Sie sind hier
E-Book

Ethical Fashion? Mode im Kontext Ethik.

Eine Arbeit zu den Verbindungen zeitgenössischer Mode, Ethik und Wirtschaft.

AutorMarie-Sophie Buxbaum
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl96 Seiten
ISBN9783656581536
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Magisterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 1, Akademie der bildenden Künste Wien (Insitut für künstlerisches Lehramt), Veranstaltung: Moden & Styles | Mode und Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kombination der Themenkomplexe zeitgenössische Mode, Wirtschaft und Ethik vereint konzeptuelle Widersprüche, die es zu untersuchen gilt. Der Ausgangpunkt ist eine Untersuchung zu 'Ethical Fashion', einem Phänomen, das sich aktuell in verschiedenen ambivalenten Spannungsfeldern bewegt: einerseits dem Eingeständnis, dass ein praktisches Umdenken in der Produktion und in den Konsum- und Alltagspraktiken der zeitgenössischen Mode aber auch der Wirtschaft und Gesellschaft notwendig geworden ist, andererseits eine gewisse Ohnmacht gegenüber der Umsetzung in einem globalen Kontext und der Beobachtung, dass immer mehr Modefirmen und Unternehmensberatungen 'Ethical Fashion' schon als gewinnbringende Image-, Konzern-, und Markenpolitik vereinnahmt haben. Ich meine in den letzten Jahren beobachten zu können, wie sich Vieles als ethisch korrekt schmückt und dieses - sehr wohl auch ernst zu nehmende Nischensegment - eher verwertet und benützt als ernst nimmt. Dieses sogenannte 'Greenwashing' lässt sich auch ganz allgemein in der Wirtschaft beobachten, es durchdringt alle Bereiche und es wird aktuell viel Geld dafür ausgegeben, 'grüner' zu wirken, als mit dem Geld tatsächlich etwas Nachhaltiges, Sinnvolles zu tun. Es reicht im Sinne einer nachhaltigen Zukunft nicht, einzelne Projekte und PR Aktionen zu veranstalten, um einen nachhaltigen Unterschied im Umgang mit Konsum und Produktion auf kultureller Ebene zu bewirken. Es geht bei 'Ethical Fashion' um einen paradigmatischen Wechsel in der Wirtschaft und der Gesellschaft bis hin zur Ablehnung einer kapitalistischen Konsumkultur, bei der gekauft wird, um des Kaufens Willen, und bei der nicht an Morgen gedacht wird. Die Paradoxa und Ambivalenzen bei 'Ethical Fashion' sind vielfältig und es wird viel Umdenken und Veränderung notwendig sein, um die derzeitigen Strukturen zu überwinden. Es scheint ein Zeitpunkt gekommen zu sein, an dem eine nachhaltige Zukunft ganz allgemein gefährdet ist und deshalb ist es wichtig, jetzt und heute mehr Bewusstsein zu schaffen. Zweck dieser Arbeit ist es, vorhandene Strukturen kritisch zu hinterfragen, verschiedene Konzepte zu untersuchen und die Perspektiven da aufzuweisen, wo es schwierig ist, sich diese in einem globalen Kontext vorzustellen. Mit Beiträgen von: Black Sandy | Modeprofessorin - University of the Arts London Denk Barbara Irma | Managerin - Slow Fashion Agency, Österreich Medlin Brigitte | Chefredakteurin - Die österreichische Textilzeitung

Mag.ª art. Buxbaum Marie-Sophie BA , 1988 in Paris geboren, lebt und arbeitet in Wien. 2009 schließt sie ihr Modestudium an der Modeschule Hetzendorf mit einer Arbeit zu 'Fair Fashion Design' ab. Ihre Diplomkollektion 'Schulbekleidung für Kinder in Kenya' in Kooperation mit Kenya Kids Support positionierte sie abseits klassischen Fashion Designs. 2013 schließt sie ihr Studium am Institut für künstlerisches Lehramt (Bildnerische Erziehung + Textiles Gestalten) an der Akademie der Bildenden Künste Wien mit der Arbeit "Ethical Fashion?" ab. Seit Oktober 2013 studiert sie am Institut für Bildende Kunst der Akademie Wien "Grafik- und druckgrafische Techniken". Nebebei arbeitet sie als freischaffende Grafikerin, Designerin (letztes Projekt: 'Deine-Meine Kopf-Sache' - innovative Kopfbedeckungen für krebskranke Kinder in Kooperation mit der SZT Abteilung des St. Anna Kinderspitals Wien) und Künstlerin unter dem Namen 'bux et baum'. Außerdem assistiert sie im Architekturbüro smartvoll und unterrichtet als Lehrerin an einer BAKIP in Wien 7 Bildnerische Erziehung und Textiles Gestalten. AUSBILDUNG 2013 - 20** Bildende Kunst Ordinariat | Grafik & druckgrafische Techniken O.Univ.-Prof. Gunter Damisch und Ass.-Prof. Mag. Veronika Dirnhofer Akademie der bildenden Künste Wien, Österreich 2009 - 2013 Lehramtsstudium mit Auszeichnung Kunst & Kommunikation | Moden & Styles Institut für künstlerisches Lehramt | Akademie der bildenden Künste 2011 - 2013 Teilnahme Klasse für Grafik und druckgrafische Techniken 2006 - 2009 Bachelor-Modestudium mit Auszeichnung Kunstuniversität Linz, Österreich Expositur Modeschule in Schloss Hetzendorf, Wien Juni 2006 Französisches Bakkalaureat (Literatur) und österreichische Matura 1994 - 2006 Lycée Français de Vienne | 2003 - 2005 Schulsprecherin Mai 1988 In Paris, Frankreich geboren. Österreichische Staatsbürgerschaft.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3. Ethical Fashion | Ethische Mode


 

Wer sich für Mode interessiert, ist in den letzten fünf Jahren unweigerlich mit dem Begriff Ethical Fashion in Berührung gekommen. Es ist der neue Trend in der Modewelt. Ob high- oder lowbrow, Avant-Garde oder Kommerz: alles ist neuerdings ethisch korrekt, grün, fair und Bio. Ist das wirklich so? Was verbirgt sich hinter dieser gigantischen Worthülse? Ethical Fashion ist nicht nur ein Trend, es ist ein Konzept, das sich auf den Umgang mit jedem einzelnen Schritt, von der Idee bis zum Post-Konsumverhalten, bezieht - eine Philosophie. Ein Beispiel, dass dieses „Alles“ gut illustriert, ist das neueste Label von Bruno Pieters „Honest By“, bei dem Online von der Idee bis zur kleinsten Sicherheitsnadel jeder Entwicklungsschritt in der textilen Kette* transparent sichtbar und nachvollziehbar ist (vgl. Pieters Online 2013). Es geht bei Ethical Fashion darum, das alles rund um Mode in menschenwürdigen und gerechten, fairen Kontexten entsteht, gefertigt, produziert, transportiert, verkauft, gekauft und verwertet wird. Es geht um Nachhaltigkeit und soziales Bewusstsein. Etwas, dass offenbar nicht selbstverständlich ist und gleichzeitig einen sehr hohen Anspruch erhebt, denn ob Fairness, Ethik und Gerechtigkeit global dasselbe bedeuten, bezweifle ich. Abgesehen davon, dass die hier angesprochene westliche Modeindustrie im Kontext einer neoliberalen Fast Fashion Industrie & Turbo Konsumismus ganz andere Strategien anwendet. *Die textile Kette umfasst alle Ebenen von der Fasergewinnung bis zum Endverbrauch: Rohstoffgewinnung oder Produktion von Chemiefasern, Spinnerei, Weberei bzw. Strickerei, Veredelung, Konfektionierung, Transport, Gebrauch und Entsorgung (vgl. Diekamp|Koch 2010:156).

 

3.1 Der „ethical turn“ in der Modewelt


 

Der Trend zu ökologischer, nachhaltiger und fair produzierter Mode ist kein neues Phänomen des 21. Jahrhunderts - Ethical Fashion ist eine zeitgenössische Ausprägung vorangegangener Erscheinungen. Bereits in den 1970 und 1980er Jahren gab es Bewegungen, die sich vom Mainstream der Mode absetzen wollten und eine andere Vorstellung von diesem Feld hatten. Diekamp Kirsten und Koch Werner unterscheiden in ihrem Buch „Eco Fashion -Top-Labels entdecken die Grüne Mode.“ zwischen drei Phasen in Bezug auf „Ökobekleidung“, die sich nicht nur äußerlich sondern auch inhaltlich unterscheiden:

 

Die erste Phase ist, wie schon vorhin erwähnt, die antikapitalistische Ökobewegung der 1970er und 1980er Jahre im Zuge der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen nach 1968. Hier ging es vor allem darum, Kleidung als gesellschaftskritisches und -politisches Medium verstanden zu wissen, auch sehr stark in Verbindung mit der damaligen feministischen Bewegung.

 

Kleidung sollte nicht dazu dienen, Frauen zu Objekten zu machen sondern sie daraus zu befreien, indem sie weiten Schlabberlook aus Naturmaterialien, zum Großteil selbst gefertigt, trugen und z.B. auf BH’s verzichteten, die bei Protesten mitunter auch verbrannt wurden - als Symbol gegen Sexismus. Diese Bewegung wollte sich vordergründig von der Masse unterscheiden und eine Nische bleiben. Die Ästhetik spielte dabei überhaupt keine Rolle - noch dazu waren damals die ökologischen Produktionstechniken der Stoffe begrenzt und die Möglichkeiten im Bezug auf Farbe, Griff und Form dadurch extrem beschränkt. (Vgl. Diekamp|Koch 2010:10).

 

Die zweite Phase der „Ökobewegung“ fand in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts statt. Der Hintergrund dieser Phase waren die immer stärker werdenden Aktivitäten der Umweltbewegungen dieser Zeit und die Einsicht, dass die Modeindustrie nachhaltigen Schaden an Mensch und Umwelt anrichten kann zum Beispiel durch den immer massiveren Einsatz diverser Gifte in der Produktion oder menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen. Diese Bewegung entwickelt sich im Unterschied zur ersten innerhalb der Modebranche - Katharine Hamnett gilt mit ihren übergroßen Shirts mit Text Botschaften als Pionierin dieser Zeit. Das Beispiel Hamnett zeigt auch, dass sich Stars in Mode und Showbusiness damit öffentlich positionierten und bereits eine immer breiter werdende Vorbildwirkung hatten. Auch größere Ketten wie Esprit oder H&M versuchten durch das Konzept ästhetisch ansprechender Ökomode umweltbewusste KundInnen zu gewinnen. Dies gelang damals nur partiell, das Interesse der großen Masse konnte damit nicht geweckt werden. Bemerkenswert ist jedoch, dass bei der zweiten Phase zum ersten Mal Ökologie mit ästhetischen Anspruch gedacht wurde und es sich nicht um eine soziale Abgrenzung wie in der ersten Phase handelte, sondern um ein Nischensegment bzw. ein strategisches Konzept innerhalb der Modeindustrie. Die Weiterentwicklung der Technik, auch im Bereich der Produktion, war hierfür maßgeblich. (Vgl. Diekamp|Koch 2010:11).

 

Die dritte Phase beschreiben die Autoren als „High Eco Fashion Phase“. Diese stellt die Synthese der vorangegangen Phasen dar: „das Design soll aktuell, Produktions- und Herstellungsweisen nachhaltig, das Material textilökologisch einwandfrei und die Kleidung Fairtrade, also ethisch-moralisch korrekt gehandelt sein“. Nachdem die Vorbildwirkung von Stars aus den Medien seit den 1990er Jahren bereits gut funktioniert hat, bekennen sich diese zur Ökologie und einem Konsumwandel und beeinflussen dadurch die Massen mehr als jemals zuvor. Auch das Internet hat einen paradigmatischen Wandel in der Handelswelt mit sich gebracht: es ermöglicht eine 24 stündige Präsenz weltweit und erspart z.B. jungen ModedesignerInnen die Miete für einen physischen Verkaufsstandort. Durch das Internet wird heute sichtbar, wie viele DesignerInnen und Menschen sich auf der Welt mit dem Thema Mode und Ethik auseinandersetzen.

 

Ausschlaggebend für den Erfolg und die Akzeptanz ökologischer Mode bleibt aber, so die Autoren, die ästhetische Komponente und auch der Preis. (Vgl. Diekamp|Koch 2010:13).

 

Voguepedia, das Glossar der Modezeitschrift Vogue, ortet den Begriff „Eco Fashion“ (unter dem in diesem Fall Ethical Fashion fällt, da dieser Begriff gar nicht aufgeführt wird), erstmals 1990 im eigenen Magazin, beeinflusst durch einen Zeitungsartikel der New York Times mit dem Titel „The green movement of the Fashion World“ von Woody Hochswender, der am 25. März 1995 erschienen ist. Die erste offizielle „Ethical Fashion Show“ wird neun Jahre später mit 2004 in Paris datiert und beschrieben als „a showcase for sustainable, artisanal design“ (Voguepedia Online 2013). Weitere neun Jahre später, 2013, bleibt „Eco Fashion“ im englischsprachigen Raum offenbar im Mainstream der Überbegriff, wenn es um Suchbegriffe im Internet geht, sowie „Öko-Mode“ der Überbegriff im deutsch-sprachigen Raum bleibt, obwohl streng genommen der ökologische Aspekt nur einen Teilaspekt eines größeren ethischen Konzepts in der Kette von Ethical Fashion darstellt. (Vgl. Minney 2011:162).

 

Google ist eine globale Internetsuchmaschine, die dafür geeignet ist, Trends zu beobachten und um zu sehen, wie ein Thema oder ein Begriff weltweit Verbreitung finden. Google Trends sucht innerhalb der eigenen Suchmaschine weltweit ab dem Jahr 2004, inklusive der Nachrichtenschlagzeilen, die Häufigkeit der eingegebenen Begriffe und vergleicht diese mit einfachen statistischen Mitteln. Obwohl Ethical Fashion als Begriff 2005 gesuchter war als „Eco-Fashion“, löst „Eco-Fashion“ nach fast gleichvielen Anfragen zwischen 2006 und 2009 den Begriff Ethical Fashion bis dato ab. Man kann hier herauslesen, dass bei Ethical Fashion zu wenig Unterschied gemacht wird und das Bewusstsein für die Feinheiten der einzelnen Begrifflichkeiten allgemein noch um ein vielfaches gesteigert gehört, bis ein Unterschied zwischen „Eco-Fashion“ und Ethical Fashion gemacht wird.

 

Im Kontext des zeitgenössischen Revivals ethisch korrekter und als fair bezeichneter Moden muss man betonen, dass diese Entwicklung nur dank engagierter AkteurInnen in der Vergangenheit möglich gemacht wurde, die viel Vorarbeit geleistet haben und nach wie vor leisten. Zu den PionierInnen der Ethical Fashion Szene zählen vor allem Katherine Hamnett, People Tree und Patagonia sowie die designtechnischen und philosophischen Ansätze der bekanntesten japanischen DesignerInnen wie Yohji Yamamoto, Issey Miyake oder Rei Kawakubo. Letztere zeichnen sich vor allem durch minimalistische Konzeptionen, die kulturell geprägt sind, aus, wie z.B. Drapieren, um Verschnitt zu vermeiden, Multifunktionalität oder der vermehrte Einsatz von Monomaterial. (Vgl. Diekamp|Koch 2010:41). Ihre Philosophie und viele ihrer Zugänge finden sich in den aktuellen Vorschlägen für einen ethischeren Wandel der Modeindustrie wieder.

 

Katharine Hamnett (geboren 1947 in Gravesend, Kent) ist die ungekrönte Königin nachhaltiger Mode. Sie ist Absolventin des Central Saint Martins College of Art and Design und gründete ihr Label Katharine E. Hamnett 1979, mit dem sie ist vor allem wegen ihrer übergroßen T-Shirts mit Slogans wie „Clean up or Die“ oder „Choose Life“, die auch von vielen Stars und Musikern getragen wurden, bekannt geworden ist. Im Jahr 1989 stellte sie erstmals Recherchen über die klassischen Produktionsweisen der Modeindustrie an. Der Einsatz giftiger Pestizide beim Baumwollanbau, die daraus resultierende Kontamination des Wassers und menschenunwürdige...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Anthropologie - Das Wesen des Menschen

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...