungsziele kritisch zu betrachten. Wichtige Hinweise liefert hier vor allem Fritz Beckmannshagen. Allerdings konzentriert sich die Analyse in diesem Absatz eher auf die Umsetzung der anthroposophischen Anwendungen im Schulalltag als auf grundlegende Erkenntnisse der Waldorf-Pädagogik.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...