Sie sind hier
E-Book

Evaluation von BPM-Tools unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes im IT-Servicemanagement

AutorStefan Hassmann
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl170 Seiten
ISBN9783638729765
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1.0, Universität Duisburg-Essen (Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik), 96 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: BPM-Tool-Hersteller werben mit Funktionalitäten, die die Erfüllung von ITSM-Aufgaben versprechen. So werden beispielsweise Referenzmodelle für Prozesse des ITSMs angeboten. Dadurch soll die Einführung von ITSM-Prozessen erleichtert werden. Des Weiteren existieren Tool-Hersteller, die mit der Unterstützung der Durchführung von Prozessen des Service Supports und des Service Delivery, das taktische Aufgaben beinhaltet, werben. Es bleibt jedoch unklar, inwieweit diese Tools tatsächlich einen Nutzen im Einsatzgebiet des ITSMs stiften, da keine herstellerunabhängige Literatur existiert, die Stärken und Schwächen von BPM-Werkzeugen im ITSM-Kontext herausstellt. Die Beantwortung dieser Fragestellung stellt das Kernziel dieser Arbeit dar. Dazu sind mit ITSM und BPM zwei unterschiedliche Managementkonzepte zu berücksichtigen, die zu Beginn der Arbeit vorgestellt werden. Es wird sich zeigen, dass die Unterstützung der BPM-Phasen durch diese Tools sowohl auf der Geschäftsebene als auch auf der IT-Ebene ein Indikator für die Qualität von BPM-Werkzeugen ist. Deshalb wird zusätzlich das Ziel der Beurteilung der Unterstützung der BPM-Phasen durch entsprechende Softwaretools ausgegeben. Zur Lösung der aufgestellten Fragestellungen wird eine Evaluation von drei BPMTools, die stellvertretend für Werkzeuge in diesem Bereich ausgewählt wurden, durchgeführt. Diese Tools sind zum einen im deutschsprachigen Raum weit verbreitet und besitzen laut Herstellerangaben zum anderen das Potenzial zur Unterstützung von ITSM-Aufgaben. Die Evaluation erfolgt durch die Bewertung der Tools mit Hilfe eines Kriterienkatalogs. Die Anwendung des Kriterienkatalogs geschieht, in dem die Tools 'Aris', 'Adonis/Adoit' und 'Bonapart' evaluiert werden. Die Vergabe von Bewertungspunkten zu jedem Kriterium ermöglicht im Anschluss die Ermittlung eines Gesamtergebnisses durch die Anwendung der Nutzwertanalyse. An dieser Stelle wird kumuliert dargestellt, welches Tool die aufgestellten Kriterien insgesamt am besten erfüllt. Schließlich werden die Ergebnisse der Evaluation detailliert ausgewertet, um einen Vergleich über die Stärken und Schwächen der Tools jeweils im BPM- und ITSM-Bereich zu gestatten. Ebenso können so Rückschlüsse über die generelle Eignung von BPM-Tools im Einsatzgebiet des ITSMs gezogen werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3 BPM-Werkzeuge


 

Um die Einführung und Durchführung von ITSM zu unterstützen, empfiehlt sich in größeren IT-Abteilungen der Einsatz von Software-Tools, mit denen die zwangsläufig hohe Komplexität bewältigt werden kann (vgl. [BHJL00], S. 245). Im Umfeld des ITSMs unterscheidet Huppertz - neben speziellen ITSM-Tools - CRM-Tools, System-Management-Tools und Prozessmanagement-Tools (vgl. [Hupp06], S. 93). Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Betrachtung von Prozessmanagement-Tools (BPM-Tools). Dieses Kapitel stellt zunächst das theoretische Konzept des BPMs vor (Kapitel 3.1 und 3.2), um im Anschluss genauer auf das Potenzial von BPM-Tools in allgemeiner- und ITSM-spezifischer-Hinsicht eingehen zu können (Kapitel 3.3, 3.4 und 3.5).

 

3.1 Grundlagen und Ziele des BPM-Ansatzes


 

Nach der Erläuterung des Begriffs „Geschäftsprozess“ werden in diesem Kapitel frühere Ansätze des BPMs vorgestellt. Anschließend erfolgt eine Darstellung der heutigen Ziele von BPM und der aktuellen Bedeutung dieses Konzepts für die Praxis.

 

3.1.1 Geschäftsprozesse: Kern- und Sekundärprozesse


 

Funktionale Organisationsstrukturen - in der Praxis weit verbreitet - gliedern Unternehmen nach Verrichtungen bzw. Funktionen (vgl. [Schr03], S. 129). Eine Funktionsorientierung verursacht im Unternehmen eine hohe Anzahl von Schnittstellen zwischen den funktionalen Bereichen. Schnittstellen stellen Brüche dar und „verursachen Koordinations- und Kontrollaufwand, erzeugen Missverständnisse und Fehler, verzögern Entscheidungen, verbrauchen Zeit, erschweren die Kommunikation, führen zu Informationsverlusten und mindern insgesamt die Ergebnisqualität sowie die Produktivität“(vgl. [ScSe04] S. 53). Der Fokus liegt auf der Ausführung von Teilaktivitäten, die das Endergebnis für den Kunden außer Acht lassen. Gadatsch spricht in diesem Zusammenhang von „Abteilungs-Silos“: Direkte Kommunikation zwischen den Abteilungen findet dabei nicht statt (vgl. [Gada03], S. 6).

 

Die Orientierung an durchgehenden Geschäftsprozessen kann eine Lösung für die Probleme, die die Funktionsorientierung verursacht, darstellen. Schmelzer definiert Geschäftsprozesse als „funktionsüberschreitende Verkettungen wertschöpfender Aktivitäten, die von Kunden erwartete Leistungen erzeugen und deren Ergebnisse strategische Bedeutung für das Unternehmen haben […]“(vgl. [ScSe04], S. 56). In einem Geschäftsprozess sind die Aktivitäten ferner per Definition abteilungsübergreifend, zusammenhängend und kundenorientiert.

 

Für die Typisierung von Geschäftsprozessen gibt es verschiedene Ansätze. An dieser Stelle wird die Einteilung von Geschäftsprozessen nach primären und sekundären Prozessen im Sinne von Schmelzer und Sesselmann (vgl. [ScSe04], S. 55ff) sowie Becker et al. (vgl. [BKR00], S. 4ff) verwendet. Primärprozesse tragen direkt zur Wertschöpfung bei und enden beim externen Kunden, der Sach- oder Dienstleistungen in Anspruch nimmt. Beispiele sind Vertriebsprozesse, Produktionsplanungsprozesse und Serviceprozesse. Die genannten Prozesse benötigen zur erfolgreichen Abwicklung unterstützende Prozesse (Sekundärprozesse), die keinen Kontakt zu externen Kunden haben, sondern Leistungen für interne Zwecke erbringen. Sekundärprozesse oder „Supportprozesse“ können z.B. IT-Prozesse, Personalmanagementprozesse oder Controlling-Prozesse sein (vgl. [ScSe04], S. 55ff).

 

3.1.2 Frühere Ansätze


 

Schon in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde die Bedeutung von Prozessen in der Organisationsgestaltung von Unternehmen erkannt (vgl. [Körm95], S. 259; [Meis01]; [Nord31]). Eine bessere Übersicht über die betrieblichen Abläufe und eine einfachere Umsetzung einer Flussorientierung in der Organisation wurden damals als Ziele herausgestellt. Ca. 40 Jahre später greift Kosiol den Prozessgedanken wieder auf und stellt einen Ansatz vor, bei dem aus den Unternehmenszielen Aufgaben abgeleitet werden, die Abteilungen und Stellen zugeordnet werden. Diese bilden die Basis für weitere Zerlegungen, die Arbeitsgänge zum Ergebnis haben und konkreten Aufgabenträgern zugeordnet werden (vgl. [Kosi76]).

 

Die von Kosiol vorgestellte „Top-Down“ Vorgehensweise zur Definition von Prozessen hatte sich jedoch in der Praxis nicht etabliert. Einen entgegengesetzten Ansatz für Prozessmanagement stellte 1983 Gaitanides vor. Hier sollten „Buttom-Up“ Teilprozesse verändert werden, um in bestimmten Unternehmensbereichen Verbesserungen zu erzielen (vgl. [Körm95], S. 259; [Gait83]).

 

Gleichzeitig wurde der Prozessgedanke auch immer stärker in Konzepten des Qualitätsmanagements in den Vordergrund gestellt. Konzepte bzw. Standards wie „Total Quality Management“[22] (TQM) oder „ISO 9000“[23] sind ein Beispiel dafür (vgl. [Benn01] S. 4)

 

Anfang der 90er Jahre setzte sich mit „Business Process Reengineering“ (BPR) ein neuer Ansatz durch, der auf Hammer und Champy zurückgeht (vgl. [Gada03], S. 4]). Es wurde erkannt, dass sich die betrieblichen Funktionsbereiche zunehmend zu autonomen Einheiten entwickelten. Für jeden Bereich gab es spezialisierte Anwendungssysteme („Silo Applikationen“) (vgl. [Strn06]). Der Aufwand für die Entwicklung von Schnittstellen auf technischer und fachlicher Ebene stieg. Eine Lösung des Problems sollte der Fokus auf Prozesse sein.

 

Das Ziel von BPR ist dabei eine „radikale“ Neukonzeption von Kernprozessen in Unternehmen. Es werden zunächst bestehende, wertschöpfende Prozesse analysiert. Anschließend erfolgt jedoch keine Verbesserung von Prozessen, die Schwachstellen beinhalten, sondern eine komplette Neuentwicklung dieser Abläufe. Im Zuge der Etablierung dieser neuen Prozesse wird keine Rücksicht auf vorhandene Ressourcen im Unternehmen genommen. „Die Erblast jahrzehntelanger ‚Elektrifizierung der Abläufe’“(vgl. [GSVR94], S. 4) wird eliminiert. In [Hamm94], S. 48 werden die Änderungen für Unternehmen mit den Wörtern „radikal“, „dramatisch“ und „fundamental“ beschrieben. Am Ende stehen idealerweise Veränderungen, die signifikante Verbesserungen der Dimensionen Qualität, Kosten, Zeit, Services und Kundennutzen mit sich bringen.

 

3.1.3 BPM heute - Grundlagen und Ziele


 

BPR-Projekte haben die Unternehmen zwar auf eine prozessorientierte Sicht gelenkt, jedoch hat sich gezeigt, dass die „Radikalität“ des Ansatzes von BPR in Unternehmen auf große Widerstände gestoßen ist. Dies war ein Grund, warum BPR-Projekte oft gescheitert sind (vgl. [ScSe04], S. 252-254). Ein ebenso großer Nachteil des BPR, in [Salk03], S. 18 als „second wave of BPM“ bezeichnet, bestand darin, dass die Implementierung neuer Prozesse weitestgehend nur einzeln per Hand geschehen konnte. Neue Prozesse wurden meist in ERP-Systemen[24] oder in anderen Standardapplikationen realisiert, die Prozesse durch internen Programmcode abbildeten. Dadurch war es kaum möglich, erneute Änderungen an Prozessen vorzunehmen, ohne aufwendig Software zu entwickeln oder anzupassen. (vgl. [Low03], S. 73).

 

Heutzutage gibt es viele Entwicklungen, die den Wettbewerbsdruck auf Unternehmen gesteigert haben und weiter steigern werden (vgl. [Mise06], S. 12). Beispielsweise werden durch Globalisierung, technischen Fortschritt und wechselnde Kundenwünsche Unternehmen immer stärker gefordert, schnell und flexibel auf Veränderungen zu reagieren. Somit ist gerade die Flexibilität, durch Anpassung von Produkten und Prozessen schnellstmöglich auf Veränderungen von Kundenwünschen, Technologien und Märkte einzugehen, heute entscheidend (vgl. [ScSe04], S. 2).

 

BPM in der heutigen Form („the third wave“, vgl. [Salk03]) ist ein Ansatz, der den dazu notwendigen Wandel für alle Ebenen eines Unternehmens unterstützt. Es ist eine Grundlage, flexibel auf neue Rahmenbedingungen (Kundenwünsche, regulatorische Vorschriften etc.) einzugehen und Veränderungen im Unternehmen zu bewirken (vgl. [ScSe04], S. 2; [Mise06], S. 12). Die Vision von BPM, die in [Low03] und [Salk03] beschrieben wird, geht so weit, dass neue Prozessdefinitionen direkt vollautomatisch von Process-Engines ausgeführt werden können (vgl. [Strn06], S. 2). Die Folge wären erhebliche Zeit- und Kosteneinsparungen bei der Umsetzung von neuen Anforderungen. Eine Softwareentwicklung oder der Einsatz von Standard-Unter-nehmenssoftware wäre hinfällig. In [ScAE05], S. 11 wird beschrieben, wie mit Hilfe der „Service Oriented Architecture“[25] (SOA) im Kontext des BPMs eine höhere Flexibilität erreicht werden kann.

 

Neben den genannten Einflüssen von außen gibt es nach wie vor Herausforderungen innerhalb von Unternehmen, die auf Problemen in der Effektivität und Effizienz basieren. Ein Mangel an Effektivität kann sich beispielsweise durch wenig kundengerechte Produkte äußern. Effizienz-Defizite entstehen durch Prozesse, die viel Zeit in Anspruch nehmen, hohe Kosten verursachen und/oder zu qualitativ schlechten Ergebnissen führen.

 

BPM...

Weitere E-Books zum Thema: Informatik - Algorithmen - Softwaresysteme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...