Inhalt | 4 |
Grußwort | 8 |
… nun also auch noch ethisches Lernen in der Erwachsenenbildung … | 12 |
Moraltheoretische, entwicklungspsychologische und andragogisch-konzeptionelle Grundlagen ethischen Lernens | 16 |
1 Wachsender Bedarf nach ethischer Kompetenz | 16 |
2 „Wir sind unser Leben lang moralisch unterwegs.“ | 21 |
3 Zur Vernünftigkeit der Moral – moraltheoretische Vorentscheidungen | 24 |
4 Zum Begriff des „ethischen Lernens“ | 26 |
5 Explizite und implizite ethische Themen | 31 |
6 Vier Schritte zur Gestaltung ethischen Lernens | 33 |
6.1 Entdecken | 35 |
6.2 Initiieren | 38 |
6.3 Begleiten | 39 |
6.4 Abschließen | 47 |
7 Notwendige Kompetenzen von Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildnern zur Förderung ethischen Lernens | 48 |
8 Schlussbemerkung | 51 |
Literatur | 52 |
Ethisches Lernen in der Praxis der Erwachsenenbildung | 58 |
1 Ist die Ethik auch ein Thema in der Erwachsenenbildung? | 59 |
1.1 Bildungseinrichtungen als Unterstützungsinstanz in Wertediskursen? | 60 |
1.2 In Bezug zur Institution: Glaubwürdigkeit des Leitbildes – Werte oder Worte? | 62 |
1.3 Zufriedene Mitarbeiter/-innen | 62 |
1.4 Verantwortung gegenüber den Teilnehmerinnen und Teilnehmern | 63 |
1.5 Ethische Lernprozesse in der Ambivalenz zwischen Trägerinteressen und Professionsverständnis | 63 |
2 Warum sollten ethisch-moralische Fragen in Erwachsenenbildungsveranstaltungendiskutiert werden? | 65 |
3 Das Projekt „Ethisches Lernen in der allgemeinen Erwachsenenbildung“ | 68 |
3.1 Das Konzept | 69 |
3.2 Die Projektstruktur | 70 |
3.3 Die fünf Phasen des Projektes – Abläufe und Prozesse | 73 |
4 Weitere Handlungsfelder | 81 |
4.1 Organisationsentwicklung und Leitbildarbeit | 81 |
4.2 Blick über den Tellerrand: Medieneinsatz in der ethischen Bildung | 81 |
5 Perspektiven | 82 |
Literatur | 83 |
Wie kann ethisches Lernen gefördert werden? | 86 |
1 Der Qualifi zierungsbedarf | 86 |
2 Das Schulungskonzept – Rahmung, Gestaltung und Erträge | 88 |
3 Erkennen – Aufgreifen – Bearbeiten Drei zentrale Schulungsmodule und ihre Wirksamkeit | 98 |
3.1 Wahrnehmen und Abgrenzen | 98 |
3.2 Aufgreifen und Initiieren eines ethischen Lernprozesses | 104 |
3.3 Begleiten und Abschließen | 108 |
Literatur | 112 |
Forschungsergebnisse aus der Erprobung von Konzepten ethischen Lernens | 114 |
1 Methodisches Vorgehen | 114 |
1.1 Ziele: Was sollte untersucht werden? | 114 |
1.2 Methoden: Wie wurde das Problem untersucht? | 118 |
2 Ergebnisse: Was hat die Untersuchung ergeben? | 130 |
2.1 Hohe Teilnehmendenzufriedenheit und ihre Interpretation | 131 |
2.2 Ethische Kompetenz der Teilnehmenden? | 135 |
2.3 Gab es implizite ethische Themen? | 138 |
2.4 Schritte ethischen Lernens | 149 |
2.5 Formen ethischen Lernens | 154 |
2.6 Die Bedeutung von Lernumgebungen | 161 |
2.7 Professionsverständnis und Indoktrinationsverdacht | 167 |
2.8 Projektinterne Unterschiede in den Ethikverständnissen | 172 |
2.9 Effekte der Schulungen | 174 |
Literatur | 180 |
Die Umsetzung des Projektes aus Perspektive der Projektstandorte | 182 |
1 Ein Projekt entwickelt zehn Projektkulturen | 182 |
2 Veranstaltungen und Zielgruppen | 187 |
3 Rückfragen an das institutionelle Selbstverständnis | 190 |
4 Fragen der Professionsethik in der eigenen Arbeit und der mit externen Referentinnen und Referenten | 193 |
4.1 Stößt die Initiierung eines ethischen Lernprozesses an die Grenzen der Professionsethik von Erwachsenenbildner/-innen? | 194 |
5 Stärkung der Sensibilität für ethische Themen | 195 |
6 Effekte des Projektes und der Schulungen1 – Problematisierung der eigenen Arbeitsfelder | 196 |
7 Erfahrungen beim Aufgreifen ethischer Themen in der Veranstaltung – Aspekte für eine gelingende Durchführung | 198 |
8 Fazit | 200 |
Literatur | 202 |
Verfasser/-innen der Abschlussberichte an den Projektstandorten | 204 |
Zum künftigen Umgang mit ethischen Themen in der allgemeinen Erwachsenenbildung | 206 |
Glossar | 213 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 221 |