Sie sind hier
E-Book

Ethische Herausforderungen des Alters

Ein interdisziplinäres, fallorientiertes Praxisbuch für Medizin, Pflege und Gesundheitsberufe

VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl471 Seiten
ISBN9783170342279
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis62,99 EUR
Im Zentrum des Buchs steht der alternde Mensch mit seinen Angehörigen. Seine Interaktion mit dem Gesundheits- und Pflegesystem, den Ärzten und Pflegekräften verändert sich über den Prozess des Alterns hinweg. Zugleich ändern sich derzeit die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen grundlegend. Dadurch entstehen immer wieder neue ethische Herausforderungen für die Patienten selbst, ihre Angehörigen, die Gesundheitsprofessionellen, die Institutionen und die Gesellschaft insgesamt. Das Buch beleuchtet die verschiedenen Sichtweisen eingehender und zeigt anhand von vielen Praxisbeispielen nicht nur die ethischen Dilemmata, sondern bietet auch etliche Lösungsmöglichkeiten an.

Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, Abteilungsvorstand Anästhesie und Intensivmedizin am Klinikum Klagenfurt. Prof. Dr. Olivia Kada, Lectur/Senior Researcher, Fachhochschule Kärnten. Dr. Georg Pinter, Abteilungsvorstand Zentrum für Altersmedizin am Klinikum Klagenfurt am Wörthersee. Univ.-Prof. Dr. Herbert Janig, Klinischer und Gesundheitspsychologe. PD Dr. Walter Schippinger, Ärztl. Leiter der Albert Schweitzer Klinik Graz. Dr. Karl Cernic, Geschäftsführer Kärntner Gesundheitsfonds Klagenfurt. Prof. Dr. Cornel C. Sieber, Lehrstuhl für Innere Medizin (Geriatrie), Institut für Biomedizin des Alterns, Friedrich Alexander Universität Nürnberg. Mit Beiträgen von: Karl Cernic, Herbert Janig, Olivia Kada, Rudolf Likar, Georg Pinter, Walter Schippinger, Cornel Sieber, Gerhard Aigner, Kristin Attems, Alois Birklbauer, Robert Birnbacher, Peter Dovjak, Susanne Dungs, Markus Egger, Barbara Friesenecker, Thomas Frühwald, Wolfgang Grisold, Katharina Heimerl, Johannes Huber, Dieter Hubmann, Manfred Kanatschnig, Andreas Klein, Marina Kojer, Ulrich H.J Körtner, Frieder R. Lang, Alexander Lang, Markus Mader, Elisabeth Medicus, Mario Molnar, Walter Müller, Gernot Murko, Herwig Oberlerchner, Desmond O'Neill, Michael Peintinger, Gerald Pichler, Stefan Quasthoff, Roland Rupprecht, Dieter Schmidt, Patrick Schuchter, Rüdiger Stix, Williabald Stronegger, Bernhard Svejda, Andreas Valentin, Dan Verdes, Jürgen Wallner, Anton Wanner, Herbert Watzke, Klaus Wegleitner, Monique Weissenberger-Leduc, Dietmar Weixler und Michaela Zmaritz-Kukla.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort18
Teil I – Fallbezogener Einstieg22
1 Fallvignette24
1.1 Notaufnahme24
1.2 Akutgeriatrie24
1.3 Diagnosen26
1.4 Verlauf26
1.5 Interviewleitfaden aus Sicht der Herausgeber27
2 Hat sich die Medizin verselbstständigt und vom alten kranken Menschen entfernt?28
2.1 Wer soll entscheiden: Die kaufmännisch Verantwortlichen? Die Ärzte? Die Politik?34
2.2 Immer nur die Ärzte?36
2.3 Ethische Entscheidungen als Belastung?37
2.4 Werden solche Fälle je zur Routine?38
2.5 Ab wann ist das System überfordert?39
2.6 Wie weit können Sie sich als Seelsorger in die Rolle des Arztes versetzen?40
2.7 Wie gehen Ärzte mit diesen vielen Herausforderungen heute um?41
Teil II – Allgemeiner Teil44
3 Rechtliche und ethische Betrachtungen zur palliativmedizinischen Betreuung in der Sterbephase46
3.1 Einleitung46
3.2 Die Relativität des Altersbegriffes46
3.3 (Verfassungs-)rechtliche Eckpunkte47
3.4 Strafrecht versus ärztliches Berufsrecht48
3.5 Resümee – gesetzlicher Handlungsbedarf?49
4 Zentrale theoretische Grundlagen von Ethik und Patientenwohl in der Medizin bezogen auf die Lebensphase Alter51
4.1 Einleitung51
4.2 Zum Begriff der Ethik52
4.3 Zum Begriff einer »Geronto-Ethik«53
4.4 Geriatrische Medizin und Ethik55
4.5 Organisation und Ethik am Beispiel des Ethikboards Klagenfurt57
4.6 Schlussbetrachtung58
Literatur59
5 Ethik in der Altenpflege – zentrale Grundlagen aus pflegerischer Sicht60
5.1 Einleitung60
5.2 Gesundheits- und Krankenpflegegesetz GuKG60
5.3 North American Nursing Diagnosis Association International (NANDA-I)61
5.4 Persönliche Definition61
5.5 Allgemeine Ethik – Angewandte Ethik64
5.6 Medizin- und Pflegeethik65
5.7 Braucht die Pflege eine eigene Ethik?68
5.8 Prinzipienorientierte Ethik von Beauchamp und Childress71
5.9 Zusammenfassung75
Literatur76
6 Ethik und Alter(n) aus gesundheitspolitischer Perspektive78
6.1 Einleitung78
6.2 Verschobene Selbstverständnisse80
6.3 Adhärenz und Eigenverantwortung81
6.4 Neue Technologien in der Gesundheitsversorgung83
Literatur86
7 Grundlagen der Ethik am Lebensende87
7.1 Einleitung87
7.2 Die Debatte über ein gutes und menschenwürdiges Sterben87
7.3 Zumutbarkeit und Unzumutbarkeit von Leiden91
7.4 Tun und Unterlassen91
7.5 Würde und Autonomie am Lebensende92
7.6 Zusammenfassung95
Literatur95
8 Der Patient und seine Vertretung in medizinischen Angelegenheiten: Rechtsethische Grundlagen97
8.1 Einleitung97
8.2 Zentrale Begriffe97
8.3 Rechtsethische Rahmenbedingungen98
8.4 Fallvignetten109
8.5 Zusammenfassung112
Literatur113
9 Ethische Vereinbarkeit von Ökonomie und Medizin insbesondere für ältere Patienten115
9.1 Ökonomie und Medizin115
9.2 Versorgungsforschung und Rationierung116
9.3 Ethik und Evidenz116
9.4 Schlussfolgerung119
Literatur120
10 Die andere Seite: Entwicklungspotentiale Gesundheitskompetenz und Gerotranszendenz121
10.1 Einleitung121
10.2 Arzt-Patient-Beziehung121
10.3 Chancen des Älterwerdens124
10.4 Gesundheitskompetenz126
10.5 Gerotranszendenz128
10.6 Resümee129
Literatur129
11 Die Frage nach dem »guten Sterben« in Österreich132
11.1 Einleitung132
11.2 Sterben als sozialer Prozess – die soziale Organisation des Sterbens133
11.3 Sterben in Österreich135
11.4 Bedürfnisse der Betroffenen137
11.5 Sorgenetze am Lebensende140
11.6 Ausblickende Zusammenfassung141
Literatur142
12 Endlichkeit und Vulnerabilität in der psychologischen Alternsberatung144
12.1 Einleitung144
12.2 Abgrenzung von Altern und Krankheit145
12.3 Die Morbiditätskompression ist eine gesellschaftliche Aufgabe145
12.4 Die Medikalisierung des Alters fördert die Altersdiskriminierung147
12.5 Die Kompensationsthese gesunden Alterns verweist auf mögliche Lösungen148
12.6 Der Lebenswille und Wunsch nach einem langen Leben149
12.7 Zusammenfassung und Ausblick152
Literatur154
13 Institutionelles Wissensmanagement in der Versorgung am Lebensende: Potentiale aus Sicht der Experten155
13.1 Einleitung155
13.2 Definitionen zentraler Begriffe155
13.3 Darstellung wesentlicher Theoriebezüge: Institutionen und Lebensende156
13.4 Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse: Österreichische Expertenbefragung157
13.5 Methode157
13.6 Ergebnisse und Analyse158
13.7 Diskussion163
13.8 Zusammenfassung164
Literatur164
14 Sterbehilfe – Situation in Österreich166
14.1 Einleitung166
14.2 Gesetzliche Regelungen der Sterbehilfe in Österreich166
14.3 Wahrung der Patientenautonomie167
14.4 Sterben zulassen168
14.5 Fallbezug169
14.6 Zusammenfassung171
Literatur171
15 Kulturgerontologie, medizinische Geisteswissenschaften und Ethik172
15.1 Einleitung172
15.2 Ethik und ältere Menschen173
15.3 Die Entstehung der Kulturgerontologie174
15.4 Kulturgerontologie und Personalität bei Demenz175
15.5 Forschung und Wissenschaft176
Literatur177
16 Gedanken und Erlebnisse eines Krankenseelsorgers179
16.1 Das Leid des Menschen – ein Mysterium179
16.2 Aus der Sicht der Philosophen und Literaten179
16.3 Aus christlicher Sicht180
16.4 Denkwege aus Religion und Kultur182
16.5 Gott im Dialog mit dem Menschen182
16.6 Der Mensch von Gott veranlagt184
16.7 Lebenskrisen im Wandel der Lebensphasen184
16.8 Im Leid gereifte Geschenke186
16.9 Noch ein Erleben189
16.10 Sehnsucht nach Befreiung190
16.11 In Würde getragen192
16.12 Ein Gesprächserlebnis192
16.13 Abschlussgedanken193
Literatur194
17 Einfluss kultureller und religiöser Zugänge auf das Altern und Sterben196
17.1 Einleitung196
17.2 Alter197
17.3 Gesundheit und Krankheit im Alter200
17.4 Schmerzbekämpfung201
17.5 Sterben203
17.6 Todesverständnis in den Religionen204
17.7 Kommunikation über den bevorstehenden Tod205
17.8 Therapiezieländerungen206
17.9 Todesverständnis208
17.10 Organtransplantation209
17.11 Conclusio210
Literatur211
18 Moral Distress in der Arbeit mit geriatrischen Patienten213
18.1 Einleitung213
18.2 Zur Definition von Moral Distress213
18.3 Theoretische Einbettung und Forschungsstand215
18.4 Moral Distress im Kontext Geriatrie216
18.5 Moral Distress im Kontext Pflegeheim217
18.6 Ein Blick auf die Interventionsebene219
18.7 Zusammenfassung221
Literatur221
19 Persönliche Betrachtungen eines Spitalsarztes in einem österreichischen Krankenhaus223
19.1 Einleitung223
19.2 Vom Landeskrankenhaus zum Klinikum223
19.3 Zusammenfassung228
Literatur228
20 Psychiatrieethik – Ethik in der Psychiatrie229
20.1 Einleitung229
20.2 Das Recht auf Selbstbestimmung231
20.3 Überprüfung der Selbstbestimmungsfähigkeit232
20.4 Zwangsmaßnahmen im Kontext Psychiatrie233
20.5 Würde234
20.6 Freiheit und Suizid236
20.7 Präventive Ethik im Kontext Psychiatrie238
20.8 Zusammenfassung239
Literatur240
21 Das Thema Sterben und Tod in Dokumenten der Bioethikkommission241
21.1 Einleitung241
21.2 Definition zentraler Begriffe241
21.3 Wesentliche Theoriebezüge244
21.4 Empfehlungen der Bioethikkommission248
21.5 Zusammenfassung250
Literatur251
22 Ethische Aspekte der Altersprolongierung252
22.1 Gibt es einen siebenten Schöpfungstag?252
22.2 Zentrale Fragen der heutigen Medizin253
22.3 Ausblick auf die ethischen Fragen der Zukunft259
Literatur261
23 Social Egg Freezing – Auswirkungen auf die Gesellschaft und der damit verbundenen Sicht des Alters262
23.1 Einleitung262
23.2 Medizinischer Hintergrund263
23.3 Rechtslage266
23.4 Gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen266
23.5 Auswirkungen auf die Gesellschaft267
23.6 Auswirkungen auf das Altern268
23.7 Latest News269
23.8 Zusammenfassung270
Literatur270
24 Schwierige Entscheidungsfindungen an der Schwelle zum Leben272
24.1 Einleitung272
24.2 Zwillingsschwangerschaft und selektiver Fetozid273
24.3 Das »best interest concept« in der täglichen Praxis277
Literatur280
25 Wie intelligent ist künstliche Intelligenz …?282
25.1 Einleitung282
25.2 Definitionen zentraler Begriffe283
25.3 Darstellung wesentlicher Theoriebezüge286
25.4 Zusammenfassung290
Literatur291
26 Forschung an nicht einwilligungsfähigen Menschen293
26.1 Einleitung293
26.2 Allgemeines zur »Forschung an Einwilligungsunfähigen«293
26.3 Betroffene Patientengruppen294
26.4 Dauerhaft nicht einwilligungsfähige Personen295
26.5 Blick und Ziele und Formen der Forschung296
26.6 Schutz des Menschen297
26.7 Schutz des Menschen bei Forschungsprojekten299
26.8 Rechtliche Aspekte299
26.9 Zusammenfassung300
Literatur301
27 Intensivmedizin für alte Patienten – klinischer Kontext und ethische Fragestellungen302
27.1 Einleitung302
27.2 Die Relativität des Altersbegriffes303
27.3 Beeinflusst ein hohes Alter die Prognose eines Intensivpatienten303
27.4 Kriterien für die Aufnahme an die Intensivstation304
27.5 Intensivmedizin und Therapielimitation306
27.6 Die individuelle Situation ist wesentlich307
27.7 Zusammenfassung308
Literatur308
Teil III – Spezifische Kapitel mit Fallbezug310
28 Leitlinien in der Geriatrie aus ethischer Sicht312
28.1 Einleitung312
28.2 Medizinische Leitlinien312
28.3 Der geriatrische Patient313
28.4 Fallvignette317
28.5 Ethische Beratung des Falls319
28.6 Fazit321
Literatur322
29 Die PEG-Sonde bei Patienten mit fortgeschrittener Demenz – macht sie Sinn?323
29.1 Einleitung323
29.2 Zusammenfassung326
Literatur327
30 Ethische Betrachtung der geriatrischen Aus-, Fort- und Weiterbildung329
30.1 Wie geht es weiter mit der Geriatrie?329
30.2 Behandlungsschritte332
30.3 Auflösung des ethischen Dilemmas334
30.4 Zusammenfassung335
Literatur336
31 Ethikkonsile als Entscheidungshilfen337
31.1 Einführung337
31.2 Kasuistik337
31.3 Vorgeschichte337
31.4 Fazit341
Literatur341
32 Ethische Aspekte der Kommunikation mit geriatrischen Patienten342
32.1 Einleitung342
32.2 Die Rolle der Ethik in der Kommunikation343
32.3 Kommunikation mit Menschen mit Demenz als ethische Herausforderung346
32.4 Leistungsverständnis und Teamarbeit348
32.5 Fazit349
Literatur350
33 Demenzdiagnostik und Ethik351
33.1 Einleitende Problembeschreibung351
33.2 Fallbeschreibung 1352
33.3 Behandlungsschritte353
33.4 Fallbeschreibung 2355
33.5 Beschreibung und mögliche Auflösung des ethischen Dilemmas355
33.6 Botschaften357
33.7 Fazit357
Literatur357
34 Übertherapie in der Intensivmedizin – weniger ist manchmal mehr!358
34.1 Einleitende Problembeschreibung358
34.2 Fallbeispiel 1359
34.3 Fallbeispiel 2362
34.4 Übertherapie – ein häufiges Problem »moderner« Medizin363
34.5 Fazit365
Literatur365
35 Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Notfallmedizin367
35.1 Einleitung367
35.2 Wegfall der Indikation368
35.3 (Mutmaßliche) Ablehnung einer medizinischen Therapie371
35.4 Vorausverfügte Abwehr einer lebensverlängernden Therapie im Rettungs- und Notarztdienst – die Rolle der Patientenverfügung373
35.5 Fazit374
Literatur375
36 Therapiezieländerung/Palliative Sedierungstherapie377
36.1 Fallvignette: P., 80-jähriger Patient377
36.2 Therapiezieländerungen381
36.3 ARGE Ethik (ÖGARI)383
36.4 Was umfassen die Therapiezieländerungen?383
36.5 Opioide am Lebensende384
36.6 Zusammenfassung387
36.7 Palliative Sedierungstherapie388
36.8 Empfehlungen zur Begleitung und Betreuung von Menschen am Lebensende und damit verbundenen Fragestellungen389
36.9 Zusammenfassung394
Literatur395
37 Ethische Fragestellungen in der Allgemeinmedizinischen Praxis397
37.1 Einleitung397
37.2 Fallvignette397
37.3 Ethik im Pflegeheim398
37.4 Ethik im Gesundheitssystem399
37.5 Fazit400
Literatur400
38 Placebo, Nocebo und keine Behandlung401
38.1 Einleitung401
38.2 Geschichte402
38.3 Was ist Placebo?403
38.4 Wissenschaftliche Überlegungen zum Placebo-Effekt405
38.5 Nocebo408
38.6 Ethische Überlegungen409
38.7 Zusammenfassung412
Literatur413
39 Ethische Überlegungen und das Management von neuromuskulären Erkrankungen im Alter415
39.1 Einleitung415
39.2 Heimbeatmung417
39.3 Schmerztherapie418
39.4 Genetik418
39.5 Drei Beispiele aus dem Bereich der cpNME419
39.6 Spinale Muskelatrophie (SMA)423
39.7 Morbus Pompe (chronisch progrediente Muskelatrophie)425
39.8 Fazit429
Literatur432
40 Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit im hohen Alter – Fallreflexion435
40.1 Einleitende Problembeschreibung435
40.2 Darstellung des Falls435
40.3 Darstellung der Vorgehensweise436
40.4 Weiterer Verlauf441
40.5 Fazit442
Literatur442
41 Ethische Aspekte der An- und Zugehörigenarbeit in Pflege- und Reha-Einrichtungen444
41.1 Problembeschreibung444
41.2 Darstellung der Fallskizze: Herr Grün und seine Angehörigen445
41.3 Das ethische Dilemma im Fall des Herrn Grün447
41.4 Ethik vom Anderen her448
Literatur451
42 Ethische Entscheidungen am Lebensende – ein interdisziplinärer medizinrechtlicher Dialog452
42.1 Falldarstellung452
42.2 Die rechtliche Dimension457
42.3 Strafrechtliche Komponenten460
42.4 Rechtliche Beurteilung des vorliegenden Sachverhalts461
42.5 Ethische Betrachtungen462
Literatur466
Autorinnen und Autoren468

Weitere E-Books zum Thema: Grundlagen - Nachschlagewerke Medizin

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...