Sie sind hier
E-Book

Ethik der Kinder- und Jugendhilfe

Grundlagen und Konkretionen

AutorKlaus Graf
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl246 Seiten
ISBN9783170244061
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Bei der Kinder- und Jugendhilfe handelt es sich um das immer bedeutsamer werdende Handlungsfeld der öffentlichen Verantwortung für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in unserer Gesellschaft mit stetig zunehmenden ethischen Konfliktfeldern. Graf gibt die Gesetzeslage und die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Kinder- und Jugendhilfe wieder und führt eine umfassende Analyse zu den gegenwärtigen politischen Rahmenbedingungen und zur alltäglichen Situation sozialer Arbeit durch. Es werden nicht nur aktuelle Fehlentwicklungen oder Desiderate beim Namen genannt, sondern vor allem auch unter Rückgriff auf einschlägige Konzeptionen aus der Medizin- und public health-Ethik Reformansätze entwickelt, die für die Kinder- und Jugendhilfe ausgewertet und praxisrelevant umgesetzt werden.

Dr. theol. Klaus Graf, Magister Theologiae und Diplom-Sozialarbeiter, ist Geschäftsführer in der Axenfeld-Gesellschaft und Vorsitzender des Evangelischen Fachverbandes für Erzieherische Hilfen in der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

I          Kinder- und Jugendhilfe zu Beginn des 21. Jahrhunderts


1          Heutige Jugendhilfe im Grundriss


„Gegenwärtig besteht keine Einigkeit darüber, wie sich die Kinder- und Jugendhilfe begrifflich fassen lässt.“90 Auch Definitionsversuche wie

„[d]ie Kinder- und Jugendhilfe ist ein sozialer Dienstleistungsbereich, der sich sowohl auf eine öffentliche Infrastruktur zur Pflege, Erziehung und Bildung von Kindern, als auch auf Interventionsaufgaben und das sog. ‚Wächteramt des Staates‘ bezieht“91,

können keine summarische Zusammenfassung des Handlungsfeldes Kinder- und Jugendhilfe darstellen. Vor diesem Hintergrund liegt es nahe, als Ausgangspunkt der Darstellung bei den Lebenslagen der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen selbst anzusetzen.

1.1        Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen


Der 11. Kinder- und Jugendbericht erhebt die konkreten Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland zum Ausgangspunkt. Hierzu wird ausgeführt:

„Die Kommission legt ihren Analysen den Begriff der Lebenslagen zugrunde, weil dieser Begriff sowohl die Dimension der objektiven sozialen Differenzierungen wie der subjektiven Wahrnehmung und Verarbeitung erfasst.“92

Der Ansatz bei den Lebenslagen führt konsequent dahin

„zu fragen, welches sozialpolitische und pädagogische Kindheits- und Jugendbild der Kinder- und Jugendhilfe zu Grunde liegt? Es stellt sich zudem die Frage, wie in unserer Gesellschaft die Sorge, Erziehung, Bildung von Kindern institutionell abgesichert ist und wie sie im Alltag verankert wird?“93

Im Sinne des intendierten Grundrisses werden im Folgenden wesentliche Faktoren, welche für die Lebenslage Kindheit und Jugend in Deutschland ausschlaggebend sind, kurz aufgeführt. Dabei ist in grundsätzlicher Hinsicht vorauszuschicken:

„Noch nie ging es Kindern und Jugendlichen so gut wie heute. Noch nie war das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen ein so stark öffentlich diskutiertes Thema. Noch nie waren aber zugleich die Herausforderungen für die Gestaltung der Zukunft von Kindern und Jugendlichen so offenkundig und virulent wie heute … Das Aufwachsen ist angesichts dessen zu einem Gestaltungsprojekt und zu einer gesamtgesellschaftlichen Herausforderung geworden, das den privaten Raum der Familie längst verlassen hat.“94

(a) Von grundlegender Bedeutung für die Lebenslagen von Kinder und Jugendlichen sind die sogenannten sozialen Nahräume. Hier ist auf die sich in stetigem Wandel befindlichen vielfältigen familiären Lebensformen ebenso zu verweisen,95 wie auch auf die Bedeutung von Kindertageseinrichtungen als zunehmend wichtiger werdende Sozialisationsinstanz. Als empirisch gesichert gilt zudem bereits seit geraumer Zeit der Bedeutungszuwachs von Gleichaltrigengruppen (informelle Netze im sozialen Nahraum) sowie Jugendhilfeeinrichtungen, Beratungsstellen, Jugendverbänden, offener Jugendarbeit etc. (organisierte Netze im sozialen Nahraum).96

(b) Eine Schlüsselposition für eine gelingende Sozialisation nehmen sodann die sozioökonomischen Lebenslagen der Kinder und Jugendlichen ein. Dieser Zusammenhang wird im weiteren Verlauf am Problem der Kinder- und Jugendarmut in Deutschland verdeutlicht werden (vgl. unten S. 52ff.; 213). Eng verknüpft damit ist die stetig zunehmende Bedeutung der Bildungsprozesse für das Aufwachsen. Hierbei ist zunächst zu berücksichtigen, dass Kindheit und Jugend als Lebensphasen mittlerweile auch als ein „(Bildungs-)Moratorium“ zu begreifen sind und eine höchst individualisierte und heterogene Lebensspanne von bis zu 26 Jahren umfassen können.97 Geht es bei den Bildungsprozessen nicht nur um beruflich verwertbares Wissen, sondern vor allem um die Vermittlung sozialer, selbstreflexiver Kompetenzen mit dem Ziel eigenständiges, verantwortliches Handeln zu fördern, so kommt dem Segment Ausbildung und Arbeit eine durchaus eigenständige Bedeutung zu.98 Kindheit und Jugend sind heute in zunehmendem Maße durch kulturelle Vielfalt und eine differenzierte kulturelle Praxis geprägt. Nach wie vor sind gerade hinsichtlich der Bildungs- und Arbeitsmarktchancen Kinder und Jugendliche mit einem Migrationshintergrund in Deutschland benachteiligt.99

(c) In den vergangenen Jahren ist die Sorge um die gesundheitliche Verfassung unserer Kinder und Jugendlichen immer mehr zu einem öffentlichen Thema geworden. Hierzu gibt es mittlerweile verschiedene wissenschaftliche Studien, wie z. B. die sogenannte KiGGS-Studie des Robert-Koch-Instituts, die offensichtlich langsam zu einem veränderten Verständnis hinsichtlich der Relevanz der unterschiedlichsten gesundheitlichen Themenfelder für ein angemessenes Aufwachsen von Kindern beitragen.100 Das Spektrum der Thematiken, die schließlich von der Sachverständigenkommission des 13. Kinder- und Jugendberichtes aufgegriffen wurden, ist dementsprechend denkbar weit. Beispielhaft seien genannt: Säuglingssterblichkeit, Impfungen, psychische Gesundheit, Kindeswohlgefährdung, chronisch-somatische Erkrankungen, Entwicklungsverzögerungen, Suchtmittelproblematiken, Verhaltensaufälligkeiten, depressives Verhalten, Suizidalität, Traumatisierungen, Behinderungen, Vernachlässigung, Missbrauch und Misshandlung. Ein gravierender Anstieg ist insbesondere auch bei depressiven Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen zu verzeichnen.101 In den abschließenden Empfehlungen der Kommission des 13. Kinder- und Jugendberichtes finden sich u. a. Leitlinien, welche die„Gesundheitsförderung und Prävention als gesamtgesellschaftliche Aufgabe“ definieren sowie die Förderung eines achtsamen Körperbezugs“betonen.102

(d) Jugendkriminalität in Form von Delinquenz und der Ausübung von Gewalt muss schließlich ebenso im Horizont der jeweiligen Lebenslagen gesehen werden. Vor dem Hintergrund der öffentlichkeitswirksamen medialen Präsentation der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) und der stets wiederkehrenden Rufe nach geschlossener Unterbringung und härterem Jugendstrafrecht sind diese allerdings sehr differenziert zu interpretieren. Schließlich ist noch auf die zunehmende Bedeutung sogenannter neuer Medien und Kommunikationsmittel, vornehmlich sozialer Netzwerke, hinzuweisen.

1.2        Aufwachsen in öffentlicher Verantwortung


Kinder- und Jugendhilfe gründet auch in bestehenden Disparitäten hinsichtlich der Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen.103 Es sind die Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe im weitesten Sinne: Jugendämter, Landesjugendämter, Ministerien, Kindertageseinrichtungen, Heime, Jugendzentren, Beratungsstellen, aber ebenso Gesundheitsdienste, Migrationsdienste, Jugendgerichte und Einrichtungen der Behindertenhilfe, die Verbände der freien Wohlfahrtspflege, Familiengerichte und nicht zuletzt die politischen Gremien – vom kommunalen Jugendhilfeausschuss bis hin zur Landes- und Bundesebene – die eine öffentliche Verantwortung für das Aufwachsen tragen. Die Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe besteht somit auch darin, einen kompensatorischen Beitrag zu einem gelingenden Aufwachsen zu leisten. Die Sachverständigenkommission des 11. Kinder- und Jugendberichtes fordert diesbezüglich

„ein neues Verständnis von öffentlicher Verantwortung für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen: Staat und Gesellschaft müssen die Lebensbedingungen so gestalten, dass die Eltern und die jungen Menschen für sich selbst und füreinander Verantwortung tragen können.“104

Von prinzipieller Bedeutung für das Grundverständnis bundesdeutscher Jugendhilfe und damit für Art und Maß der öffentlichen Verantwortungsübernahme ist Artikel 6 des deutschen Grundgesetzes. Die Erziehung der Kinder wird in diesem Zusammenhang einerseits als das „natürliche Recht der Eltern“, gleichzeitig jedoch als die „zuvörderst ihnen obliegende Pflicht“ definiert. Über ebendiese Pflicht „wacht die staatliche Gemeinschaft“. Hierin gründet das bereits kurz erwähnte staatliche Wächteramt. Es ist in diesem Sinne Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe, Kinder zur Verwirklichung ihrer Rechte auf Entwicklung und Erziehung zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu erziehen und sie vor Gefahren für ihr Wohl zu schützen (§ 1 Absatz 3 Nr. 3 SGB...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhalt6
Abkürzungen9
Vorwort10
Einführung12
A Grundlegungen und Verhältnisbestimmungen36
I Kinder- und Jugendhilfe zu Beginn des 21. Jahrhunderts36
1 Heutige Jugendhilfe im Grundriss36
1.1 Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen36
1.2 Aufwachsen in öffentlicher Verantwortung38
2 Kontexte gegenwärtiger Jugendhilfe41
2.1 Jugendhilfe im Kontext der Gesetzgebung43
2.1.1 Nationales Jugendhilferecht43
2.1.2 Transnationales Jugendhilferecht47
Exkurs: Jugendhilfe in freier Trägerschaft – dargestellt am Beispiel Pädagogischer Diakonie48
2.2 Jugendhilfe im Kontext des deutschen Wohlfahrtsregimes51
2.2.1 Wohlfahrtsstaatliche Transformationsprozesse51
2.2.2 Konsequenzen wohlfahrtsstaatlicher Veränderungen53
2.3 Jugendhilfe im Kontext Sozialer Arbeit55
2.3.1 Vorherrschende Theoriebildungen55
2.3.2 Weitere Theorieansätze57
2.3.3 Moral und Ethik als Themen der Jugendhilfe60
3 Ethische Orientierungsbedarfe in der gegenwärtigen Jugendhilfe63
3.1 Moralische Spannungsfelder und moralische Dilemmata infolge politischer Verantwortungsverlagerungen64
3.2 Normative Ambivalenzen der Lebenswelt- und Dienstleistungsorientierung66
3.3 Die Funktion der Ethik angesichts mangelnder Rechtssicherheit68
3.4 Exemplarische organisationsethische Erfordernisse in der Jugendhilfe71
3.5 Hinweise auf ethische Desiderate der deutschen Jugendhilfe in internationalen Vergleichsstudien75
II Ethische Grundlagen und normative Leitlinien78
1 Jugendhilfe im Horizont philosophischer Ethik78
1.1 Ethische Denkmodelle und Grundbegriffe78
1.2 Kritik an der Ethik82
Exkurs: Zum Verhältnis von Moral, Ethik und Recht85
2 Theologische Ethik und Jugendhilfe – dargestellt am Beispiel eines protestantischen Ethikverständnisses87
3 Ethische Verantwortung, ethische Werte und Haltungen – die normativen Leitlinien der Jugendhilfe100
3.1 Die ethische Verantwortung der Jugendhilfe100
3.1.1 Die Bedeutung des Verantwortungsbegriffes und der Verantwortungsethik für eine Jugendhilfeethik101
3.1.2 Zur Rezeption verantwortungsethischer Entwürfe105
3.1.2.1 Verantwortung für die Handlungsfolgen105
3.1.2.2 Verantwortung für die eigene Gesinnung106
3.1.2.3 Dialogische Verantwortung107
3.1.2.4 Verantwortung für Werte und Normen108
3.2 Die ethischen Werte der Kinder- und Jugendhilfe109
3.2.1 Jugendhilfe als Hilfe zur Würde junger Menschen112
3.2.1.1 Ethik vom jungen Menschen her113
3.2.1.2 Ethik der Rechte junger Menschen114
3.2.1.3 Ethik der Bedürfnisse junger Menschen115
3.2.2 Jugendhilfe als Hilfe zur Autonomie junger Menschen – der advokatorische Charakter einer Jugendhilfeethik117
3.2.3 Jugendhilfe als Hilfe zur Gerechtigkeit für junge Menschen119
3.2.3.1 Facetten der Gerechtigkeit120
3.2.3.2 Zur Metrik der Gleichheit in der Kinder- und Jugendhilfe123
3.3 Ethische Grundhaltungen in der Kinder- und Jugendhilfe125
4 Ethische Werte in der Politik-, Wirtschafts- und Rechtsethik127
4.1 Politische und ökonomische Ethik in Tradition und Neuzeit127
4.1.1 Das Auseinanderbrechen der aristotelischen Trias127
4.1.2 Die Forderung nach einer „lebensdienlichen Ökonomie“129
4.1.3 Anmerkungen zu normativen Werten der politischen Ethik131
4.2 Anmerkungen zu den Grundlagen der Rechtsordnung132
B Angewandte Ethik in Jugendhilfeorganisation und Jugendhilfepolitik134
I Methodische und organisatorische Gestaltungsmöglichkeiten137
1 Jugendhilfespezifische Anwendungsprämissen137
1.1 Capability for ethics137
1.2 Inklusive Jugendhilfeethik140
2 Ethikmethodische Reflexionen142
2.1 Das Kohärenzverfahren143
2.2 Ethiktools und ethisches Lernen147
3 Ethikgremien150
3.1 Ethikkomitees151
3.2 Ethikkommissionen / Ethikräte154
4. Zur Vergleichbarkeit von Medizinethik und Jugendhilfeethik156
II Exemplarische Anwendungsmöglichkeiten159
1 Grundlinien eines Ethischen-Interaktions-Modells für Organisationen der Erziehungshilfe159
1.1 Organisatorische Funktion und inhaltliche Zuordnung163
1.1.1 Angewandte Ethik und die Frage der Qualität erzieherischer Hilfen163
1.1.2 Die ethische Qualität einer erzieherischen Hilfe167
1.2 Gestaltungselemente und exemplarische Umsetzungsmöglichkeiten169
1.2.1 Ethikgremien und ihre wesentlichen Aufgaben innerhalb eines E-I-Ms170
1.2.2 Ethische Fallbesprechungen im Team176
1.2.3 Umsetzungsmöglichkeiten am Beispiel des Kinderschutzes183
1.2.3.1 Handlungsempfehlungen zu Kinderschutz und Kinderrechten183
1.2.3.2 Eine ethische Fallbesprechung zum Kinderschutz189
2 Angewandte Ethik und das Selbstverständnis der Helfer – dargestellt am Beispiel der Diakonie194
3 Anregungen zur Bildung von Ethikkommissionen206
3.1 Ethikkommissionen als Ergänzungen des deutschen Jugendhilfesystems208
3.2 Jugendhilfepolitik in ethischer Perspektive212
Resümee und Ausblick218
Literaturverzeichnis224
Register242
Begriffe242
Personen246

Weitere E-Books zum Thema: Ethik - Moral

Benedictus de Spinoza

E-Book Benedictus de Spinoza
Eine Einführung (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Spinozas Philosophie ist vor allem (rationale) Metaphysik. Auch seine Ethik, die Psychologie der Affekte, die Lehre von Recht und Staat und seine Religionsphilosophie beruhen auf metaphysischen…

Benedictus de Spinoza

E-Book Benedictus de Spinoza
Eine Einführung (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Spinozas Philosophie ist vor allem (rationale) Metaphysik. Auch seine Ethik, die Psychologie der Affekte, die Lehre von Recht und Staat und seine Religionsphilosophie beruhen auf metaphysischen…

Erfolgsfaktor Verantwortung

E-Book Erfolgsfaktor Verantwortung
Corporate Social Responsibility professionell managen Format: PDF

Unternehmerische Wohltaten sind nicht neu: Spenden haben beispielsweise eine lange Tradition. Neu hingegen sind die Professionalisierung des unternehmerischen Engagements und die Verkettung mit der…

Erfolgsfaktor Verantwortung

E-Book Erfolgsfaktor Verantwortung
Corporate Social Responsibility professionell managen Format: PDF

Unternehmerische Wohltaten sind nicht neu: Spenden haben beispielsweise eine lange Tradition. Neu hingegen sind die Professionalisierung des unternehmerischen Engagements und die Verkettung mit der…

Erfolgsfaktor Verantwortung

E-Book Erfolgsfaktor Verantwortung
Corporate Social Responsibility professionell managen Format: PDF

Unternehmerische Wohltaten sind nicht neu: Spenden haben beispielsweise eine lange Tradition. Neu hingegen sind die Professionalisierung des unternehmerischen Engagements und die Verkettung mit der…

Erfolgsfaktor Verantwortung

E-Book Erfolgsfaktor Verantwortung
Corporate Social Responsibility professionell managen Format: PDF

Unternehmerische Wohltaten sind nicht neu: Spenden haben beispielsweise eine lange Tradition. Neu hingegen sind die Professionalisierung des unternehmerischen Engagements und die Verkettung mit der…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...