Sie sind hier
E-Book

Evaluation

Ein systematisches Handbuch

VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl608 Seiten
ISBN9783531914688
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis86,99 EUR
Evaluation als Instrument zur systematischen und transparenten Bewertung von Projekten, Massnahmen, Programmen, Gesetzen und anderen Gegenständen hat in den letzten zwei Dekaden in Kontinentaleuropa stark an Bedeutung gewonnen. Evaluationstätigkeiten werden auf der Angebots- und Nachfrageseite professionalisiert. Die Gründung entsprechender Fachgesellschaften, die Schaffung spezifischer Aus- und Weiterbildungsangebote und die Etablierung fachlicher Standards belegen dies. Dieser Sammelband spiegelt Entwicklungsstand und Leistungsprofil der Evaluation in Deutschland, Österreich und der Schweiz wider. Namhafte, mit der jeweiligen Landessituation vertraute Autorinnen und Autoren leisten Beiträge zu zehn Themenfeldern: Agrarpolitik, Arbeitsmarktpolitik, Bildung, Energie- und Umweltpolitik, Entwicklungszusammenarbeit, Forschung und Technologie, Gesundheit, institutionelle Politik, Raumentwicklungspolitik und Soziale Arbeit. Ländervergleichende Beiträge arbeiten Gemeinsamkeiten und Unterschiede themenspezifisch heraus. Ergänzt werden diese vierzig Beiträge um Querschnittsbeiträge zur Institutionalisierung und zur Nutzung von Evaluation in den drei Ländern. 'Expansion, Vielfalt und Divergenz der Evaluation' lautet die Quintessenz des übergreifenden Themenvergleichs im abschliessenden Beitrag.


PD Dr. Thomas Widmer, Politikwissenschaftler an der Universität Zürich.
Dr. Wolfgang Beywl, Sozialwissenschaftler an der Universität Bern.
Prof. Carlo Fabian, Sozialpsychologe an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Basel.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Vorwort10
Evaluation in Expansion: Ausgangslage für den intersektoralen Dreiländer- Vergleich12
1 Evaluation – Inflation eines Wortes oder Expansion einer wissenschaftlichen Praxis?12
2 Zur Abgrenzung und Abdeckung des Gegenstandbereiches dieses Buches15
3 Aufbau des Buches und Gliederungssystematik der Teilkapitel19
4 Anliegen dieses Buches – und Dank22
Institutionelle Einbettung der Evaluationsfunktion23
Institutionelle Einbettung der Evaluationsfunktion in Politik und Verwaltung in Deutschland24
1 Organisatorische und rechtliche Institutionalisierung der Evaluationsfunktion24
2 Gesetzesfolgenabschätzung (GFA): Verfahren und Institutionalisierung28
3 Standardkosten-Modell (SKM)32
4 Resümee35
Institutionelle Dimensionen von Evaluierung in Österreich37
1 Rechtliche Rahmenbedingungen37
2 Evaluierungsfunktion in drei ausgewählten Materien41
3 Evaluierungsfunktion, Akteurskonstellationen und Institutionalisierungsformen43
4 Abschließende Beobachtungen47
Die institutionelle Einbettung der Evaluationsfunktion in der Schweiz49
1 Einleitung49
2 Begriffliche Klärungen49
3 Zum Stand der Institutionalisierung der Gesetzesevaluation auf Bundesebene52
4 Zum Stand der Institutionalisierung der Gesetzesevaluation auf Kantonsebene56
5 Wie sieht die Praxis aus?57
6 Schweizerische Besonderheiten58
7 Begünstigende Entwicklungsfaktoren59
8 Schlussbemerkungen60
Die institutionelle Einbettung der Evaluationsfunktion: Deutschland, Österreich und die Schweiz im Vergleich61
1 Einleitung61
2 Die institutionelle Einbettung im Ländervergleich62
3 Schlussbemerkungen66
Agrarpolitik69
Evaluation in der Agrarpolitik in Deutschland70
1 Einleitung70
2 Agrarpolitik in Deutschland: Handlungsfelder und Kompetenzverteilung70
3 Evaluationen im Themenfeld Agrarpolitik aufgrund von nationalen Vorgaben72
4 Evaluation des Themenfeldes Agrarpolitik aufgrund von EU- Vorgaben74
5 Von der Nutzung der Evaluation ländlicher Entwicklungspolitik79
Evaluation in der österreichischen Agrarpolitik82
1 Kontext der Evaluationen82
2 Wer macht und wer evaluiert die Agrarpolitik in Österreich?85
3 Was und wie wird evaluiert?87
4 Zusammenfassung92
Schweizer Agrarpolitik: Stand der Evaluation94
1 Zuständigkeiten, Entscheidfindung und Akteure in der Schweizer Agrarpolitik94
2 Die Schweizer Agrarpolitik im Umbruch94
3 Evaluationstätigkeit des Bundes: Drei Evaluationswellen seit 199497
4 Evaluationstätigkeit anderer Akteure102
5 Stand der Evaluation beim Bund und Ausblick103
Evaluation von Agrarpolitik im Ländervergleich104
1 Agrarpolitik104
2 Grundlagen der Evaluation105
3 Evaluationsakteure106
4 Evaluationen107
5 Fazit107
Arbeitsmarktpolitik109
Evaluation in der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland110
1 Kontext der Evaluationstätigkeit110
2 Überblick über Evaluationsaktivitäten114
3 Verbindungen zu anderen Evaluationsfeldern und internationale Entwicklungen119
4 Stand der Evaluation und Bilanzierung119
Evaluation von arbeitsmarktpolitischen Programmen und Maßnahmen in Österreich122
1 Hintergrund122
2 Veränderungen in den 1990er Jahren123
3 Veränderter Stellenwert von Evaluation126
4 Institutionalisierung/Professionalisierung127
5 Bilanzierung128
Evaluation der Arbeitsmarktpolitik in der Schweiz130
1 Kontexte und Inhalte der Evaluationen im Bereich der Arbeitsmarktpolitik130
2 Verbindungen zu anderen Evaluationsfeldern und zum internationalen Kontext137
3 Stand der Evaluationen im Bereich der Arbeitsmarktpolitik137
4 Fazit139
Ländervergleich – Evaluation Arbeitsmarktpolitik141
1 Rahmenbedingungen für die Evaluierung der Arbeitsmarktpolitiken141
2 Trends der Evaluation der Arbeitsmarktpolitiken143
3 Fazit146
Bildung147
Evaluation im Bildungsbereich Schule in Deutschland148
1 Kontext der Evaluationstätigkeit148
2 Evaluationsaktivitäten149
3 Aktueller Stand der Evaluation und Bilanzierung152
Evaluation an deutschen Hochschulen – Entwicklung, Stand und Perspektiven154
1 Vorbemerkung154
2 Evaluationsverständnis und -verfahren155
3 Evaluationseinrichtungen157
4 Perspektiven der Hochschulevaluation in Deutschland158
5 Zusammenfassung160
Österreich: Evaluation im Bereich der Schule161
1 Kontext161
2 Evaluationsaktivitäten162
3 Aktueller Stand und Bilanz165
Evaluation im österreichischen Hochschulsystem168
1 Das österreichische Hochschulsystem168
2 Evaluationsaktivitäten169
3 Verbindungen mit anderen Evaluationsfeldern und internationale Entwicklungen171
4 Stand der Evaluation172
5 Bilanz172
Evaluation im Bildungsbereich in der Schweiz173
1 Einleitung173
2 Evaluationsaktivitäten auf den Bildungsstufen173
3 Evaluation des Gesamtsystems Bildung und internationale Vergleiche181
4 Bilanz und Ausblick182
Evaluation im Bildungsbereich: Ein Ländervergleich zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz184
1 Einleitung184
2 Wie ist die historische Entwicklung der Evaluation im Bildungsbereich und in welche aktuellen Aktivitäten mündet sie?184
3 Wie ist Evaluation im Bildungsbereich heute institutionell verankert?186
4 Wohin geht die Evaluationsreise im Bildungsbereich?187
Energie- und Umweltpolitik191
Umweltevaluation in Deutschland – Entwicklungstrends mit Fokus auf dem Energiesektor192
1 Einleitung192
2 Kontext193
3 Evaluationsaktivitäten am Beispiel der Energiepolitik196
4 Verbindung mit anderen Evaluationsfeldern: Die betriebliche Ebene als Beispiel197
5 Entwicklung und Bilanzierung199
6 Schlussfolgerungen200
Evaluation im Themenfeld Energie und Umwelt – Länderstudie Österreich202
1 Die österreichische Umwelt- und Energiepolitik als Kontext von Evaluationen202
2 Evaluationen im Themenfeld Umwelt und Energie in Österreich204
3 Die Entwicklung seit dem Jahr 2000209
4 Verbindungen zu anderen Evaluationsfeldern und zu internationalen Entwicklungen210
5 Bilanzierung des bisher Erreichten211
6 Die analysierten Evaluationsberichte212
Energie und Umwelt: Stand der Evaluationstätigkeiten in der Schweiz215
1 Kontext der Evaluationstätigkeiten215
2 Evaluationsaktivitäten217
3 Verbindungen mit anderen Evaluationsfeldern und internationale Entwicklungen222
4 Stand der Evaluation222
5 Bilanzierung223
Ländervergleich Energie und Umwelt225
1 Einleitung225
2 Kontext der Evaluationstätigkeit225
3 Evaluationstätigkeiten226
4 Stand der Evaluation228
5 Bilanz und Ausblick229
Entwicklungszusammenarbeit231
Evaluierung in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit232
1 Rahmenbedingungen232
2 Evaluationsaktivitäten233
3 Verbindungen mit anderen Politikfeldern und Internationale Entwicklungen237
4 Die wichtigsten Veränderungen der Evaluierung der deutschen Entwicklungszusammenarbeit239
5 Bilanzierung und Ausblick240
Evaluierung in der Österreichischen Ost- und Entwicklungszusammenarbeit242
1 Einführung242
2 Evaluierung in der OEZA244
3 Ausblick und Herausforderungen247
Evaluation in der schweizerischen Entwicklungszusammenarbeit250
1 Die Akteure und Kontextveränderungen250
2 Der Umfang der Evaluationsaktivitäten in der Schweizerischen EZA252
3 Verbindungen mit anderen Politikfeldern in der Schweiz und internationalen Entwicklungen254
4 Die wichtigsten Veränderungen in der Evaluationspraxis seit 2000255
5 Bilanz und Schlussfolgerungen259
Ländervergleich: Evaluierung in der Entwicklungszusammenarbeit260
1 Struktur und Ausrichtung der Entwicklungszusammenarbeit260
2 Internationale Entwicklungen im Bereich EZ-Evaluationen260
3 EZ-Evaluation in den Ländern Deutschland, Österreich und Schweiz262
4 Schlussfolgerungen und Herausforderungen265
Forschung und Technologie267
Evaluation von Forschungs- und Innovationspolitik in Deutschland – Stand und Perspektiven268
1 Kontext der Evaluationstätigkeit268
2 Evaluationsaktivitäten270
3 Verbindungen mit anderen Evaluationsfeldern und internationalen Entwicklungen277
4 Stand und Perspektive der Evaluation277
Evaluation von Forschungs- und Technologiepolitik in Österreich280
1 FTI-Politik: Kontexte und Ratio280
2 Die Situation in Österreich281
3 Bilanz288
Evaluation von Forschung und Technologie in der Schweiz290
1 Kontext290
2 Aktivitäten293
3 Stand und Perspektiven296
Evaluation in den Bereichen Forschung, Technologie und Innovation in Deutschland, Österreich und der Schweiz298
1 Ausgangslagen298
2 Evaluationspraxen299
3 Resümee des Vergleichs der drei Länder301
4 Aktuelle Trends und Herausforderungen301
Gesundheit304
Evaluation im Bereich Gesundheit – Beispiel Deutschland305
1 Einleitung: Zum Kontext von Evaluation im Gesundheitsbereich305
2 Zur Begriffsbestimmung von Gesundheit306
3 Die verschiedenen Felder im Gesundheitsbereich306
4 Schlussfolgerungen313
Evaluation im österreichischen Gesundheitswesen – ein Überblick315
1 Vorbemerkung315
2 Gliederung315
3 Strukturen im österreichischen Gesundheitswesen316
4 Qualitätsmanagement im Bereich der Krankenanstalten317
5 Evaluation im niedergelassenen Bereich322
6 Evaluationskultur323
7 Zusammenfassung und Ausblick324
Evaluation im Gesundheitsbereich: Schweiz325
1 Begriffs-Umschreibungen: Evaluation – Gesundheit – Krankheit325
2 Ziele von Evaluation326
3 Rahmenbedingungen327
4 Anwendungsfelder330
5 Methodik333
6 Evaluations-Netzwerke334
7 Stellenwert der Evaluation im Gesundheitsbereich335
Mehr Hetero- als Homogenität. Zum Stand der Evaluation im Bereich Gesundheit in Deutschland, Österreich und der Schweiz337
1 Einleitung337
2 Evaluationskultur337
3 Evaluationsgegenstand338
4 Stand der Evaluation339
5 Fazit und Ausblick340
Institutionelle Politik342
Die Evaluation institutioneller Politik in der Schweiz343
1 Einführung und Begrifflichkeit343
2 Die Evaluation von Institutionenpolitik344
3 Die Evaluation von politischen Institutionen349
4 Ausblick352
Die Evaluation von Institutionenpolitik in Deutschland: Verwaltungsmodernisierung und Wirkungsanalyse im föderalen System353
1 Einleitung353
2 Evaluation von Verwaltungs(reform)politik: konzeptionelle, methodische und institutionelle „ Fallstricke“354
3 Evaluation der Verwaltungsmodernisierung in Deutschland355
4 Evaluation institutioneller Politik im föderalen System: Erklärungsversuche zur Ebenen- Varianz361
5 Fazit und Ausblick362
Evaluation institutioneller Politik in Österreich363
1 Politisch-institutionelle Einflussfaktoren363
2 Evaluation und Verwaltungsmodernisierung in Bund, Ländern und Gemeinden365
3 Ansätze für ein „government” mit Evaluation372
Evaluation institutioneller Politik in der Schweiz, Deutschland und Österreich im Vergleich374
1 Inhalt und Evaluation institutioneller Politik im Dreiländervergleich374
2 Der Einfluss unterschiedlicher Föderalismusmodelle auf Verwaltungsreformen und deren Evaluation376
3 Unterschiede im Stand der Evaluation institutioneller Politik: Notwendigkeit oder Zufall?378
Raumentwicklungspolitik382
Evaluierung von Raumentwicklungspolitik in Deutschland383
1 Begriffsverständnis383
2 Nationale Besonderheiten – zur Struktur des Politikfeldes Raumentwicklungspolitik in Deutschland384
3 Evaluierung von „Raumentwicklungspolitik“ – Rahmenbedingungen386
4 Evaluierung in der Raumplanungspolitik387
5 Evaluierung in der Regionalpolitik388
6 Evaluationssetting und Evaluationscommunities390
7 Fazit: Stand der Evaluationskultur391
Evaluation von Raumentwicklungspolitik in Österreich393
1 Struktur des Politikfeldes „Raumentwicklungspolitik“ in Österreich393
2 Evaluation von „Raumentwicklungspolitik“394
3 Beteiligte, Evaluierungsdesigns und -methoden397
4 Good Practice und Einbindung in internationale Diskurse398
5 Stand der Evaluationskultur und Ausblick401
Evaluation von Raumentwicklung, Regional- & Strukturpolitik in der Schweiz402
1 Zur Struktur des Politikfeldes „Raumentwicklungspolitik“ in der Schweiz402
2 Evaluationsbezogener Kontext – Rechtlicher Rahmen und Zuständigkeiten404
3 Überblick über vorliegende Evaluationen der Raumentwicklung, Regional- und Strukturpolitik405
4 Good practice und Einbindung in internationale Diskurse409
5 Stand der Evaluation410
6 Bilanz411
Die Evaluation räumlicher Entwicklung im Vergleich der drei Länder413
1 Kontext413
2 Die Evaluation von Raumplanung und Raumentwicklungspolitiken414
3 Die Evaluation der Regionalpolitiken414
4 Schluss418
Soziale Arbeit419
Evaluation in der Sozialen Arbeit in Deutschland. Entwicklungslinien und Besonderheiten der Evaluationsdebatte am Beispiel der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe420
1 Einleitung420
2 Strukturen und Besonderheiten der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe in Deutschland421
3 Die Anfänge der Evaluationsdebatte in der Reformära422
4 Neue Steuerung, Qualitätsentwicklung und Selbstevaluation – die 1990er Jahre424
5 Aktueller Stand und Trends der letzten Jahre425
6 Anmerkungen zu Perspektiven und Herausforderungen427
Evaluation in der Sozialarbeit in Österreich – auf dem Weg zu einem neuen Verständnis und aktiver Auseinandersetzung429
1 Kontextuelle Dimensionen für Evaluationen in der Sozialarbeit in Österreich429
2 Evaluationsaktivitäten in Fachpraxis und Sozialforschung430
3 Stand der Evaluation von Sozialarbeit in Diskurs und Projekten432
4 Verbindungen mit anderen Evaluationsfeldern und internationalen Entwicklungen434
5 Wird die Sozialarbeit zugänglicher und aktiver für Evaluationen?435
Evaluationen in der Sozialen Arbeit in der Schweiz: Eine Einschätzung der Situation aus professionsorientierter Sicht437
1 Einführende Bemerkungen und Evaluationskontexte437
2 Darstellung der Evaluationsaktivitäten438
3 Stand der Evaluationen: Eine Einschätzung aus professionsorientierter Sicht440
4 Fazit445
Evaluation in der Sozialen Arbeit im Ländervergleich448
1 Institutionalisierung und Professionalisierung der Evaluation448
2 Rechtliche Verankerung und Föderalismus451
3 Lernen in vergleichender Perspektive452
Nutzung der Evaluationsfunktion454
Zur Nutzung der Evaluationsfunktion: Partielle Bestandsaufnahme und Pilotstudie in österreichischen und deutschen Bundesministerien455
1 Partielle Bestandsaufnahme zur Nutzung der Evaluationsfunktion456
2 Pilotstudie zur Nutzung der Evaluationsfunktion an Österreichischen und Deutschen Bundesministerien460
3 Resümee und Ausblick462
Evaluationen in der Schweiz: Verbreitung und Verwendung464
1 Verbreitung von Evaluationen465
2 Verwendung von Evaluationen470
3 Nutzung durch die Politik473
4 Schluss475
Nutzung der Evaluationsfunktion im Vergleich476
1 Einleitung476
2 Was ist eine Evaluation? – Die Sicht der Praxis477
3 Die Vielschichtigkeit der Nutzung der Evaluationsfunktion478
4 Unterstützende und hemmende Strukturen und Prozesse481
5 Fazit483
Sektorale und nationale Trends484
Divergente Entwicklungspfade der Evaluation485
Beobachtungen, Thesen und Perspektiven einer feldabhängigen und ungleichzeitigen Professionalisierung in Deutschland, Österreich und der Schweiz485
1 Einleitung485
2 Themen- und länderspezifische Formen der Professionalisierung487
3 Dichte, Portionierung und Distribution von Evaluation492
4 Schluss503
Herausgeber504
Autorinnen und Autoren505
Personenverzeichnis509
Sachverzeichnis523
Literatur549

Weitere E-Books zum Thema: Kommunikation - Social Network

Duden

E-Book Duden
Reden gut und richtig halten Format: PDF

Ratgeber für wirkungsvolles und modernes RedenEin übersichtlicher und anwendungsorientierter Ratgeber für wirkungsvolles und modernes Reden im öffentlichen, beruflichen und privaten Bereich. Mit…

Konfliktmanagement

E-Book Konfliktmanagement
Format: PDF

Konflikte gehören zum Leben und entscheiden über Erfolg oder Scheitern. Wenn Sie Konflik-te erfassen, entschärfen und lösen können, gehören Sie zu den Gewinnern! Dieses…

Konfliktmanagement

E-Book Konfliktmanagement
Format: PDF

Konflikte gehören zum Leben und entscheiden über Erfolg oder Scheitern. Wenn Sie Konflik-te erfassen, entschärfen und lösen können, gehören Sie zu den Gewinnern! Dieses…

Duden

E-Book Duden
Das Wörterbuch der Abkürzungen Format: PDF

Wie löst man ASU, DAX oder NABU auf? Wofür steht Bq oder V.S.O.P.? Welche Wörter verbergen sich hinter k. oder ö.b.? Dieses Wörterbuch enthält rund 38 000 nationale und internationale Abkürzungen aus…

Die Kunst zu überzeugen

E-Book Die Kunst zu überzeugen
Faire und unfaire Dialektik Format: PDF

Der gut strukturierte Aufbau hilft die eigenen Fähigkeiten kritisch zu überprüfen. Der Autor zeigt, wie rationale Argumente oder die Persönlichkeit optimal in der Gesprächsführung eingesetzt werden…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...