Sie sind hier
E-Book

Europa in der Karikatur

Deutsche und britische Darstellungen im 20. Jahrhundert

AutorPriska Jones
VerlagCampus Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl323 Seiten
ISBN9783593407593
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis45,99 EUR
Priska Jones untersucht Europadarstellungen in deutschen und britischen Karikaturen der 1920er und 1950er sowie 1980er und 1990er Jahre. Die Karikaturen vermitteln interessante Rückschlüsse darauf, wie Europa jeweils gedacht und bewertet wurde. Im Laufe der Jahrzehnte werden die nationalen Unterschiede in der deutschen und britischen Perspektive, aber auch ein genereller Wandel des jeweiligen Europabewusstseins und europäischen Selbstverständnisses deutlich.

Priska Jones, Dr. phil., ist Projektmitarbeiterin im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland im Zeitgeschichtlichen Forum in Leipzig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Karikaturen in Deutschland und Großbritannien In seiner Autobiographie bemerkte der in Neuseeland geborene britische Karikaturist David Low zum britischen Publikum und zur Situation der britischen Bildsatire in den 1920er Jahren: The English, by all evidence, had much more appreciation of humor than of wit.Wit was rather the diversion of intellectuals, narrowed to more or less obscure or esoteric references and associations. In 1920 there was no radio and Hollywood was young; and the British masses still had not only music, songs, plays, pictures but especially their own local jokes, farce and broad comedy, none of it yet overlaid by streamlined American imports. [. . . ] By the time the world had arrived at 1920, the original ribald rowdy fun of the old masters in this department, Gillray and Rowlandson, had considerably watered down. Leech, Doyle, Tenniel, Sambourne and Partridge had rubbed the rough places off the genuine article, and substituted dignity and grace for strength and power in political caricature. [. . . ] The translation of the art of Caricature from periodical to the daily newspaper had begun in many ways an even more restricting and emasculating change. [. . . ] A world war had just passed, taking, by the feel of things, the old social order with it. It did not require a New Zealander standing on London Bridge to see that much of pre-war inspiration of graphic wit and humor was outdated, overtaken and run down by events. In diesem Zitat treten vor allem drei Aspekte zu Tage: Erstens wird die Karikatur- Tradition der Briten beschrieben, ihre Vorliebe für die sowohl niveauvolle als auch derbe Bildsatire in der Tradition des frühen 19. Jahrhunderts mit James Gillray und Thomas Rowlandson, und nicht so sehr für die zurückhaltende und stilisierte Bildkunst vieler Karikaturisten der viktorianischen Ära. Ein zweiter Aspekt ist die veränderte mediale Situation der Bildsatire mit ihrer Verlagerung von Satiremagazinen wie dem Punch hin zur Publikation in Tageszeitungen. Der Verlust des Publikationsmonopols für Karikaturen von Satiremagazinen ging auch mit strukturellen Veränderungen der Bildsatire einher: In den Tageszeitungen wurden weder ganzseitige Karikaturen abgedruckt, noch hatte der Zeichner eine ganze Woche Zeit für die Produktion der nächsten Karikatur, denn das Medium der Tagespresse zwang den Karikaturisten zur höher frequentierten Produktion. Mit dem Einzug der Bildsatire in die Tagespresse wurde die Karikatur auch zum ersten Mal einem breiteren Publikum zugänglich. Ein dritter Aspekt ist die veränderte externe Lage: Das Ende des Ersten Weltkrieg bewirkte offenbar eine starke Politisierung der Karikatur, die durch ein generelles Bewusstsein für die krisenhaften sozialen Verhältnisse forciert wurde. Damit nahm die Produktion politischer Karikaturen im Verhältnis zu Gesellschaftskarikaturen zu, in denen es vorwiegend um Alltagswitze und Gesellschaftskritik, wie beispielsweise übertriebene Extravaganzen der Mode, ging. Insofern transformierte sich verstärkt nach dem ErstenWeltkrieg in der britischen Tagespresse allmählich das Berufsprofil des Karikaturisten vom Künstler zum ereignisorientierten politischen Zeichner. Mit Karikaturisten wie Vicky, David Low oder Leslie Illingworth trat eine neue Generation britischer Karikaturisten auf, deren Modell der politischen Tageskarikatur oder ?editorial cartoon? bis heute ein etabliertes und maßgebendes Genre geblieben ist. Nachdem Frankreich und Großbritannien im 18. und 19. Jahrhundert durch renommierte Künstler die Szene der Bildsatire bestimmt hatten, galt Deutschland im 20. Jahrhundert als das Land mit den besten Zeichnern und der vielfältigsten satirischen Magazinlandschaft. Während in Großbritannien das konservative Satiremagazin Punch eine gewisse Monopolstellung einnahm, konkurrierten in Deutschland vor allem drei große politische Satiremagazine miteinander. Der 1848 gegründete Kladderadatsch stand dabei eher auf der nationalkonservativen Seite und entwickelte sich in den 1920er Jahren immer radikaler zu einem die nationalsozialistische Propaganda affirmativ unterstützenden Blatt mit unverhohlen antisemitischen Tendenzen. Die Auflage dieses Blattes lag vor dem Ersten Weltkrieg bei 40.000 und baute bis Anfang der 1930er Jahre auf zirka 17.500 Exemplare ab. Der Münchener Simplicissimus entwickelte sich vom bürgerlich-demokratischen Kampfblatt, dessen beliebtestes Opfer in der wilhelminischen Ära der Kaiser gewesen war, in den 1920er Jahren ebenfalls zu einem nationalistischen Organ und ab 1933 schließlich zum »Aushängeschild der neuen Machthaber«. Die Auflage des Simplicissimus lag Ende der 1920er Jahre bei 40.000 und sank seitdem kontinuierlich ab. Als drittes großes Satiremagazin publizierte der Wahre Jacob politische Karikaturen, konzentrierte sich als Organ der Sozialdemokratie auf sozialpolitische Probleme insbesondere der Arbeiterschaft und stand dem aufsteigenden Nationalsozialismus kritisch gegenüber. Die Auflagenzahl des Wahren Jacob lag in den 1920er Jahren bei 80.000, wobei der faktische Leserkreis mit zirka sechs Personen pro Exemplar um ein Vielfaches höher gewesen sein dürfte. Aufgrund der Inflation musste das Magazin sein Erscheinen im Oktober 1923 kurzfristig einstellen, wurde dann aber 1924 unter dem Namen Lachen links wieder aufgenommen und trug ab 1929 wieder den traditionellen Titel Wahrer Jacob. Obwohl das Themenspektrum der politischen Satiremagazine der Weimarer Republik weit gespannt war, blieb doch die innenpolitische Perspektive dominierend und der außenpolitische Blick vor allem auf die nationalen und internationalen Folgen des Ersten Weltkrieges gerichtet. Im Gegensatz zu Großbritannien war die deutsche Karikatur der Satiremagazine vor allem in der Zwischenkriegszeit ein Kampfbild, während die britische Pressekarikatur eher einen politischen Kommentar darstellte. Der Verlagerungsprozess der politischen Karikatur von den Satiremagazinen hin zur Tagespresse, der in Großbritannien verstärkt seit dem Ende des Ersten Weltkrieges eingesetzt hatte, machte sich in Deutschland vor allem nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges bemerkbar. Da sich viele Zeitungen zunächst noch keinen ?Hauskarikaturisten? leisten konnten, schlossen sie Verträge mit anderen Zeitungen und erwarben Publikationsrechte für die Karikaturen eines Zeichners, so dass diese in verschiedenen Zeitungen parallel erschienen. Inzwischen gelten politische Karikaturen als ?Visitenkarte? eines Blattes und haben sich als Grundausstattung der meisten Tageszeitungen etabliert. Insgesamt weisen beide Länder also starke Traditionen der politischen Bildsatire auf, wobei die Hochzeit der klassischen britischen Satire eher im frühen 19. und die der deutschen eher im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert zu verorten ist. Wie schon im oben wiedergegebenen Zitat von David Low deutlich wurde, veränderten nicht nur politische Umbrüche wie die beiden Weltkriege die Bedingungen und Interessen der Bildsatire. Hinzu kam ein medienstruktureller Wandel, weswegen die Bedeutung der Pressekarikatur auch im Verhältnis wachsender Medienkonkurrenz gemessen werden muss. Als Stichprobe wurden dafür acht britische Zeitungen exemplarisch einmal im Juni 1950 und noch einmal im Dezember 1990 hinsichtlich von Text-Bild-Verhältnissen durchgesehen. Die Auswertung ergab, dass die Gestaltung der Zeitungen 1950 noch einen überwiegenden Textanteil aufwies: Vor allem die Qualitätszeitungen druckten nur vereinzelt Fotos, noch wenig graphische Werbung und, wenn überhaupt, einbis zweimal wöchentlich eine politische Karikatur. Die Zeitungen des ?middlemarket? widmeten dem graphischen und bildlichen Material zwar schon 1950 breiten Raum, allerdings nicht in dem omnipräsenten Maße wie im Vergleichsjahr 1990. Ob eine Karikatur die Aufmerksamkeit der Leser gewinnen kann, hängt zumindest auch davon ab, mit wie vielen anderen visuellen Eindrücken sie auf einer Seite konkurrieren muss. Während um 1950 eine politische Karikatur meist noch den einzigen graphischen Eindruck auf einer Seite bildete, musste sie sich 1990 häufig gegen graphischeWerbung, Fotos und Infographiken durchsetzen, ganz zu schweigen von anderen Leitmedien wie Fernsehen und Internet. Insofern kann davon ausgegangen werden, dass politische Karikaturen in den 1950er Jahren ein tendenziell stärkeres visuelles Wirkungspotential entfalteten als 1990. Andererseits kann die generell zunehmende Präsenz von visuellen Medien langfristig dazu geführt haben, dass damit einhergehend auch eine stärkere Medienkompetenz ausgebildet wurde, die insbesondere in der Fähigkeit besteht, Bilder hinsichtlich ihrer abbildenden und symbolischen Qualitäten unterscheiden zu können.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Danksagung8
Einleitung10
Thema und Fragestellung10
Zur Auswahl der Zeiträume und Länder17
Zur Quellengrundlage und zum Problem der Repräsentativität20
Forschungsstand und Begriffsklärung23
Karikaturen in Deutschland und Großbritannien31
Die Karikatur als Quelle: Methodischer Zugriff und die Frage nach der Wirkung von Karikaturen34
Europa-Motive in deutschen und britischen Karikaturen46
Die vielen Gesichter Europas: Ikonographische Personalisierungen49
Der Ur-Mythos: Europa auf dem Stier49
Europa als Frau89
Die Ausnahmen: Europa als Kind und als Mann117
Europa in Bewegung?131
Europa als Boot132
Europa als Wagen und als Zug147
Europa in der Luft156
Die Konturen Europas159
Die Karte Europas159
Die europäische Küste178
Europa als Wegweiser180
Europa als Berg184
Wahrzeichen Europas?188
Europa als Heim: Schloss oder Ruine?190
Exklusion und Hoffnung auf Zutritt193
Lastenverteilung im ›Haus Europa‹198
Europa im Bauprozess201
Europa als Illusion?207
Das offizielle Europa: Buchstaben und Sterne211
Zwischenfazit227
Bildsetting und kulturelle Ebene der Europa-Karikaturen230
Europa-Karikaturen: Konvergenzen und Transfers252
Konvergenzen deutscher und britischer Europa-Karikaturen: Ähnliche Themenschwerpunkte?254
Transfer von Europa-Karikaturen: Von Großbritannien nach Deutschland – und umgekehrt?260
Der Wandel europäischen Selbstverständnisses in Deutschland und Großbritannien im 20. Jahrhundert274
Epoche der Selbstbezogenheit und Exklusion: die 1920er Jahre277
Zwischen Aufbruch und Sabotage: Das Paradox der 1950er Jahre287
Krise und Kritik: die 1980er und 1990er Jahre300
Zwischenfazit309
Ergebnisse312
Die Karikatur als Quelle der Europa-Forschung312
Der deutsch-britische Vergleich314
Darstellung und Bewertung Europas in den Karikaturen315
Abbildungsverzeichnis320
Verzeichnis der Diagramme324

Weitere E-Books zum Thema: Cyberkultur - Internetkultur

Rechnen mit Maschinen

E-Book Rechnen mit Maschinen
Eine Bildgeschichte der Rechentechnik Format: PDF

In diesem umfangreichen, vor fast 40 Jahren erschienenen Werk wurde die Geschichte der Rechentechnik - angefangen vom Abacus der Römer bis zu den programmgesteuerten digitalen Rechenanlagen -…

Rechnen mit Maschinen

E-Book Rechnen mit Maschinen
Eine Bildgeschichte der Rechentechnik Format: PDF

In diesem umfangreichen, vor fast 40 Jahren erschienenen Werk wurde die Geschichte der Rechentechnik - angefangen vom Abacus der Römer bis zu den programmgesteuerten digitalen Rechenanlagen -…

Rechnen mit Maschinen

E-Book Rechnen mit Maschinen
Eine Bildgeschichte der Rechentechnik Format: PDF

In diesem umfangreichen, vor fast 40 Jahren erschienenen Werk wurde die Geschichte der Rechentechnik - angefangen vom Abacus der Römer bis zu den programmgesteuerten digitalen Rechenanlagen -…

Wild Duck

E-Book Wild Duck
Empirische Philosophie der Mensch-Computer-Vernetzung Format: PDF

Wussten Sie, dass Menschen am besten arbeiten, wenn sie Sinn und Herausforderung in ihrer Tätigkeit sehen? Jeder weiß das, aber unsere Erziehungs- und Managementsysteme bauen darauf, dass Lernen,…

Wild Duck

E-Book Wild Duck
Empirische Philosophie der Mensch-Computer-Vernetzung Format: PDF

Wussten Sie, dass Menschen am besten arbeiten, wenn sie Sinn und Herausforderung in ihrer Tätigkeit sehen? Jeder weiß das, aber unsere Erziehungs- und Managementsysteme bauen darauf, dass Lernen,…

Wild Duck

E-Book Wild Duck
Empirische Philosophie der Mensch-Computer-Vernetzung Format: PDF

Wussten Sie, dass Menschen am besten arbeiten, wenn sie Sinn und Herausforderung in ihrer Tätigkeit sehen? Jeder weiß das, aber unsere Erziehungs- und Managementsysteme bauen darauf, dass Lernen,…

Wild Duck

E-Book Wild Duck
Empirische Philosophie der Mensch-Computer-Vernetzung Format: PDF

Wussten Sie, dass Menschen am besten arbeiten, wenn sie Sinn und Herausforderung in ihrer Tätigkeit sehen? Jeder weiß das, aber unsere Erziehungs- und Managementsysteme bauen darauf, dass Lernen,…

Wild Duck

E-Book Wild Duck
Empirische Philosophie der Mensch-Computer-Vernetzung Format: PDF

Wussten Sie, dass Menschen am besten arbeiten, wenn sie Sinn und Herausforderung in ihrer Tätigkeit sehen? Jeder weiß das, aber unsere Erziehungs- und Managementsysteme bauen darauf, dass Lernen,…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...