Sie sind hier
E-Book

Evidenzbasierte Medizin in Anästhesie und Intensivmedizin

AutorR. Kuhlen, R. Rossaint
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl337 Seiten
ISBN9783540299462
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR

Welche Studienergebnisse entsprechen der besten wissenschaftlichen Evidenz? Erfahrene Herausgeber und Autoren stellen hier aktuelle Studienergebnisse nach EBM-Kriterien zusammen. Bereits nach kurzer Zeit in 2., komplett aktualisierter Auflage, systematisch gegliedert nach den Bereichen Anästhesie und Intensivmedizin. Um viele praxisrelevante Themen erweitert u.a.: der kardiale Risikopatient, Transfusions-und Gerinnungsmanagement, Analgosedierung und Blutzuckermanagement auf der Intensivstation. Ein Werk, das ärztliche Entscheidungen auf eine wissenschaftliche Basis stellt und aktuelle Studienergebnisse in den Klinikalltag integriert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

4 Postoperative Übelkeit und Erbrechen (S. 53-54)

Einleitung

Übelkeit und Erbrechen nach Narkosen werden meist als PONV ("postoperative nausea and vomiting") abgekürzt. Diese aus dem Englischen stammende Bezeichnung betont zwar höchstwahrscheinlich zu Unrecht die Bedeutung des operativen Eingriffs, soll hier aber zur Vermeidung von Missverstandnissen beibehalten werden. Auch heute leiden noch immer ca. 30% aller Patienten unter PONV [40], das somit, nach dem postoperativen Schmerz, die zweithaufigste postanasthesiologische Komplikation darstellt. Die klinische Bedeutung wird unterschiedlich eingeschatzt: Zwar ist PONV in der Regel selbstlimitierend und extrem selten mit ernsthaften Komplikationen behaftet. Andererseits:

a) Für Patienten ist die Vermeidung von PONV genauso wichtig wie die Vermeidung von Schmerzen.
b) Schwerwiegende Komplikationen wie z. B. Atemwegsobstruktion oder Aspirationspneumonie sind fur Betroffene sehr wohl relevant, auch wenn sie selten auftreten.
c) Die durch PONV verursachten Kosten gewinnen immer mehr an Bedeutung.

Im Folgenden soll daher das gegenwärtig gesicherte Wissen im Sinne der "Evidence-based Medicine" erortert sowie zur Klarstellung auf bestehende Irrtumer und Kontroversen hingewiesen werden. Nach kurzer Darstellung des pathophysiologischen Wissens uber das Erbrechen werden die klinisch relevanten Risikofaktoren dargestellt. Darauf aufbauend wird ein etablierter Risikoscore zur Einschatzung des PONV-Risikos beschrieben, der eine risikoadaptierte Prophylaxe ermoglicht. Sofern möglich, sollen das Evidenzniveau und die "strengths of recommendation" gemäß der "levels of evidence" nach Phillips et al. Anwendung finden.

Für Therapien oder Praventionen entspricht Level 1 einem quantitativen systematischen Review ("quantitiative systematic review = metaanalysis") von randomisierten kontrollierten Studien ("randomized controlled trial = RCT") oder einem großen RCT mit engem Konfidenzintervall. Level 2 bezieht sich auf Kohortenstudien ("cohort studies"), Level 3 auf Fallkontrollstudien ("case-control studies"), Level 4 auf Fallbeschreibungen, und Level 5 auf Expertenmeinung.

Da bei Risikofaktoren oder Risikomodellen eine Intervention bzw. Randomisierung nicht möglich ist, findet hier eine andere Klassifizierung Anwendung: Level 1 enspricht systematischen Ubersichtsarbeiten ("systematic review = SR") valider Kohortenstudien bzw. Validierungen von Risikomodellen in mindestens einer Population. Level 2 entspricht retrospektiven Kohortenstudien, Level 3 ist nicht definiert, Level 4 entspricht Fallbeschreibungen, und Level 5 entspricht wiederum einer Expertenmeinung.

Abhängig von den Ergebnissen der Studien unterschiedlicher Levels of Evidence lassen sich sog. "grades of recommendations" ableiten. "Grade A" bezieht sich auf Level-1-Studien, "Grade B" auf Level-2- und -3-Studien oder Extrapolationen von Level-1-Studien, "Grade C" auf Level-4-Studien oder Extrapolationen von Level-2- oder .3-Studien, und "Grade D" auf Level-5-Studien oder ernsthaft diskrepante oder unklare Studienergebnisse, unabhangig vom Level.

Bedeutung der Evidence-based Medicine für PONV

Die Evidence-based Medicine (EBM) soll zu einem gewissenhaften, klaren und vernunftigen Gebrauch des gegenwartig gesicherten Wissens bei der Behandlung von Patienten führen. Dabei sollen systematische Übersichtsarbeiten mit klar definierter Fragestellung und Suchstrategie eine möglichst objektive Bewertung aller verfugbaren Informationen ermoglichen ("systematic review"). Liegen hinreichend viele randomisierte, kontrollierte, verwertbare Studien vor, kann eine Metaanalyse sogar eine wesentlich genauere Schatzung des Behandlungseffekts liefern ("quantitative systematic review").

Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 2. Auflage6
Inhaltsverzeichnis8
Autorenverzeichnis12
Teil I Grundlagen der evidenzbasierten Medizin14
1 EBM: Eine Einführung16
Wissenschaftlichkeit16
Kultur19
Die Erkenntnisse, der Beweis21
EBM- Methoden23
Literatur28
2 The good, the bad, and the ugly – Qualitätsmerkmale publizierter Studien30
Kurze Historie randomisierter, kontrollierter klinischer Studien31
Was zeichnet eine randomisierte, kontrollierte klinische Studie aus?31
Randomisierung32
Verblindung bzw. Maskierung33
Patientenausschluss, Nachbeobachtung und statistische Analyse33
Kann die methodische Studienqualität objektiv beurteilt werden?34
Nicht- validierte Qualitätsmerkmale randomisierter Studien35
Qualität der Darstellung und Interpretation randomisierter Studien36
Leitlinien zur Darstellung von randomisierten Studien37
Entwicklung der methodischen Qualität randomisierter Studien in der Intensivmedizin37
Schlussbetrachtung – The good, the bad, and the ugly38
Literatur39
3 Was heißt EBM für die Klinik?44
Einleitung44
Gesundheitspolitische Bedeutung45
» Evidence- based Medicine « – eine kurze Einleitung45
Randomisierte, kontrollierte Studie – systematische Übersicht46
Ein evolutionärer Prozess – die Umsetzung einer beweisgestützten Intensivmedizin48
Erkenntnisse der EBM – Implementierung in die intensivmedizinische Praxis50
Weiterbildung von Ärzten: Sind Veränderungen notwendig?51
EBM in der Intensivmedizin – der Pulmonalarterienkatheter52
Die randomisierte, kontrollierte Studie und der PAK52
Nutzen und Bedeutung der EBM in der Intensivmedizin55
Literatur57
Teil II Anästhesie und Intensivmedizin64
4 Postoperative Übelkeit und Erbrechen66
Einleitung66
Bedeutung der Evidence- based Medicine für PONV67
Pathophysiologie68
Inzidenzen und Risikofaktoren69
Modelle zur Risikoeinschätzung73
Antiemetische Strategien73
Risikoadaptierte Prophylaxe76
Therapie von PONV77
Zusammenfassung77
Literatur78
5 Volumentherapie beim kritisch kranken Patienten82
Verfügbare Volumenersatzstoffe82
Ergebnisse von Metaanalysen und systematischen Reviews85
Literatur92
6 Hygienemaßnahmen auf der Intensivstation94
Einleitung Surveillance nosokomialer Infektionen94
Personalschulung95
Allgemeine Präventionsempfehlungen95
Spezielle Präventionsempfehlungen96
Literatur98
7 Therapie des erhöhten intrakraniellen Drucks nach Schädel- Hirn- Trauma100
Einleitung100
Pathomechanismus des Schädel- Hirn- Traumas100
Der zerebrale Perfusionsdruck101
Der intrakranielle Druck102
Evidenzbasierte Therapie des erhöhten intrakraniellen Drucks103
Weitere Therapieoptionen und aktuelle Therapietrends105
Der mittlere arterielle Blutdruck als therapeutische Größe106
Zusammenfassung und Abschlussbemerkungen107
Literatur107
8 Airway Management112
Einleitung112
ASA- Closed- Claims- Analyse113
Hilfsmittel und Instrumente – Fokus auf den deutschen Sprachraum118
Empfehlung und Zusammenfassung127
Literatur129
Teil III Anästhesie134
9 Prämedikation136
Einleitung136
Aufgaben der Prämedikationsvisite137
Welche Untersuchungen sind sinnvoll?139
Pulmonales Risiko140
Kardiales Risiko142
Risikoscores146
Literatur149
10 Regional- versus Allgemeinanästhesie152
Einleitung152
Probleme der Beurteilung von Studien nach evidenzbasierten Kriterien152
Perioperativer Stress und resultierende Komplikationen der Organsysteme – Rationale für den Einsatz der rückenmarknahen Regionalanästhesie im Konzept der multimodalen Therapie153
Rückenmarknahe Regionalanästhesieverfahren und Reduktion von Komplikationen der Organsysteme155
Zusammenfassung160
Literatur161
11 Kardiale Risikopatienten in der Anästhesie164
Vorbemerkung164
Einleitung164
Erfassung des perioperativen Risikos165
Apparative Diagnostik166
Perioperative Risikomodifikation166
Anästhesieverfahren167
Perioperative Modulation des Sympathikus167
Statine171
Kalziumantagonisten171
Nitrate171
Plättchenaggregationshemmer171
Revaskularisierung172
Intraoperatives Monitoring172
Detektion des postoperativen Infarkts172
Leitlinien zur perioperativen Risikomodifikation173
Zusammenfassung174
Literatur174
12 Monitoring178
Einleitung178
Allgemeines179
Monitoring der Organsysteme181
Literatur195
Teil IV Intensivmedizin200
13 Ernährung und Stoffwechselkontrolle202
Ziele der Ernährungstherapie202
Stoffwechselveränderungen203
Welche Patienten sollen künstlich ernährt werden?206
Auswahl der Substrate209
Stoffwechselkontrolle212
Literatur213
14 Analgosedierung des Intensivpatienten216
Einleitung216
Entwicklung von Leitlinien zur Analgesie und Sedierung des Intensivpatienten216
Scoring der Analgesie und Sedierung217
Standard- Operating- Procederes219
Tag-/ Nachtrhythmus220
Medikamentöse Sedierung des Intensivpatienten221
Medikamentöse Analgesie des Intensivpatienten221
Adjuvante Substanzen223
Regionalverfahren223
Delir225
Muskelrelaxanzien225
Qualitätsmanagement und Ökonomie225
Fazit225
Literatur226
15 Blutzuckermanagement auf der Intensivstation228
Hintergrund228
Physiologie des Stressdiabetes229
Therapie des Stressdiabetes229
Praxis der IIT234
Probleme mit IIT236
Fazit237
Literatur237
16 Therapie des respiratorischen Versagens240
Einleitung240
Definition des respiratorischen Versagens Nichtinvasive Beatmung240
Invasive Beatmung242
Beatmungsform242
Integration von Spontanatmung244
Adjuvante Therapie des respiratorischen Versagens244
Entwöhnung von der Beatmung245
Zusammenfassung246
Literatur248
17 Pneumonien auf der Intensivstation250
Definition250
Einleitung250
Pathologie/ Pathophysiologie251
Ätiologie251
Resistenzentwicklung253
Klinisches Bild253
Diagnostik254
Grundsätzliche Überlegungen zur Antibiotikatherapie256
Antibiotikatherapie der Pneumonie257
Antibiotikanebenwirkungen260
Beatmungstherapie260
Zusammenfassung262
Literatur263
18 COPD und Asthma bronchiale in der Intensivmedizin266
Hintergrund Epidemiologie von Asthma und COPD266
Diagnostik und Monitoring268
Daten zu Verlauf und Prognose268
Kriterien zur Aufnahme ins Krankenhaus und auf die Intensivstation269
Therapie270
Entlassungskriterien281
Literatur282
19 Intensivmedizinische Therapie des akuten Nierenversagens286
Einleitung286
Definition286
Ätiologie und Pathophysiologie286
Verlauf287
Komplikationen287
Risikofaktoren287
Prävention287
Therapie289
Zusammenfassung293
Literatur293
20 Therapie der Sepsis298
Epidemiologie298
Definition und Diagnose299
Therapie der Sepsis300
Herdsanierung300
Antibiotikatherapie301
Supportive Maßnahmen303
Spezielle adjunktive Sepsistherapie305
Zusammenfassung311
Literatur311
21 Chirurgische Optionen bei Herzinsuffizienz316
Herztransplantation317
Hochrisiko- Myokardrevaskularisation319
Hochrisiko- Klappenchirurgie Implantation von Rechts- und/ oder Linksherz- Unterstützungssystemen320
Partielle linksventrikuläre Resektion321
Implantation von Defibrillatoren322
Biventrikuläre Stimulation323
Dynamische Kardiomyoplastie323
Passive Kardiomyoplastie324
Myosplint/ Coapsys324
Xenotransplantation Stammzelltherapie325
Fazit und Ausblick326
Literatur328
22 Therapie des erhöhten intraabdominellen Drucks332
Einführung332
Pathologische Erhöhung des intraabdominellen Drucks333
Diagnostik337
Therapie des erhöhten intraabdominellen Drucks339
Literatur340
Anhang343
Stichwortverzeichnis344

Weitere E-Books zum Thema: Anästhesie - Schmerztherapie - Anästhesiologie

Lebensqualität im Alter

E-Book Lebensqualität im Alter
Therapie und Prophylaxe von Altersleiden Format: PDF

Änderungen der Lebensqualität sind im Alter auf Grund biologischer Veränderungen und durch verschiedene Krankheiten gegeben. Lebensqualität ist ein Faktor, der sowohl im physischen als auch im…

Lebensqualität im Alter

E-Book Lebensqualität im Alter
Therapie und Prophylaxe von Altersleiden Format: PDF

Änderungen der Lebensqualität sind im Alter auf Grund biologischer Veränderungen und durch verschiedene Krankheiten gegeben. Lebensqualität ist ein Faktor, der sowohl im physischen als auch im…

Lebensqualität im Alter

E-Book Lebensqualität im Alter
Therapie und Prophylaxe von Altersleiden Format: PDF

Änderungen der Lebensqualität sind im Alter auf Grund biologischer Veränderungen und durch verschiedene Krankheiten gegeben. Lebensqualität ist ein Faktor, der sowohl im physischen als auch im…

Lebensqualität im Alter

E-Book Lebensqualität im Alter
Therapie und Prophylaxe von Altersleiden Format: PDF

Änderungen der Lebensqualität sind im Alter auf Grund biologischer Veränderungen und durch verschiedene Krankheiten gegeben. Lebensqualität ist ein Faktor, der sowohl im physischen als auch im…

Lebensqualität im Alter

E-Book Lebensqualität im Alter
Therapie und Prophylaxe von Altersleiden Format: PDF

Änderungen der Lebensqualität sind im Alter auf Grund biologischer Veränderungen und durch verschiedene Krankheiten gegeben. Lebensqualität ist ein Faktor, der sowohl im physischen als auch im…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...